Fall Sauter und die Krise der Union: Die Angst vor den Grünen
Markus Söder verspricht radikale Aufklärung in der Maskenaffäre. Der Grund ist nackte Panik – die Union könnte im Herbst hinter die Grünen fallen.
S elten hat man die Union mit so hartem Besen durch die eigenen Reihen fegen sehen. Kaum stehen Korruptionsvorwürfe gegen einen Abgeordneten im Raum, folgen eilig auch schon Ultimatum und Rauswurf. Auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder ließ sich angesichts des Korruptionsfalls Alfred Sauter keine Zeit.
Am heiligen Sonntag trat er vor die Presse, um das strukturelle Problem der CSU einzugestehen und ab sofort „maximale Transparenz“ bis in die „kleinste Verästelung“ zu versprechen. Es klingt nach einer radikalen Kehrtwende, doch die Glaubwürdigkeit des harten Durchgreifens hängt davon ab, wie die hohen Ansprüche an Mandatsträger tatsächlich umgesetzt werden.
Die hektische Betriebsamkeit im Unionslager hat außerdem einen Grund, der mehr als nur Einsicht umfasst: Panik. Die Zustimmungswerte der Union sind derzeit im freien Fall. Die jüngste Umfrage der Bild am Sonntag sieht sie nur noch bei 27 Prozent, während die Grünen bei 22 Prozent liegen. Söder macht schon lange keinen Hehl mehr daraus, dass er nicht die SPD, sondern die Grünen als Hauptgegner bei den Wahlen sieht. Er hatte sich aber bisher wohl nicht vorstellen können, dass der Absturz auf den zweiten Platz im Bereich des Möglichen liegt.
Selbst wenn keine neuen Skandale auftauchen, könnten drei Faktoren die Angst der Union vor der grünen Konkurrenz verschlimmern: ein Dürresommer mit neuen Hitzerekorden, fortgesetztes Chaos in der Coronabekämpfung und Robert Habeck als grüner Kanzlerkandidat. Habecks Erfolgsaussichten sind nach derzeitigem Stand bis zu drei Prozentpunkte besser als die der Co-Vorsitzenden Annalena Baerbock.
Die Union muss jedoch nicht nur den nicht übermäßig wahrscheinlichen Abstieg auf den zweiten Platz fürchten. Starke Grüne würden auch größere Zugeständnisse in einer möglichen schwarz-grünen Koalition bedeuten. Oder, schlimmer noch: ein Bündnis ohne Union, etwa eine grüne Ampel oder ein Linksbündnis.
Schwierigster Wahlkampf seit Kohl
Während die Union der SPD immerhin noch vorwerfen kann, selbst Dreck am Stecken zu haben – Stichwort Wirecard –, sind die Grünen im Punkt unlautere Nebenverdienste kaum angreifbar. Das Schlimmste, was dort bisher bekannt wurde, waren privat genutzte Flugmeilen von Dienstreisen. Im Ringen um Glaubwürdigkeit im Vorfeld der Bundestagswahlen im September müssten CDU/CSU beim Lobbyregister schon erheblich weiter gehen, als sie bisher bereit waren.
Den Konservativen steht deshalb wohl einer der schwierigsten Wahlkämpfe seit dem Ende der Kohl-Ära bevor. Und der ging bekanntlich nicht gut für die CDU/CSU aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“