Unser Autor ist ins Ausland geflogen und wollte sich nach seiner Rückkehr testen lassen. Ohne Erfolg.
Dass zur Zeit weniger Flugzeuge fliegen, heißt nicht, dass die Küchen der Airlines leer bleiben. Die Gerichte gibt es jetzt auch zum Mitnehmen.
Bundesverkehrsminister Scheuer hat für 190 Kilometer Weg den Flieger genommen. Die Grünen fordern, dass er mit nachhaltigen Verkehrsmitteln reist.
Die UN-Luftfahrtorganisation ICAO wird geplante Maßnahmen zum Klimaschutz verzögern. Fragen der taz werden nicht beantwortet, weil es „sinnlos“ sei.
Als Gegenleistung für die Staatshilfe hat sich Air France verpflichtet zur „umweltfreundlichsten“ Airline zu werden – ein geschickter PR-Schachzug.
„Nelly B.s Herz“ heißt der neue Roman des schwedischen Autor Aris Fioretos. Er erzählt die Lebensgeschichte der Berliner Flugpionierin Melli Beese.
Iran gibt zu: Die am Mittwoch abgestürzte ukrainische Passagiermaschine ist abgeschossen worden – versehentlich. Menschen hätten versagt.
Hat der Iran die Boeing 737 mit einer Rakete vom Himmel geholt? Ein Video zeigt ein aufsteigendes Objekt. Internationale Experten sollen ermitteln.
Eine ukrainische Maschine stürzt bei Teheran ab. Irans Regierung warnt vor Spekulationen, die Boeing 737 könnte abgeschossen worden sein.
Nahe der iranischen Hauptstadt ist eine ukrainische Passagiermaschine verunglückt. Ein mechanisches Problem wird als Ursache vermutet.
Der US-Flugzeugbauer Boeing stoppt vorübergehend die Fertigung des Krisenjets 737 Max. Zuvor hatte es Spannungen mit der US-Aufsicht FAA gegeben.
Die Flugzeugairline Easyjet will den CO2-Ausstoß ihrer Flüge ausgleichen. So sollen Kund*innen endlich wieder ohne schlechtes Gewissen fliegen können.
Auf das Fliegen verzichten? Nie wieder in ferne Länder reisen, fremde Kulturen kennenlernen? Das kann nicht die Lösung sein.
Für ihre USA-Reise nutzt Greta Thunberg ein Segelboot. Gibt es einfachere Methoden, den Atlantik umweltfreundlich zu überqueren?
Flugscham? Von wegen. Brüllhitze, Fridays for Future, sogar die Regierung handelt gegen den Klimawandel. Aber die Deutschen fliegen einfach weiter.
Burkhard Weizsäcker sorgt dafür, dass im Flieger niemand hungrig bleibt. Die Gerichte passt er der Enge an Bord an – und dem Luftdruck in der Kabine.
Wegen der Flugverbote für Maschinen vom Typ 737 Max hat sich der US-Flugzeugbauer von seinen Erwartungen verabschiedet. Der Gewinn bricht ein.
Der Ärger beim Flugzeughersteller Boeing reißt nicht ab: Jetzt muss das Unternehmen Schwierigkeiten bei einem weiteren Computerprogramm einräumen.
Boeings Software könnte für die Abstürze in Äthiopien und Indonesien verantwortlich sein. Die Ethiopian-Piloten haben sich wohl an das Notfallprotokoll gehalten.
Die Diskussion darüber, ob der Flugzeugtyp unsicher ist, ist verfrüht, sagt Janis Schmitt von der Pilotenvereinigung Cockpit.
Einst sollte er die Luftfahrt revolutionieren. Doch nun zieht Airbus den Stecker beim A380. Der Riesenvogel war schon lange ein Sorgenkind.
Mit der Übernahme eines Großteils von Air Berlin sichert der deutsche Marktführer seine Position ab. Die Preise für Inlandsflüge dürften steigen.
Mit dem Flugzeug zu fliegen ist per se klimaschädlich? Eine ungehörige Umweltsünde? Stimmt schon. Doch das muss nicht so bleiben.
Sigmar Gabriel macht Geld locker für die Pflege einer bundesdeutschen Legende. Das Flugzeug stehe symbolisch für die wehrhafte Demokratie.
Der Ausnahmezustand während des Gipfeltreffens könnte sich ausweiten. Airbus Gelände ist als Flughafen für den Regierungsflieger des US-Präsidenten im Rennen.
In Birma wird eine Militärmaschine mit mehr als 100 Menschen an Bord vermisst. Befürchtet wird, dass die Shaanxi Y-8 über dem Meer abgestürzt ist.
Der erste chinesische Mittelstreckenjet Comac C919 hat seinen Jungfernflug erfolgreich absolviert. Airbus und Boeing sollen Konkurrenz fürchten.
Der Vater des Absturz-Piloten Lubitz bezweifelt die Schuld seines Sohnes. Ein Gutachter sieht dramatische Mängel bei den Ermittlungen.
Nichts gegen Kinder – aber warum nur werden ihre Erziehungsberechtigten bei Flugreisen und im Zug bevorzugt behandelt?
Am Dienstag ist in der Nähe von Medellín ein Flugzeug abgestürzt. Der aufgezeichnete Funkspruch des Piloten gibt Aufschluss über die Ursachen des Unglücks.
Die UN-Flugbehörde ICAO legt nach 19 Jahren endlich einen Klimaplan vor. Der reduziert allerdings kaum Emissionen.
Das Abkommen zur Weitergabe von Fluggastdaten mit Kanada steht auf der Kippe: Ein EU-Gutachter sieht einen Verstoß gegen die Grundrechte der Bürger.
Bis 2017 will der Flugzeughersteller Airbus Drohnen zum Transport von Passagieren und Fracht testen. Doch damit ist er nicht der Einzige.
In Air-Berlin-Flugzeugen bleiben Sitze am Notausgang leer, wenn niemand extra zahlt. Das Luftfahrt-Bundesamt hält das für rechtlich fragwürdig.
Vor einem Monat stürzte der Airbus A320 auf dem Flug von Kairo nach Paris ab. Ein Spezialschiff hat nun Wrackteile entdeckt. Auch die Blackbox wurde gefunden.
Die „Solar Impulse 2“ hat bei ihrer Reise um die Welt eine weitere Etappe geschafft. Das Flugzeug-Projekt soll auch für den Einsatz erneuerbarer Energien werben.
Sind es nur Freundlichkeiten, die Flugbegleiter den Passagieren erzählen? Nein, sagen die Experten, dahinter steckt noch viel mehr.
Ben Innes war Geisel im Airbus auf Zypern und ließ sich die Gelegenheit eines Fotos mit dem Entführer nicht entgehen.
Keine Lebensäußerung kommt dem, was wir allgemein unter Terror verstehen, näher als die Liebe. Das zeigt auch die jüngste Entführung.
Vor dem Start eines Fluges von Athen haben israelische Passagiere gefordert, zwei arabischstämmige Männer zu kontrollieren. Beide verließen den Flieger freiwillig.
Mangelhaftes Material: Zwar sollen deutsche Jets gegen den IS kämpfen, aber nicht einmal jedes zweite dieser Bundeswehrflugzeuge ist einsatzbereit.
Die Türkei schießt einen russischen Kampfjet ab – im Grenzgebiet zu Syrien, wo die russische Luftwaffe syrische Turkmenen bombardiert.
Eine Flügelklappe wurde auf der Insel La Reunion gefunden. Sie stammt vermutlich vom Malaysia-Airlines-Flug MH370.
Die Ermittlungen zu dem Vorfall über der Ukraine dauern noch an. Unter dringendem Verdacht stehen prorussische Rebellen.
Muss man wirklich Kinder und die nervigen Auswüchse ihrer Menschwerdung ertragen? Na, raten Sie mal!
Die Beschäftigten der Stadt sollen die Airline nicht mehr für Dienstreisen nutzen. Denn das soziale Dumping beim Konzern sei eine „Schweinerei“.