Erdoğan gewinnt Wahl in der Türkei: Knapp über die Ziellinie
Recep Tayyip Erdoğan gewinnt gegen Kemal Kılıçdaroğlu. Dem Herausforderer gelingt ein Achtungserfolg. Aber war er der falsche Kandidat?

Dennoch ist es ein großer Achtungserfolg für Kılıçdaroğlu, den ihm noch vor einigen Wochen kaum jemand zugetraut hatte. Schaut man sich die Ergebnisse im Einzelnen an, hat Kılıçdaroğlu gegenüber dem ersten Wahlgang noch einmal deutlich zugelegt. Während Erdoğan rund 2 Prozentpunkte zulegen konnte, verbesserte sich Kılıçdaroğlu um rund 4 Prozentpunkte.
Schaut man auf die politische Landkarte der Türkei, hat die Stichwahl die Ergebnisse aus dem ersten Wahlgang im Wesentlichen bestätigt. Wie vor 14 Tagen siegte die Opposition überall entlang der Mittelmeer- und der Ägäisküste, sowie in den Metropolen Istanbul und Ankara. Dazu kamen die kurdisch dominierten Provinzen im Südosten.
Erdoğan hat dagegen wie zuvor an der Schwarzmeerküste und im Nordosten des Landes und in Zentralanatolien gewonnen. Die Spaltung des Landes ist noch einmal vertieft worden. Dazu kommen die Stimmen aus dem Ausland. Die WählerInnen in Deutschland und Österreich haben entscheidend mit dafür gesorgt, dass Erdoğan die Wahl noch einmal gewinnen konnte.
Trotzdem, der Lack ist ab, bei dem türkischen Langzeitpräsidenten. Nur mit dem Einsatz aller staatlichen Ressourcen, einer infamen Denunziationskampagne gegen Kılıçdaroğlu, der Behauptung, er sei der von Gott unterstützte Anführer des Landes und dem Einsatz einer politischen Justiz, konnte er sich noch einmal knapp über die Ziellinie retten.
Viele Menschen aus der Opposition sind überzeugt, dass Erdoğan gegen den populären Istanbuler Oberbürgermeister Ekrem Imamoglu, den er rechtzeitig vor den Wahlen durch einen politischen Prozess aus dem Rennen genommen hat, wahrscheinlich verloren hätte.
Doch nach den Wahlen ist wie immer vor den nächsten Wahlen. Im Frühjahr kommenden Jahres stehen die Kommunalwahlen an. Kemal Kılıçdaroğlu hat in Istanbul 51,5 Prozent der Stimmen geholt, in Ankara fast genauso viele. Es spricht viel dafür, dass die Opposition ihre Stellung in den Großstädten dann noch weiter ausbauen kann. Erdoğan bleibt zwar Präsident, aber nur von dem eigentlich längst abgeschlagenen Teil des Landes.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen