Flugverhalten der Deutschen: Volk der Klimaheuchler
Flugscham? Von wegen. Brüllhitze, Fridays for Future, sogar die Regierung handelt gegen den Klimawandel. Aber die Deutschen fliegen einfach weiter.
A lle reden von Flugscham – aber die Deutschen handeln nicht. Heiße Sommer belegen den Klimawandel vor der Haustür, Zehntausende schwänzen freitags die Schule zum Klimaprotest. Und sogar die Bundesregierung denkt endlich laut und konkret über Kohleausstieg, CO2-Steuer und/oder Ausweitung des Emissionshandels auf Verkehr, Heizen und Landwirtschaft nach.
Aber: An mir wird die Weltrettung schon nicht scheitern, denken Millionen Deutsche – und buchen eine Flugreise. Partyweekend auf Ibiza, Flug zur Karibik-Kreuzfahrt, Tauchen auf den Malediven. Die Luftfahrtbranche erwartet auch im Greta-Thunberg-Jahr über 2 Prozent Wachstum. Ein Volk der Klimaheuchler. Vielen geht die Öko-“Hysterie“ sogar auf die Nerven.
Dennoch lohnt der Blick auf die Details. Und Ehrlichkeit: Nur 0,3 Prozent der nationalen CO2-Emissionen kommen aus dem innerdeutschen Luftverkehr. Der Wunsch einiger Grünen-Abgeordneten, Abermilliarden in neue ICE-Trassen zu stecken, um den binnendeutschen Flugverkehr bis 2035 zu beenden, ist deshalb irregeleitet.
Das Geld sollte besser in die Fläche, in neue Züge, digitale Infrastruktur und Elektrifizierung fließen, um möglichst viele Menschen – und möglichst viel Fracht – von der Straße auf die Schiene zu bringen. Hier wird ein Fünftel der CO2-Emmissionen produziert.
Fliegen auf einigen Routen billiger als die Bahn
Weil jedes Gramm CO2 zählt, brauchen wir natürlich auch mehr Beschränkungen für den Luftverkehr – hier zögert die Bundesregierung aber: Eine Kerosinsteuer auf Inlandsflüge muss Schluss machen mit 19,90-Euro-Taxipreisen für Flugtrips. Es kann nicht sein, dass der Flieger auf einigen Routen billiger ist als die Bahn.
Geht das im nationalen Alleingang? Nicht erstrebenswert, aber möglich. Zum Beispiel Frankreich: Dort werden Flüge ab kommendem Jahr mit bis zu 18 Euro belastet. Die Niederlande wollen 2021 folgen.
Die deutsche Luftverkehrsteuer (ab 7,38 Euro pro Flug) ist eindeutig zu niedrig. Das Fliegen ist ja nicht nur Klimakiller: Eine halbe Million Deutsche leiden unter Fluglärm, die Gesundheitsschäden durch Krach und Luftverschmutzung gehen in die Milliarden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen