Hamburger Polizei erschießt Libanesen: Tod nach sieben Schüssen
Ein Mann schwenkt ein Messer und ruft „allah u akbar“. Die Polizei weiß sich nicht anders zu helfen, als ihn zu erschießen.
An der Kreuzung Hebebrandstraße/Sengelmannstraße trafen alarmierte Polizeibeamt*innen auf den Mann. Ihnen gelang es nicht, die Situation zu deeskalieren. Sie hätten daraufhin Pfefferspray gegen den Mann eingesetzt, der nun auch die Polizist*innen bedroht habe, heißt es in der Pressemitteilung der Polizei. Trotzdem gelang es ihnen nicht, den einzelnen Mann zu überwältigen.
Den überforderten Beamt*innen sei schließlich ein Team des Sondereinsatzkommandos (SEK) zur Hilfe geeilt, das sich „zufällig“ ganz in der Nähe befunden habe. Doch auch die gebündelten Kräfte von Polizeistreife und SEK konnten trotz des Einsatzes eines Elektroschockgeräts, eines so genannten Tasers, die Einzelperson nicht unter Kontrolle bringen. Schließlich schoss ein Beamter den Mann nieder.
Nach ersten Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wurden sieben Schüsse auf den Mann abgegeben, wie eine Sprecherin nun der taz mitteilte. Trotz Erste-Hilfe-Leistungen einer Ärztin erlag der Mann noch am Tatort seinen Schussverletzungen.
Nach Zeugenangaben soll der Mann vorher zunächst auf einem Trampelpfad zur Hebebrandstraße einen anderen Mann mit einem Messer bedroht haben. Im Anschluss habe er erst im Bereich der Sengelmannstraße/Hebebrandstraße gegen ein parkendes Auto getreten, dann auf der Fahrbahn zwei weitere Autos beschädigt, so die Darstellung der Polizei. Abschließend habe er noch versucht, einen vorbeifahrenden Fahrradfahrer zu treten. Währenddessen soll er ein Messer in die Luft gehalten und mehrfach „allah u akbar“ gerufen haben.
Die mutmaßliche „Tatwaffe“ des Mannes ist auf dem Foto abgebildet: ein handelsübliches Haushaltsmesser. Die Klinge ist offenbar direkt am Schaft abgebrochen. Laut einem Fotografen lag das Messer fast fünfzig Meter von der Stelle entfernt, an der der Mann starb. Wann und unter welchen Umständen das Messer beschädigt wurde, ist unklar. Klar ist jedoch, dass letztlich nur der libanesische Mann selbst verletzt wurde – und das tödlich.
Kurz nach dem Vorfall hatte eine Sprecherin der Polizei Hamburg dem Hamburger Abendblatt mitgeteilt, dass eine religiöse Motivation in Betracht gezogen werden müsse, schließlich habe der Mann „allah u akbar“ gerufen.
„Höchste Alarmstufe“
Laut Rafael Behr, Professor für Polizeiwissenschaften an der Akademie der Polizei Hamburg, führt der Ausruf „allah u akbar“ quasi automatisch zum Terrorismusverdacht: „Dadurch werden solche Fälle auf die höchste Alarmstufe erhoben, von der sie nur schwerlich wieder herunterkommen.“ Tatsächlich müsse in weiteren Ermittlungen geklärt werden, ob den 36-Jährigen ein extremistisches Tatmotiv angetrieben habe. Doch weder seine Identifizierung noch die Durchsuchung seines Zimmers legen dies nahe, wie die Polizei mitteilt.
Behr hinterfragt auch die Legitimation der Gewaltanwendung durch die Einsatzkräfte: „Man fragt sich natürlich, ob es nicht andere taktische Möglichkeiten gegeben hätte.“ Das Problem sei ein systematisches: International gebe es keine seriöse Forschung zu nicht-tödlichen Deeskalationsmethoden. So komme es, dass Gewaltsteigerung schnell mit dem Griff zur Schusswaffe einhergehe. Das sei Teil des „erlernten Algorithmus“, so Behr.
Auf Anfrage der taz gibt die Polizei Hamburg so spärliche Auskünfte, dass sich die Eskalationsstufen des Polizeieinsatzes nicht nachvollziehen lassen. Nicht mal zur Anzahl der Einsatzkräfte vor Ort äußert sich die Polizeipressestelle konkret. Die Zahl der Personen habe im Einsatzverlauf „durchaus Veränderungen unterlegen“, so ein Pressesprecher. Auch der Frage, wohin genau geschossen wurde, weicht der Sprecher aus. Die Frage überschneide sich mit den Überprüfungen des Dezernats Interne Ermittlungen, das den Schusswaffeneinsatz routinemäßig untersucht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen