Grenzschließung wegen Coronavirus: Als vereintes Europa gegen Corona
Um sich vor Corona zu schützen, machen EU-Staaten die Grenzen dicht. Die Abschottung kann auf lange Sicht schwere Folgen haben.
E s ist atemraubend, wie die Grenzen in Europa im Zuge der Corona-Krise hochgezogen werden, wie sich ein Staat nach dem anderen abschottet. Die Pandemie zeigt, wie fragil die Europäische Union ist. Ist diese Abschottung wirklich so alternativlos, wie es scheint? Viren scheren sich nicht um Grenzen, das ist eine Binsenweisheit. Die Reaktion, Grenzen zu schließen, folgt in vielen Ländern dem Wunsch, sich durch Isolieren zu schützen. Das funktioniert gebietsweise, aber eben nicht in nationalen Grenzen.
Es scheint sinnvoller, Kontrollen zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen einzuführen als zwischen Deutschland und der Schweiz. Das derzeitige Abschotten und vor allem das Tempo ist beklemmend. Wird nach Abklingen der Pandemie alles sein wie zuvor, als sei nichts gewesen? Die Frage ist, wie weit die Coronakrise geeignet ist, in langen Jahren langsam gewachsenes europäisches Bewusstsein bei den Menschen in den Mitgliedsländern ad hoc zu zerstören.
Viel wird auch davon abhängen, wie die Krise bewältigt wird. Doch dass die Rückkehr ins Nationale einmal rasch und rigide vollzogen wurde, wird bei GegnerInnen der europäischen Vereinigung Begehrlichkeiten wecken. Was einmal geht, geht immer wieder. Deshalb müssen die Regierungen in den EU-Staaten und die EU-Kommission jetzt Signale gegen nationale Egoismen senden. Das ist so wichtig wie nie zuvor in der Geschichte der europäischen Gemeinschaft nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die deutsche Regierung ist mit ihrem Exportverbot von Corona-Schutzmitteln auch in die europäischen Nachbarstaaten genau gegensätzlich vorgegangen. So etwas darf sich nicht wiederholen. Gerade die Pandemie zeigt, wie wichtig ein vereintes Europa ist, in dem die gleichen Standards gelten und in dem Schutzmaßnahmen grenzüberschreitend und mit Blick auf die Auswirkungen in allen Ländern veranlasst werden.
Es gibt keine europäische Gesundheitspolitik, sie ist allein Sache der Mitgliedstaaten. Das muss sich ändern. Wir brauchen mehr Europa, nicht weniger.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder