• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 8. 2022

      Über die beiden Erben der Loveparade

      Wieder einer dieser Spinner sein

      Kolumne Durch die Nacht 

      von Andreas Hartmann 

      Loveparade mausetot? Von wegen. Dr. Motte hat sich mit dem Rave-the-Planet-Event etwas Neues ausgedacht. Und der Zug der Liebe ist ja auch noch da.  

      Dr. Motte zieht unter dem Motto «Rave the Planet» auf seinem Wagen am Brandenburger Tor vorbei. Rave the Planet, ein Nachfolger der Loveparade, versteht sich als Bewegung für Kulturfreiheit.
      • 10. 7. 2022

        Technoparade durch Berlin

        Party Marke Mottenkiste

        Loveparade-Erfinder Dr. Motte lud zum Tanz – und 200.000 Old-School-Raver kamen. Für Kritik sorgte Mottes Posieren mit einem Querdenkersymbol.  Andreas Hartmann

        Menschen in bunten Kostümen tanzen vor dem Brandenburger Tor
        • 9. 7. 2022

          Technoparade in Berlin

          Raven bei Regen

          Dr. Motte und seine Ra­ver:­in­nen sind zurück: 30 Jahre nach der ersten Loveparade zieht unter dem Titel „Rave the Planet“ eine Techno-Demo durch Berlin.  

          Menschenmengen pvon oben an der Berliner Siegessäule
          • 8. 7. 2022

            Dr. Motte organisiert Technoparade

            „So wird Weltfrieden entstehen“

            Der Gründer der Loveparade bringt am Samstag einen neuen Rave auf Berlins Straßen. Mit „Rave the Planet“ hat Dr. Motte gleich mehrere Ziele.  

            Menschen tanzen um die Siegessäule
            • 17. 5. 2022

              Neuauflage der Loveparade geplant

              Dr. Motte dreht die Zeit zurück

              Kolumne Durch die Nacht 

              von Andreas Hartmann 

              Der Erfinder der Loveparade feiert mit zweijähriger Verspätung einen 60. Geburtstag nach. Und schenkt sich eine neue Loveparade nach altem Muster.  

              Loveparade-Gründer Dr. Motte stellt sein neues Projekt vor. Er und sein Team der gemeinnützigen GmbH «Rave the Planet» wollen Spenden sammeln
              • 10. 7. 2021

                Warten auf die Raves in Berlin

                Auf den Spuren der Loveparade

                Auf den Loveparade-Nachfolger Rave The Planet muss man noch warten, weitere Paraden aber stehen demnächst an: Da geht wieder was mit Tanzen.  Jonas Wahmkow

                Loveparade-Gründer Dr. Motte lehnt über einem Miniatur-Model der Loveparade
                • 24. 11. 2020

                  Graphic Novel über Subkultur Westberlins

                  Von Wave zu Rave

                  Die Graphic Novel „Die heitere Kunst der Rebellion“ ist Chronik der Subkultur West-Berlins der 80er und 90er. Die Verfasserin war mittendrin.  Julia Lorenz

                  Danielle und Dr. Motte sprechen mit Freund*innen über die Love-Parade, versuchen Sponsoren zu finden und gestalten das Plakat für die erste Love-Parade
                  • 20. 4. 2020

                    Verteidiger über Loveparade-Prozess

                    „Ein würdiger Abschluss fehlt“

                    Strafverteidiger Thomas Feltes hält das plötzliche Ende des Loveparade-Prozesses für einen Fehler. Hinterbliebene könnten kein Schlusswort sprechen.  

                    Stilisierte Figuren sind an den Wänden des Tunnels, dem damaligen Zugang zur Loveparade, zu sehen.
                    • 7. 4. 2020

                      Katastrophe mit 21 Toten

                      Loveparade-Prozess vor dem Aus

                      Wegen Corona droht ein Ende des Mammutprozesses: auch die letzten verbliebenen drei Angeklagten könnten ohne Strafen oder Auflagen davonkommen.  Andreas Wyputta

                      Menschen flüchten aus einer vollen Unterführung eine Böschung hinauf
                      • 18. 1. 2020

                        Die steile These

                        Techno muss sterben

                        Kommentar 

                        von Laura Ewert 

                        Elektronische Tanzmusik begleitet heute vor allem das Ballern synthetischer Drogen. Die Szene ist alt und reich geworden. Also: Geld raus, Bass rein.  

                        Menschen stehen Schlange vor dem Berghain in Berlin
                        • 13. 1. 2020

                          Dr. Motte zur Zukunft der Technokultur

                          „Wollt ihr eine neue Loveparade?“

                          Loveparade-Gründer Dr. Motte will mit „Rave The Planet“ die elektronische Tanzkultur fördern. Eine neue Parade soll via Fundraising finanziert werden.  Laura Binder

                          Blick auf die Loveparade am Großen Stern
                          • 1. 7. 2019

                            1. Juli 1989: 1. Loveparade

                            Relativ überwältigend

                            Vor der Loveparade haben doch immer alle nur von früher geträumt, von dem, was sie verpasst haben. Mit der Parade kam die Gegenwart.  Detlef Kuhlbrodt

                            • 1. 7. 2019

                              Die Wochenvorschau für Berlin

                              Friede Freude Funkturm

                              In dieser Woche geht am Funkturm nichts mehr, dafür wird an die Loveparade erinnert. Und Neil Young kommt nach Berlin.  Thomas Mauch

                              • 24. 6. 2019

                                Die Wochenvorschau für Berlin

                                Entspannt lesen im Park

                                Das Sommerloch klafft, es bleiben oft nur Festivals. Aber übermäßiger Hautkontakt und Bierkonsum ist halt nicht jedermanns Sache.  Susanne Messmer

                                • 5. 2. 2019

                                  Loveparade-Prozess in Düsseldorf

                                  21 Tote, kein Schuldiger

                                  Das Verfahren gegen sieben Angeklagte wird eingestellt. Drei weitere müssen wegen Verjährung wohl kein Urteil mehr fürchten.  Andreas Wyputta

                                  Eine Treppe mit Holzkreuzen und Erinnerungsgegenständen
                                  • 5. 2. 2019

                                    Loveparade-Katastrophe in Duisburg

                                    Tag der Entscheidung

                                    Der Loveparade-Prozess könnte am Dienstag eingestellt werden. Echte Konsequenzen für die Mitarbeiter der Stadtverwaltung bleiben dann aus.  Andreas Wyputta

                                    Kreuze auf einer Treppe
                                    • 17. 1. 2019

                                      Loveparade-Prozess

                                      Recht ist nicht immer gerecht

                                      Kommentar 

                                      von Pascal Beucker 

                                      Schon früh war klar, dass es im Loveparade-Prozess kein gerechtes Urteil geben würde. Dass es nun wohl kein Urteil gibt, ist mehr als unbefriedigend.  

                                      Menschen laufen einen Hang hoch
                                      • 27. 8. 2018

                                        Gewalt beim Zug der Liebe

                                        „Wir sind eben nicht die Loveparade“

                                        Festnahmen, verletzte Polizisten, sexuelle Übergriffe: Veranstalter Jens Schwan reagiert gelassen auf die Polizeibilanz des diesjährigen Zugs der Liebe.  

                                        • 24. 8. 2018

                                          Technoparade durch Berlin

                                          Die Erweiterung des Partybegriffs

                                          Der Zug der Liebe rollt am Samstag wohl ein letztes Mal durch Berlin. Grund ist unter anderem der Status als politische Demonstration.  Magnus Rust

                                          Junger Mann mit Sonnenbrille grinst und hält Schild hoch, darauf sind zwei Herzen, ein Peace-Zeichen und Noten zu sehen
                                          • 13. 12. 2017

                                            Opferanwalt über Loveparade-Prozess

                                            „Entschuldigungen fast unmöglich“

                                            Zweiter Tag im Loveparade-Prozess: Opferanwalt Thomas Feltes über politische und moralische Verantwortung, Ermittlungspannen sowie Grenzen des Strafrechts.  

                                            eine Frau stellt eine Friedhofskerze zu vielen anderen
                                          • weitere >

                                          Loveparade

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln