Eien Reisegrenze von 15 Kilometern um die Berliner Stadtgrenze hat nur einen Effekt: vollere Parks. Das ist nicht vermittelbar.
Die FDP setzt wegen der Corona-Pandemie die Unterschriftensammlung für ein Volksbegehren zur Randbebauung des Tempelhofer Felds aus.
Eltern melden im fortgesetzten Lockdown zunehmend einen Betreuungsbedarf für ihr Kind an – die Kitas bringt das nun an ihre Grenzen. Träger befürworten Reduktion der Stunden für alle und fordern klare Regeln vom Senat
Immer mehr Eltern melden ihr Kind für die Notbetreuung an. Bisher setzt der Senat auf Solidarität. Die Kitas fordern klare Regeln vom Senat.
In Berlin sind die schriftlichen Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss Corona-bedingt abgesagt. Ein zukunftsweisendes Modell.
Präsenzunterricht oder Homeschooling: Bei den Schulöffnungen ist nicht nur in Berlin viel Versuch und Irrtum. Ein Blick in drei Länder.
Die Schulen öffnen doch nicht am Montag. Die Bildungssenatorin sagt, es gebe keinen Konsens dafür – dabei hat der sie selbst bisher kaum interessiert.
Die Schulen öffnen ab kommenden Montag in Berlin schrittweise. Das ist richtig – aber in der Umsetzung nicht konsequent.
In Berlin könnten die Grundschulen schon ab Montag wieder Unterricht in halbierten Klassen anbieten. Fahrplan für Kitas unklar
In Berlin könnten die Grundschulen schon ab kommenden Montag wieder Unterricht in halbierter Klassenstärke anbieten.
Vor dem Bund-Länder-Gipfel formiert sich ein breiter Konsens für einen verlängerten Kita- und Schullockdown. Digitaler Lernraum Berlin macht Probleme.
2020 war Mist, keine Frage. 2021 muss besser werden – und wenn sonst nichts hilft, hilft bekanntlich Self Improvement. 17 Tipps der taz.berlin-Redaktion.
Weihnachten ist eine Herausforderung. Warum man in Berlin trotz Kontaktbeschränkungen weniger einsam ist als anderswo, und was eine Psychologin rät.
Eigentlich wäre ja die halbe Stadt in diesen Tagen auf Reisen. Doch diesmal bleiben viele hier. Wie feiert Berlin Weihnachten 2020? Fünf Antworten.
54 Böllerverbotszonen wird es zu Silvester in Berlin geben. Gleich ein stadtweites Verbot wäre laut Innenverwaltung „rechtlich schwierig“gewesen.
Es ist wieder so weit: Schule ohne Schule, gelernt werden muss zu Hause. Vier Berliner Grundschulkinder erzählen, wie das so läuft.
Das letzte Mal ausgereizt – und darüber hinaus. Ein Bummel durch eine Einkaufsstraße zeigt, wie viele Türen da noch offen stehen
Ab Mittwoch sitzen die Eltern mit den Kindern im Homeoffice. Arbeitgeber müssen jetzt unterstützen, sagt Corinna Balkow vom Landeselternausschuss.
Die Berliner Kitas laufen ab Mittwoch im Notbetrieb, SchülerInnen müssen zu Hause lernen. Kitas mit Appell an die „Verantwortung der Eltern“.
Schon jetzt ist klar, dass es auch in Berlin zum harten Lockdown kommen wird. Alles andere wäre fatal. Reduzieren von Kontakten, lautet die Devise.
Seit 2011 bei der taz. Sie ist eine von zwei ChefInnen der Berliner Lokalredaktion. Themenschwerpunkte: Bildungs- und Familienpolitik.