Kämpfe an ukrainischem AKW: Den Super-GAU verhindern
Saporischschja ist das größte Atomkraftwerk in Europa. Umso bedrohlicher sind die gegenwärtigen Kampfhandlungen dort. Nun ist die IAEO in der Pflicht.
F ast zehn mal mehr atomare Brennstäbe befinden sich derzeit in Europas größtem Atomkraftwerk, dem ukrainischen AKW Saporischschja in dem Städtchen Enerhodar, als 1986 im Unglücksreaktor von Tschernobyl. Bewaffnete Kämpfe, wie sie sich derzeit am AKW Saporischschja abspielen, hat es in der Geschichte der Atomenergie noch nie gegeben.
Die Russen beschuldigen die Ukrainer, das von russischen Truppen besetzte AKW zu beschießen. Die Ukrainer machen den Russen umgekehrt den Beschuss zum Vorwurf. Dass die Russen militärische Gewalt im AKW anwenden, ist allein durch die Besetzung und der Stationierung von Waffen erkennbar. Aber auch die Ukrainer haben zugegeben, mindestens einmal auf das AKW geschossen zu haben.
Verhandlungen sind der einzige Ausweg aus dieser gefährlichen Situation. Schwierig, aber nicht aussichtslos. Beim Getreide hat man sich schließlich einigen können. Russland und die Ukraine sind bei der Getreidefrage sogar bereit, miteinander in einer gemeinsamen Kommission zu arbeiten.
Können diese Verhandlungen Vorbild für eine Entspannung der Situation um das AKW Saporischschja sein? Nun, beim Getreide geht es um Geld, um viel Geld. Ginge es „nur“ um humanitäre und ökologische Belange, würde sich, so traurig und zynisch das klingen mag, eine dringende Lösung für das AKW Saporischschja wohl kaum finden lassen.
Geld und Macht
Aber auch beim AKW Saporischschja geht es um Geld und Macht. Die Ukraine will den lukrativen Atomstrom ins Ausland verkaufen, Russland will mit diesem die besetzten Gebiete mit Strom versorgen. Und der russische Atomkonzern Rosatom will keine Partner im internationalen Atomgeschäft verlieren.
Empfohlener externer Inhalt
Die Hoffnung richtet sich auf die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO), in dieser Gemengelage einen Ausweg zu finden. Ziel ist, zumindest die Atomanlage von den Kampfhandlungen zu verschonen. Endlich hat auch die ukrainische Seite Bereitschaft signalisiert, einer IAEO-Delegation den Zugang zum AKW zu ermöglichen. Jetzt ist Eile geboten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten