Kita- und Schulöffnungen in Berlin: Das wird knirschen
Die Schulen in Berlin sollen nach den Sommerferien zurück in den Regelbetrieb, die Kitas schon ab Montag. Das ist richtig so.
![Sandra Scheeres Bildungssenatorin Berlin Sandra Scheeres Bildungssenatorin Berlin](https://taz.de/picture/4195072/14/132959494-1.jpeg)
D ie Schulen kehren nach den Sommerferien wieder zurück in den Regelbetrieb, die Kitas sollen sogar schon ab kommender Woche wieder unter Volllast laufen – und das ist auch gut so. Politisch ist es die richtige Entscheidung, weil es nicht zu rechtfertigen wäre, wenn die Bundesregierung die Wirtschaft mit einem milliardenschweren Konjunkturpaket pampert, die strengen Coronaverordnungen für Kneipen gelockert werden – aber die Kinder weiter bei den Homeoffice-gebeutelten Eltern ausharren müssen.
Apropos Eltern: Wer die Wirtschaft wieder ankurbeln will, wird diese große Gruppe unter den ArbeitnehmerInnen und Selbstständigen nicht mehr viel länger in Kurzarbeit schicken können. Und da wies Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) am Dienstag nach der Senatssitzung ganz zu Recht darauf hin, dass es bei der Schul- und Kita-Öffnung eben auch um die seit März schmerzlich vermisste Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht.
Ohne volle Personaldecke
In der Sache also richtig entschieden – aber für die Kitas und Schulen wird das dennoch eine ziemlich heftige Nummer. Die Kita-Leitungen müssen die Nuss knacken, wie man „Vollbetrieb“ (O-Ton Scheeres) ohne volle Personaldecke hinkriegen will. Kita-Verbände schätzen, dass derzeit rund 5.000 ErzieherInnen fehlen. Und auch wenn man inzwischen ein Attest braucht fürs Zu-Hause-Bleiben und „Risikogruppe“ zu rufen nicht mehr reicht: Dieser „Vollbetrieb“ dürfte ganz schön knirschen.
In der Realität werden vielerorts wohl einfach die Gruppen größer werden und qualitativ womöglich auch weniger gut betreut sein.
Und die Schulen: Da liege die Konzentration, „das A und O“, auf dem Unterricht, hatte Scheeres gesagt. Auch wenn wieder beinahe alle LehrerInnen an Bord sein sollen, ist auch klar, was dann hinten runterfällt: Sprachunterricht, Extraförderung für die Kinder, die sonst beim „A und O“ schon mal gar nicht mitkommen. Etwas wacklig wirkte auch Scheeres’ Plan B, was die Schulen eigentlich im Falle von steigenden Infektionszahlen machen sollen. 50 Prozent Präsenz, 50 Prozent Homeschooling soll dann die Norm sein – was kaum zu machen sein dürfte, wenn dann doch wieder in kleinen Gruppen unterrichtet werden muss und womöglich wieder mehr LehrerInnen ausfallen.
Das alles macht die Schulöffnung nach den Ferien nicht schlechter. Aber das muss man offensiv dazu sagen. Problematisches offen zu kommunizieren ist nicht gerade Scheeres’ Stärke – weshalb sie auch am Dienstag so wirkte, als müsse sie sich verteidigen. Muss sie in diesem Fall gar nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau