Giftgas-Anschlag in Großbritannien: Moskau macht auf Unschuldslamm
Russlands Außenminister Sergej Lawrow verwahrt sich gegen Anschuldigungen und ein Ultimatum Londons im Fall des früheren Spions Sergej Skripal.
Als Retourkusche für das britische Ultimatum vom Montag Abend, sich innerhalb von 24 Stunden gegenüber der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) zu erklären, bestellte Russland den britischen Botschafter in Moskau ein.
Zuvor hatte die Sprecherin des Außenministeriums von einer „Zirkusvorstellung“ im britischen Parlament gesprochen. „Die Schlussfolgerung liegt auf der Hand“, sagte Maria Sacharowa, dass es sich um eine „ gewöhnliche politische Kampagne mit dem Ziel der Provokation“ handele. Sie gilt als verbale Faustwaffe des Außenamtes.
Auf der Website des Außenministeriums war überdies nachzulesen, dass westliche Medien im Zusammenhang mit der Fußball-WM 2018 schon mehrfach angekündigt hätten, Russland als Veranstalter zu diskreditieren.
Unbeschränkter Zugang
Darin täten sich besonders die Engländer hervor, „die es nicht verwinden können, dass unserem Land in einem ehrlichen Kampf das Recht zur Austragung der Fussball-WM 2018 zugesprochen wurde“.
Sergej Lawrow forderte einen unbeschränkten Zugang zu Ermittlungen und Gasproben, um eigene Untersuchungen vornehmen zu können. Moskau sei bereit, auch mit London und der OPCW zusammenzuarbeiten, so der Minister.
Nebenbei klagte der Außenminister über britische „Manieren“, die zu wünschen übrig ließen, und Großbritanniens fehlende Einsicht, dass die „Epoche des Kolonialismus“ längst vorbei sei. Vorwürfe, die ebenso auf Russland zuträfen. Inzwischen ist dies ein wieder erkennbares Muster, mit dem Moskau jeden Vorwurf abbügelt.
Moskau genießt die Aufmerksamkeit, die ihm in diesem Konflikt zuteil wird. Eigentlich hatte sich der Kreml vorgenommen, vor der Präsidentenwahl am kommenden Sonntag möglichst wenig kontroverse Themen öffentlich aufzugreifen.
Voreingenommener Westen
Der Giftgasanschlag kommt unterdessen wie gerufen. Der Kreml kann jede Schuld zurückweisen und auf die eigenen guten Absichten verweisen. Ob in Syrien oder der Ukraine – ständig taucht das gleiche Muster auf. Verdachtsmomente werden als Voreingenommenheit des Westens mit dem Brustton der Empörung zurückgewiesen.
Gleichzeitig ergeht an die andere Seite ein Aufruf zur Zusammenarbeit und gemeinsamer Aufklärung. Dies wird aufgrund der Verdachtsmomente vom Westen jedoch abgelehnt.
Vor den eigenen Bürgern präsentiert sich der Kreml dann nicht nur als moralisch überlegen. Er kann auch auf vermeintliche Unaufrichtigkeit des Gegners hinweisen, der Fakten für sich behalte und damit ein durchsichtiges Spiel treibe.
Bis Sonntag geht es aber um den heimischen Wähler. Von denen möchte Präsident Wladimir Putin möchte möglichst viele seiner Landsleute dazu motivieren, ihre Stimme abzugeben. Die angeblich „ungerechte Behandlung“ Russlands und das ständig neu belebte Gefühl einer „belagerten Festung“ könnten sich auszahlen. Unabhängig von den bescheidenen Wirtschaftsleistungen werden sich die Wähler um Wladimir Putin, den nationalen „Lider“, versammeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht