Hamburg verlangt von Kitas Geld und Anträge, wenn sie öffentliche Spielplätze nutzen wollen. Die oppositionelle CDU will die Anweisung stoppen.
ca. 130 Zeilen / 3881 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
In Hamburg sollen Kitas, die nicht genug Außenfläche haben, für die Nutzung von Spielplätzen Geld bezahlen. Und sie brauchen eine Sondererlaubnis.
ca. 205 Zeilen / 6121 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Kitaerzieher:innen sehen sich als Idealist:innen, denen es nur um die Kinder geht. Wie schafft man es, dass sie für eigene Interessen einstehen?
ca. 581 Zeilen / 17423 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Als polnische Mutter in Berlin habe ich viel über die Deutschen gelernt. Vor allem über Gemeinsamkeiten jenseits der Grenzen und Mentalitäten.
ca. 314 Zeilen / 9420 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Soll man was tun müssen, was man nicht mag. Auch wenn es was Gutes ist? Das ist eine Abwägung zwischen Autonomie und Vorbildfunktion, sagt der Ethikrat.
ca. 120 Zeilen / 3590 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Kolumne
Kita-Beschäftigte klagen, dass sie die Bildungsempfehlungen nicht mehr umsetzen können. Ver.di fordert Ampeln, die den Personalstand vor Ort offenlegen.
ca. 181 Zeilen / 5408 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Bislang gibt es in Estland getrennte Schulsysteme für estnisch- und für russischsprachige Kinder. Ab nächstem Jahr soll damit Schluss sein.
ca. 280 Zeilen / 8372 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Mit dem Kita-Navigator sollte die aufwändige Suche nach einen Platz in Berlin leichter werden. Doch das Versprechen wird nicht eingelöst.
ca. 141 Zeilen / 4206 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Aufgrund fehlender Regelung muss der Landkreis Ludwigslust-Parchim eine rechtsextreme Tagesmutter zulassen, urteilte das Verwaltungsgericht Schwerin.
ca. 99 Zeilen / 2968 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kolumne
Schleswig-Holstein bezahlt das Förderprogramm, weil der Bund sich aus der Finanzierung zurückziehen will
ca. 59 Zeilen / 1754 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
In Hamburg gehen Kita-Beschäftigte auf die Straße. Der Personalschlüssel ist zu schlecht, weil Urlaub und Krankheit nicht berücksichtigt würden.
ca. 145 Zeilen / 4327 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
Die AfD-Jugend will gegen eine Kita des Schwulenverbandes demonstrieren. Ihrer Aufregung über Pädophilie ist dabei längst die Grundlage entzogen.
ca. 117 Zeilen / 3487 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Wegen Personalmangel fehlen im kommenden Jahr Hunderttausende Kitaplätze, warnt Bildungsexpertin Anette Stein. Die Finanzierung der Kitas sei unzureichend.
ca. 276 Zeilen / 8252 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Interview
Auch andere Städte sollten ihre Mensen auf vegetarische Kost umstellen. Eltern muss gezeigt werden, wie sie ihre Kinder zu Hause ausgewogen ernähren.
ca. 67 Zeilen / 1994 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Stadt im Breisgau beschließt ein Einheitsmenü ohne Fleisch in Kindergärten und Grundschulen. Begründung: die hohe Inflation.
ca. 129 Zeilen / 3857 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Viele Kinder mit Sprachdefiziten besuchen keine Kita. Linke-Fraktion in Neukölln sieht ein „Anspracheproblem“ seitens des Bezirks.
ca. 109 Zeilen / 3268 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Der Pflegehinweis in einer neuen Markenhose empfiehlt: „Give it to your mom. It's her job.“ Geht's noch?
ca. 68 Zeilen / 2011 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Lilian Röck sorgt dafür, dass Kinder mit Migrationsgeschichte rasch an die deutsche Sprache herangeführt werden. Doch der Bund will das Geld für Sprachkitas streichen.
ca. 372 Zeilen / 11133 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Kitaplätze fehlen, die Sprachförderung wurde gestrichen: Warum es hierzulande einen neuen Bildungsföderalismus braucht.
ca. 196 Zeilen / 5854 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Am Dienstag diskutiert der Bundestag über den Haushalt 2023 – und das Bundesprogramm Sprachkitas. Eine Petition will dessen Ende verhindern
ca. 144 Zeilen / 4310 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.