Nina Canell verbindet auf poetische Weise Natur und technische Infrastruktur. In Berlin ist ihre Ausstellung „Tectonic Tender“ zu sehen.
Die Moderne war ein Ideengestöber voller Beginnergefühl. Robert Misik versucht, diesen Veränderungshunger zu reanimieren. Ein Vorabdruck.
Der Nerd ist unsozial, technikversessen und trägt dicke Brillen, sagt das Vorurteil. Dass in ihm auch ein Künstler steckt, zeigt Annekathrin Kohout.
Eine geringere Raumtemperatur und weniger Autofahrten verringern die Abhängigkeit von Gas und Öl aus Russland. Vorschläge zum Energiesparen.
Das Zukunftsmuseum Nürnberg besteht seit vier Monaten als Dependance des Deutschen Museums. Künstliche Intelligenz steht im Mittelpunkt.
Dass sie mal Geld für einen Saugroboter ausgeben würde, hätte sich unsere Autorin auch nicht gedacht. Dann kam der Hochleistungsmixer.
Apple will Nutzer:innen Ersatzteile und Werkzeug verkaufen. Klingt gut. Nur: Dem Technikkonzern dürfte es dabei vor allem ums Kalkül gehen.
Der größte Mikrochip-Betrieb Europas ist in Sachsen. Hier werden die Vielkönner hergestellt, die manchmal kleiner als ein Fingernagel sind.
Dieser Text wird Ihnen von ÖBB präsentiert: Unterwegs schreiben, wenn der Strom ausfällt und wieder da ist und wieder ausfällt und wieder …
Das Berliner Technikmuseum widmet sich der Raumfahrt: Fotograf Dieter Seitz ist dafür durch sieben ehemalige Ostblockstaaten gereist.
Genehmigungen für umweltfreundliche Projekte dauern bei uns zu lange. Nur: Dürfen Elektroautobauer wie Tesla sich eigentlich darauf berufen?
Margret Eicher stellt zeitgenössische Tapisserien aus Medienbildern zusammen. Ihre Ausstellung in Berlin ist nun in digitaler Form zu erkunden.
Sie können gehörig nerven, aber sie gehören auch zu den Dingen, die dem Alltag Halt geben. Ein essayistischer Erfahrungsbericht. Über Akkus.
In der Virtual-Reality-Version der Oper „Der Freischütz“ kommen Romantik und Techgeschichte zusammen. Geschwebt wird durch Dornenkränze.
Der „TechnikRadar“ misst die Einstellungen der Bevölkerung zu technologischen Erneuerungen. Dieses Jahr ging es um die Bioökonomie.
Was verführt Ingenieure? In dem Roman „Technophoria“ erkundet Niklas Maak das Projekt des Fortschritts und die Tücken des Objekts.
Der Belgier Edgar P. Jacobs entwarf in den „Blake und Mortimer“-Comics apokalyptische und hochtechnologisierte Visionen. Nun kommen sie neu raus.
Wilkommen in der Corona-Gegenwart! Telearbeit ist nur ein Aspekt der technischen Entwicklung, die auf einer Konferenz in Berlin diskutiert wird.
Kreuzfahrtschiffe gelten als Dreckschleudern. Technische Schritte hin zu mehr Nachhaltigkeit machen die Hurtigruten mit einem Hybridschiff.
Die Digitalisierung hat auch unser Sexleben erfasst: Dating-Apps, ferngesteuerte Vibratoren, virtuelle Pornos. Bald nun auch: humanoide Sexroboter.