ca. 30 Zeilen / 872 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Russische Streitkräfte evakuieren mehrere Städte in der Region Saporischschja. Die IAEA ist wegen der Lage im Atomkraftwerk alarmiert.
ca. 137 Zeilen / 4105 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Atomfans in Finnland schlagen vor, radioaktiven Müll aus dem Ausland in finnischen Endlagern zu verstauen. Sie versprechen sich Milliardendeals.
ca. 253 Zeilen / 7589 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die FDP will vom Klimaschutz entbunden werden. Die Grünen, die in der Ampel viele Kompromisse gemacht haben, müssen endlich einmal hart bleiben.
ca. 65 Zeilen / 1936 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Verbände klagen dagegen, dass Atom- und Gaskraft laut EU-Taxonomie „nachhaltig“ sind. Der Streit könnte vor dem Europäischen Gerichtshof weitergehen.
ca. 106 Zeilen / 3162 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Markus Söder weiß, dass die deutschen AKWs der Vergangenheit angehören. Für Stimmungsmache aber taugen sie allemal.
ca. 67 Zeilen / 1994 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Atomkraftgegner*innen und -befürworter*innen begehen den Ausstieg Deutschlands aus der Atomkraft. Und das jeweils auf ihre Weise.
ca. 61 Zeilen / 1818 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Olkiluoto-3 geht nach fast zwei Jahrzehnten Bauzeit in Betrieb. Finnland plant mit 60 weiteren Jahren Atomstrom.
ca. 157 Zeilen / 4689 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die letzten deutschen AKWs gehen vom Netz. Doch die Partystimmung ist getrübt. Warum wir dennoch feiern sollten.
ca. 184 Zeilen / 5492 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kommentar
Hätten wir zuerst aus der Kohle und dann aus der Atomenergie aussteigen sollen? Warum diese Frage plausibel klingt, aber schon falsch gestellt ist.
ca. 277 Zeilen / 8300 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die hiesigen AKWs liefern ab sofort keinen Strom mehr, Probleme machen sie trotzdem noch. Abschaltung und Abriss dauern viele Jahre. Und dann ist da ja noch der Atommüll
ca. 99 Zeilen / 2962 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Jürgen Trittin kämpfte als Hausbesetzer und später als Umweltminister gegen die Kernkraft. Das Ende der letzten drei AKWs will er mit Freunden feiern.
ca. 283 Zeilen / 8478 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Während Deutschland aus der Atomkraft aussteigt, sind in Finnland selbst die Grünen für den Bau neuer AKWs. Die Klimakrise hat Prioritäten verschoben.
ca. 193 Zeilen / 5777 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Dafür wurde die taz gegründet: Die letzten drei AKWs gehen vom Netz3 Lange Laufzeit: Die Anti-AKW-Bewegung war schon vorm Ausstieg erfolgreich4 Kohle: Der schwierigere Gegner – Ex-Umweltminister Jürgen Trittin im Interview7
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Auch ohne Weiterlaufen der drei deutschen AKWs wäre die Stromversorgung in Deutschland im vergangenen Winter stabil gewesen. Das zeigt eine Analyse.
ca. 73 Zeilen / 2169 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Am Samstag werden die verbliebenen drei Atommeiler abgeschaltet. Sie für den Notfall in Reserve zu halten, würde nicht viel bringen, sagt die Ifo-Ökonomin Karen Pittel.
ca. 193 Zeilen / 5768 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Die deutschen AKWs sind bald Geschichte. Jetzt muss die Regierung den Atomausstieg in Europa forcieren. Ein Instrument dafür hätte sie.
ca. 70 Zeilen / 2080 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Seit 50 Jahren protestieren Menschen gegen Atomkraft. Mitte April werden die letzten AKWs abgestellt. Hat die Bewegung ihr Ziel erreicht?
ca. 531 Zeilen / 15908 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Am 15. April ist Schluss: Die letzten deutschen Atommeiler werden abgeschaltet. Habeck verteidigt Atomausstieg gegen FDP: „Haben die Lage im Griff“. Die Anti-AKW-Bewegung scheint am Ziel – und bleibt trotzdem wachsam4–5 Deutscher Konzern profitiert von Problemreaktor in der Slowakei8
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Der Kohlekonzern Leag soll nie erzeugten Strom des AKW Mochovce gekauft und damit Gewinn gemacht haben – auf Kosten des slowakischen Staats.
ca. 126 Zeilen / 3779 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.