• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 199

  • RSS
    • 26. 4. 2022
    • Öko
    • Ökologie

    Jahrestag der Atomkatastrophe

    36 Jahre nach Tschernobyl

    Die verheerende Reaktor-Explosion jährt sich wieder. Derweil wird in Deutschland erneut über Atomkraft diskutiert – oftmals an der Realität vorbei.  Reimar Paul

    Gelbes Strahlen-Warn-Warnschild, mit grünen Ästen verdeckte Sandsäcke

      ca. 118 Zeilen / 3532 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      Typ: Bericht

      • 26. 4. 2022
      • Politik
      • Europa

      36. Jahrestag vom Super-GAU

      Das Risiko bleibt groß

      Gastkommentar 

      von Wladimir Sliwjak 

      In Tschernobyl ist vorerst eine weitere Katastrophe abgewandt. Die russischen Truppen greifen auch AKWs an. Ein Embargo drängt.  

      Soldaten sitzen auf einem Panzer, im Hintergrund das Atomkraftwerk Tschernobyl

        ca. 64 Zeilen / 1906 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Meinung und Diskussion

        Typ: Gastkommentar

        • 31. 3. 2022
        • Öko
        • Ökologie

        Russische Truppen in Tschernobyl

        Soldaten womöglich verstrahlt

        Russische Truppen sollen ungeschützt im radioaktiv belasteten Tschernobyl unterwegs gewesen sein. Wussten sie nichts vom Super-GAU 1986?  Bernhard Clasen

        Ein Radpanzer steht hinter einem Schild, auf dem ein Stopp-Symbol und ein Strahlungssymbol zu sehen sind.

          ca. 108 Zeilen / 3218 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Bericht

          • 22. 3. 2022
          • Öko
          • Ökologie

          Atomkraftwerke in der Ukraine

          Gefahren lange nicht gebannt

          Überarbeitete Mitarbeiter, brennende Wälder, mögliche Stromausfälle: Die Lage rund um die AKW Saporischschja und Tschernobyl bleibt bedrohlich.  Bernhard Clasen

          Satellitenaufnahme vom AKW.

            ca. 130 Zeilen / 3886 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 15. 3. 2022
            • Öko
            • Ökologie

            Umweltexperte über ukrainische AKWs

            „Gefährlicher als in Tschernobyl“

            Der Überfall auf die Ukraine bedroht die AKWs im Land. Sorgen bereiten dem Umweltexperten Olexi Pasyuk vor allem die umkämpften Meiler in Saporischja.  

            Ein Soldat vor einem Kraftwerk.

              ca. 166 Zeilen / 4962 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              Typ: Interview

              • 10. 3. 2022
              • Politik
              • Europa

              AKWs im Ukraine-Krieg

              Spiel mit der nuklearen Katastrophe

              Die Internationale Atomenergie-Organisation ist besorgt über ukrainische AKWs in russischen Händen. Immerhin läuft der Strom in Tschernobyl wieder.  Stefan Schaaf

              Ein riesiges, kuppelartiges Gehäuse aus hellem Metall steht in einer kargen landschaft

                ca. 102 Zeilen / 3052 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Bericht

                • 5. 3. 2022
                • Gesellschaft
                • Debatte

                Putins Krieg und Atom-Drohungen

                Die Ukraine ist sein Schicksal

                Putin lässt Gebäude um ukrainische Atomkraftwerke beschießen. Und er hat Probleme an der Heimatfront. Wie rational handelt er?  Andreas Fanizadeh

                Wladimir Putin sitzt an einem Tisch und blickt ernst in die Kamera

                  ca. 121 Zeilen / 3608 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 4. 3. 2022
                  • Öko
                  • Ökologie

                  Russische Attacke auf ukrainisches AKW

                  „Beispiellose Situation“

                  Die Internationale Atomenergiebehörde reagiert entsetzt auf Moskaus Angriff aufs AKW Saporischja. Doch Strahlung soll nicht freigesetzt worden sein.  Bernhard Pötter

                  ein Demonstrant trägt ein Schild mit der Aufschrift : " Er hat Tschernobyl eingenommen und er ist wahsinnig. Europa ist in Gefahr."

                    ca. 144 Zeilen / 4319 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: politik

                    Typ: Bericht

                    • 3. 3. 2022
                    • Öko
                    • Ökonomie

                    Ukrainische AKWs im Kriegsgebiet

                    Meiler zwischen den Fronten

                    UN-Atombehörde in Sorge: Noch nie gab es einen Krieg bei laufenden AKWs. Die Ostflanke von EU und Nato ist von russischen Atomlieferungen abhängig.  Bernhard Pötter

                    Ukraine, Pripyat: Ukrainische Soldaten nehmen an einer taktischen Übungen für Einheiten des ukrainischen Innenministeriums teil. Angesichts der Sorgen vor einem möglichen russischen Einmarsch in die Ukraine trainierte das Militär auch in der radioaktiv ve

                      ca. 225 Zeilen / 6726 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      Typ: Bericht

                      • 28. 2. 2022
                      • Politik
                      • Europa

                      Ukrainische Atomkraftwerke

                      Meiler mitten im Kriegsgebiet

                      Vier aktive Atomkraftwerke und das stillgelegte Tschernobyl – selbst wenn die russische Armee den Betrieb nicht stören will, bedeuten die AKWs Gefahr.  Thomas Gerlach

                      Ein Foto eines Kraftwerks im Dunkeln.

                        ca. 144 Zeilen / 4310 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        Typ: Bericht

                        • 11. 9. 2021
                        • taz bremen, S. 48 Bremen 61 ePaper
                        • PDF

                        heute in bremen

                        „Corona ist eine Modell-katastrophe“

                        • PDF

                        ca. 63 Zeilen / 1865 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Bremen Aktuell

                        • 10. 5. 2021
                        • Öko
                        • Ökologie

                        Neutronenaktivität in Tschernobyl

                        Bewegung unter den Trümmern

                        Sensoren messen eine steigende Neutronenzahl im einst havarierten Reaktor von Tschernobyl. Was ist die Ursache dafür?  Bernhard Clasen

                        Gewaltige Halle aus Stahl und Beton in verlassener Gegend um den Reaktor von Tschernobyl

                          ca. 89 Zeilen / 2651 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                          Typ: Bericht

                          • 26. 4. 2021
                          • Öko
                          • Ökologie

                          KGB-Dossier zu Tschernobyl

                          Agenten wussten viel, taten wenig

                          Akten des sowjetischen Geheimdienstes zeigen: Ihm war bekannt, dass in dem AKW viel falsch lief. Am Montag jährt sich der Reaktorunfall zum 35. Mal.  Bernhard Clasen

                          Ein Mann geht durch das Kontrollzentrum des beschädigten Reaktors 4 des AKW Tschernobyl in der Ukraine

                            ca. 268 Zeilen / 8026 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                            Typ: Bericht

                            • 24. 4. 2021
                            • gesellschaft, S. 17
                            • PDF

                            Die
                            konservierte
                            Katastrophe

                            • PDF

                            ca. 98 Zeilen / 2918 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Gesellschaft

                            • 23. 12. 2020
                            • Öko
                            • Ökologie

                            AKW Saporischja soll wieder ans Netz

                            Risikofall Reaktor 5

                            Mit europäischer Unterstützung wird das ukrainische AKW Saporischja modernisiert. Doch es droht eine Katastrophe.  Bernhard Clasen

                            Die sechs Reaktoren des AKW Saporischja

                              ca. 211 Zeilen / 6330 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                              Typ: Bericht

                              • 16. 5. 2020
                              • Gesellschaft
                              • Alltag

                              Interview mit Ranga Yogeshwar

                              „Angst hat eine Halbwertszeit“

                              Der Wissenschaftsjournalist erklärt, warum Menschen sich die Corona-Wirklichkeit lieber so zurechtbiegen, dass sie ihnen erträglich scheint.  

                              Selfie von Ranga Yogeshwar.

                                ca. 492 Zeilen / 14760 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Schwerpunkt

                                Typ: Interview

                                • 26. 4. 2020
                                • Gesellschaft
                                • Reportage und Recherche

                                34. Jahrestag Tschernobyl-Katastrophe

                                Wenn die Heimat strahlt

                                Noch heute sind Teile der Gegend um Tschernobyl stark verseucht. Trotzdem kehren immer mehr Menschen in die Nähe des Sperrgebiets zurück. Warum?  Tigran Petrosyan

                                Eine staubige Straße in einem Dorf, an der Seite steht ein Auto, dem Betrachter kommt eine Kutsche mit einem Pferd entgegen.

                                  ca. 580 Zeilen / 17374 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Schwerpunkt

                                  Typ: Longread

                                  • 15. 4. 2020
                                  • wirtschaft + umwelt, S. 9
                                  • PDF

                                  Tschernobyl: Feuer fast aus

                                  Löscharbeiten in der Sperrzone auch dank Regen erfolgreich  Bernhard Clasen

                                  • PDF

                                  ca. 33 Zeilen / 986 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                  • 14. 4. 2020
                                  • wirtschaft + umwelt, S. 8
                                  • PDF

                                  Kiew fürchtet Cäsium

                                  Feuer in der Sperrzone des havarierten Atomkraftwerks Tschernobylsetzt radioaktives Material frei. Brand ist weiter nicht unter Kontrolle  Bernhard Clasen

                                  • PDF

                                  ca. 70 Zeilen / 2093 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                  • 7. 4. 2020
                                  • Öko
                                  • Ökologie

                                  Feuer um Tschernobyl

                                  Waldbrand als möglicher GAU

                                  Der Wald um Tschernobyl brennt, Strahlenwerte sind erhöht. Ein 27-Jähriger, der mutmaßlich für das Feuer verantwortlich ist, wurde festgenommen.  Bernhard Clasen

                                  Rauchschwaden über einem Wald.

                                    ca. 76 Zeilen / 2251 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                    Typ: Bericht

                                  • weitere >
                                  Suchformular lädt …

                                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                  Nachdruckrechte

                                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Fußball
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Arbeiten in der taz
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Veranstaltungen
                                        • Info
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz lab 2022
                                        • taz Talk
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Social Media seit 1979
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln