• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 5. 2023, 03:00 Uhr

      Überwachung von Drogenszene

      Hamburgs Polizei setzt auf KI

      Künstliche Intelligenz soll im Bahnhofsviertel künftig verdächtige Bewegungen erkennen und Alarm auslösen. Der Datenschutzbeauftragte weiß von nichts.  Nur Maulawy

      Mast mit Überwachungskameras auf einem Platz
      • 12. 5. 2023, 18:53 Uhr

        Hamburger Amoktat

        Innenbehörde stellt sich Ausschuss

        Abgeordnete befragen Polizei und Behörde zu den tödlichen Schüssen auf Zeugen Jehovas. Beamte müssen Nebentätigkeit in Schießklub aufgeben.  Nina Spannuth

        Blumen und Kerzen liegen vor dem Eingang des Königsreichsaals der Zeugen Jehovas in Hamburg-Alsterdorf.
        • 27. 4. 2023, 18:53 Uhr

          Amoktat bei Zeugen Jehovas in Hamburg

          Polizei und Schießklub im Visier

          Verdacht auf fahrlässige Tötung und gefälschte Urkunden: Ermittler durchsuchten die Wohnungen eines Polizisten und dreier Schießklub-Mitglieder.  André Zuschlag

          Eine Leiche wird aus dem Gemeindesaal der Zeugen Jehovas transportiert
          • 25. 4. 2023, 17:53 Uhr

            Verdacht auf Planung eines Anschlags

            Sprengmaterial schon erworben

            Ein 28-Jähriger wurde am Dienstag in Hamburg verhaftet, er soll einen Anschlag vorbereitet haben. Seinem 24-jährigen Bruder wird Beihilfe vorgeworfen.  

            Holzsplitter am Schloss einer aufgebrochenen Wohnungstür
            • 18. 4. 2023, 10:45 Uhr

              Tod nach Polizeigewahrsam in Hamburg

              Was geschah auf der Wache?

              Die psychisch kranke Dagmar R. starb nach einem Herzstillstand auf einer Polizeiwache. Ihr Bruder fordert, dass der Fall aufgeklärt wird.  Mona Rouhandeh

              Eine Arrestzelle im Polizeikommissariat 14 in Hamburg.
              • 17. 4. 2023, 03:00 Uhr

                Folgen des Großbrands in Hamburg

                Warnung vor giftigem Wasser

                Der Großbrand an der Hamburger Billstraße hat zu Umweltbelastungen geführt, besonders im Hafenwasser. Detaillierte Ergebnisse stehen jedoch noch aus.  Harff-Peter Schönherr

                Alte Kühlschränke stehen auf dem Schrottplatz
                • 15. 4. 2023, 03:00 Uhr

                  Nach dem Großbrand in Hamburg

                  Das Aufräumen beginnt

                  Bei Hamburgs Behörden ist jetzt Krisenbewältigung angesagt. Gebrannt hat es an der Bille nicht das erste Mal, doch Konsequenzen gab es seither nicht.  Harff-Peter Schönherr

                  Ein Autowrack und Brandschutt im Stadtteil Rothenburgsort vor den Resten einer abgebrannten Lagerhalle
                  • 14. 4. 2023, 17:46 Uhr

                    Aktivist über Bettelverbote in Hamburg

                    „Durch die Stadt gescheucht“

                    Mit einer Demo will eine Initiative will auf die Situation obdachloser Menschen hinweisen. Die Ignoranz in Politik und Gesellschaft sei groß.  

                    Eine Bettlerin in der Hamburger Innenstadt
                    • 14. 4. 2023, 16:33 Uhr

                      Tanzen oder nicht tanzen

                      Albernes Verbot

                      Kolumne Zu verschenken 

                      von Katrin Seddig 

                      An Karfreitag hatte die Hamburger Polizei mit dem Tanzverbot Ernst gemacht und Clubs geschlossen. Danach gingen die Diskussionen los.  

                      Menschenleere nächtliche Straßen auf St. Pauli
                      • 22. 3. 2023, 18:50 Uhr

                        Pannen vor Amoktat gegen Zeugen Jehovas

                        Polizeichef muss sich korrigieren

                        Hamburgs Polizeipräsident Ralf Martin Meyer äußert sich widersprüchlich über Ermittlungen im Vorfeld. Die Linke fordert deswegen nun seinen Rücktritt.  Jan Kahlcke, Konrad Litschko

                        Polizeipräsident Ralf Martin Meyer an Mikrofonen vor einer violetten Wand auf der die Frage steht: "Wie gut sind wir wirklich?", darunter seine Unterschrift
                        • 19. 3. 2023, 13:40 Uhr

                          Nach den Schüssen auf Zeugen Jehovas

                          Die Waffen nieder?

                          Nach den tödlichen Schüssen auf Zeugen Jehovas in Hamburg wird übers Waffenrecht diskutiert. Die Fronten sind verhärtet – mal wieder.  Konrad Litschko, Jan Kahlcke

                          Blumen und ein SChild auf dem geschrieben steht "Trauer und Wut über das fehlende Waffenverbot"
                          • 15. 3. 2023, 18:35 Uhr

                            Überreaktion in Hamburg

                            Polizei misshandelt Taxifahrer

                            Beamte haben einem Taxifahrer Younes Shodjaedin Handschellen angelegt und die Füße weggetreten. Anlass war eine simple Ordnungswidrigkeit.  Nina Spannuth, Adil Yigit

                            Taxifahrer Younes Shodjaedin vor seinem Wagen
                            • 14. 3. 2023, 22:01 Uhr

                              Manifest des Amokläufers von Hamburg

                              Polizei muss googeln lernen

                              Hätte Hamburgs Polizei das Attentat auf Zeu­g:in­nen Jehovas verhindern können? Vielleicht, mit besserer Internetrecherche über mögliche Gefährder.  Jan Kahlcke

                              Menschen sitzen an hufeisenförmig aufgebauten Tischen, ihnen gegenüber Kameraleute und weitere Menschen auf Stühlen
                              • 14. 3. 2023, 16:29 Uhr

                                Schüsse auf Zeugen Jehovas in Hamburg

                                Offene Fragen nach den Schüssen

                                Nach den Schüssen auf Zeugen Jehovas in Hamburg wird über das Waffenrecht, mögliche Behördenfehler und die Einordnung der Tat gestritten.  Konrad Litschko

                                Bestatter bringen eine abgedeckte Bahre zu ihrem Fahrzeug
                                • 12. 3. 2023, 09:32 Uhr

                                  Schüsse auf Zeugen Jehovas in Hamburg

                                  Die Täterwaffe und viele Fragen

                                  Schon vor den Schüssen auf Zeugen Jehovas in Hamburg war der Täter auffällig, durfte seine Pistole aber behalten. Nun entbrennt eine Waffenrechtsdebatte.  Konrad Litschko

                                  Blumen und Kerzen liegen und stehen im Stadtteil Alsterdorf vor dem Eingang zu einer Kirche der Zeugen Jehovas.
                                  • 6. 2. 2023, 10:49 Uhr

                                    Hamburger Polizei beschlagnahmt Plakate

                                    Ermittlungen für rechten Kollegen

                                    Kolumne Hamburger Polizei beschlagnahmt Plakate 

                                    von Andreas Speit 

                                    Die Hamburger Polizei beschlagnahmt Plakate, die auf einen rechtsextremen Polizisten aufmerksam machen. Dieser war als COP4U an Schulen im Einsatz.  

                                    Die Mütze eines Polizisten vor dem Schriftzug "Polizei".
                                    • 13. 1. 2023, 18:50 Uhr

                                      Die Polizei und ihr Image

                                      Wir sind hier nicht bei Paw Patrol

                                      Kolumne Die Polizei und ihr Image 

                                      von Fatma Aydemir 

                                      Die Hamburger Polizei hält Gangsta-Rap für schuld am schlechten Image der Polizei unter migrantischen Jugendlichen. Ihr eigenes Verhalten nicht.  

                                      Streifenwagen der Polizei mit Blaulicht
                                      • 9. 1. 2023, 12:48 Uhr

                                        Gebühr für Ingewahrsamnahme

                                        Protest muss man bezahlen können

                                        Wer von der Hamburger Polizei in Gewahrsam genommen wird, muss dafür jetzt Gebühren entrichten. Die Linksfraktion hält das für höchst problematisch.  Gernot Knödler

                                        Ein Mann mit gefesselten Händen sitzt auf einem Poller
                                        • 27. 12. 2022, 03:00 Uhr

                                          Repressive Drogenpolitik in Hamburg

                                          Mehr Elend, nicht mehr Gefahr

                                          Die Presse erklärt Suchterkrankte am Hauptbahnhof mal wieder zum Sicherheitsproblem. Das lässt sich nicht belegen – anders als deren Elend.  Tatjana Smudzinski

                                          Drogenerkrankte Frau am Hamburger Haoptbahnhof
                                        • weitere >

                                        Polizei Hamburg

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln