Die verheerende Reaktor-Explosion jährt sich wieder. Derweil wird in Deutschland erneut über Atomkraft diskutiert – oftmals an der Realität vorbei.
ca. 118 Zeilen / 3532 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
In Tschernobyl ist vorerst eine weitere Katastrophe abgewandt. Die russischen Truppen greifen auch AKWs an. Ein Embargo drängt.
ca. 64 Zeilen / 1906 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Russische Truppen sollen ungeschützt im radioaktiv belasteten Tschernobyl unterwegs gewesen sein. Wussten sie nichts vom Super-GAU 1986?
ca. 108 Zeilen / 3218 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Überarbeitete Mitarbeiter, brennende Wälder, mögliche Stromausfälle: Die Lage rund um die AKW Saporischschja und Tschernobyl bleibt bedrohlich.
ca. 130 Zeilen / 3886 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Überfall auf die Ukraine bedroht die AKWs im Land. Sorgen bereiten dem Umweltexperten Olexi Pasyuk vor allem die umkämpften Meiler in Saporischja.
ca. 166 Zeilen / 4962 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Die Internationale Atomenergie-Organisation ist besorgt über ukrainische AKWs in russischen Händen. Immerhin läuft der Strom in Tschernobyl wieder.
ca. 102 Zeilen / 3052 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Putin lässt Gebäude um ukrainische Atomkraftwerke beschießen. Und er hat Probleme an der Heimatfront. Wie rational handelt er?
ca. 121 Zeilen / 3608 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Internationale Atomenergiebehörde reagiert entsetzt auf Moskaus Angriff aufs AKW Saporischja. Doch Strahlung soll nicht freigesetzt worden sein.
ca. 144 Zeilen / 4319 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
UN-Atombehörde in Sorge: Noch nie gab es einen Krieg bei laufenden AKWs. Die Ostflanke von EU und Nato ist von russischen Atomlieferungen abhängig.
ca. 225 Zeilen / 6726 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Vier aktive Atomkraftwerke und das stillgelegte Tschernobyl – selbst wenn die russische Armee den Betrieb nicht stören will, bedeuten die AKWs Gefahr.
ca. 144 Zeilen / 4310 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
ca. 63 Zeilen / 1865 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Sensoren messen eine steigende Neutronenzahl im einst havarierten Reaktor von Tschernobyl. Was ist die Ursache dafür?
ca. 89 Zeilen / 2651 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Akten des sowjetischen Geheimdienstes zeigen: Ihm war bekannt, dass in dem AKW viel falsch lief. Am Montag jährt sich der Reaktorunfall zum 35. Mal.
ca. 268 Zeilen / 8026 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 98 Zeilen / 2918 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Mit europäischer Unterstützung wird das ukrainische AKW Saporischja modernisiert. Doch es droht eine Katastrophe.
ca. 211 Zeilen / 6330 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Wissenschaftsjournalist erklärt, warum Menschen sich die Corona-Wirklichkeit lieber so zurechtbiegen, dass sie ihnen erträglich scheint.
ca. 492 Zeilen / 14760 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Noch heute sind Teile der Gegend um Tschernobyl stark verseucht. Trotzdem kehren immer mehr Menschen in die Nähe des Sperrgebiets zurück. Warum?
ca. 580 Zeilen / 17374 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Löscharbeiten in der Sperrzone auch dank Regen erfolgreich
ca. 33 Zeilen / 986 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Feuer in der Sperrzone des havarierten Atomkraftwerks Tschernobylsetzt radioaktives Material frei. Brand ist weiter nicht unter Kontrolle
ca. 70 Zeilen / 2093 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Der Wald um Tschernobyl brennt, Strahlenwerte sind erhöht. Ein 27-Jähriger, der mutmaßlich für das Feuer verantwortlich ist, wurde festgenommen.
ca. 76 Zeilen / 2251 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.