IT-Sicherheit bei Smartphones: Update-Ende für das Fairphone 2

Nut­ze­r des Fairphone 2 brauchen ein neues Gerät oder andere Software. Die Update-Versorgung für Android sollen neue EU-Regeln verbessern.

Ein Fairphone, geöffnet und mit ausgebautem Akku

Das Innenleben eines Fairphones Foto: imago

BERLIN taz | Der Smartphone-Hersteller Fairphone wird für das erstmalig 2016 ausgelieferte Modell Fairphone 2 nach März keine Software-Updates mehr anbieten. Das teilte der Hersteller in einem Blogbeitrag mit. Nach dem letzten Update werde das Telefon „in Bezug auf Sicherheitsupdates zurückfallen, so dass das Gerät mit der Zeit immer unsicherer wird“.

Die niederländische Firma hat es sich zum Ziel gesetzt, möglichst langlebige und nachhaltige Telefone auf den Markt zu bringen. Dazu gehören etwa die verstärkte Nutzung recycelter Materialien und fair gehandelter Rohstoffe. Nachdem die Update-Erwartungen beim ersten Fairphone nicht eingelöst wurden, hatte das Nachfolgegerät je nach Kaufzeitpunkt bis zu sieben Jahre Sicherheitsupdates bekommen.

Betroffene Nut­ze­r:in­nen haben im Fall Fairphone 2 allerdings eine Alternative: Die beiden freien Android-Betriebssysteme Lineage und /e/ stellen für das Gerät passende Versionen bereit. Diese zu installieren, kann jedoch schwierig sein. Fairphone selbst rät nur erfahrenen Nut­ze­r:in­nen dazu.

Das Problem fehlender Sicherheitsupdates ist auch ein ökologisches: Liegen auf einem Smartphone persönliche Daten – dafür reichen schon Fotos oder die Verwendung einer Messenger-App – sollte es ohne Updates nicht mehr verwendet werden. Zu groß ist das Angriffsrisiko.

Rohstoffe in der Schublade

Laut einer Berechnung des IT-Verbandes Bitkom vom Dezember liegen in Deutschland mittlerweile rund 210 Millionen Handys oder Smartphones ungenutzt in den Schubladen. Vermutlich nicht alle fehlender Updates wegen, aber ein Teil.

Umgerechnet in Rohstoffe heißt das laut Bitkom: Rund 6.600 Tonnen Aluminium, 1.400 Tonnen Kobalt, 180 Tonnen Lithium, 140 Tonnen Magnesium und 60 Tonnen Titan lagerten ungenutzt in den Haushalten. Dazu kommen Phosphor, Tantal, Platin-Metalle, Seltene Erden und etwa 3 Tonnen Gold. Für die Herstellung neuer Geräte werden entsprechend mehr Rohstoffe abgebaut.

Die EU will daher mit neuen Vorschriften zum Öko-Design die Lebensdauer von Elektronikgeräten erhöhen. Ende November einigten sich EU-Mitgliedstaaten und EU-Kommission auf die Details: Hersteller von Smartphones und Tablets müssen demnach bestimmte Ersatzteile wie Displays und Akkus sieben Jahre lang zur Verfügung stellen. Software-Updates müssen fünf Jahre lang ausgeliefert werden.

Bis Nut­ze­r:in­nen in den Genuss dieser neuen Regelungen kommen, wird es aber noch dauern: Die Regeln treten erst nach der Verabschiedung durch die EU-Kommission dieses Jahr in Kraft – und werden erst nach einer Übergangsfrist von 21 Monaten wirksam.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.