Entführte im Gazastreifen: Nur Diplomatie kann sie retten
Die Geiseln im Gazastreifen können nur auf internationale Vermittlung und Verhandlungen hoffen. Eine gewaltsame Befreiung wird es kaum geben.
B ombardierungen, einstürzende Häuser, Menschen, die sich während eines Raketenalarms in Sicherheit bringen, sind nichts Neues im Nahen Osten. Doch Entführungen vor laufender Kamera hat es in Israel noch nicht gegeben. Es sind gruselige Bilder und es könnte noch schlimmer kommen. Die islamistische Hamas droht bereits mit der Ermordung der sich in ihren Händen befindenden Entführten – wieder vor laufender Kamera. Der Gedanke an den „Islamischen Staat“ drängt sich auf.
100, vermutlich sogar 150 Menschen sind von der Hamas verschleppt worden. Kinder und Alte, Frauen und Männer, ZivilistInnen und SoldatInnen befinden sich seit Tagen in den Händen der Terroristen. Wie sie dort behandelt werden, mag man sich kaum vorstellen. Die Entführten so unbeschadet und so schnell wie möglich aus dem Gazastreifen zu befreien, darum muss es jetzt gehen.
Wenig hilfreich ist deshalb, die Streichung von Geldern auch für humanitäre Projekte ins Spiel zu bringen. Wenig hilfreich ist auch das ständige Mantra, auf der Seite von Israel zu stehen. Natürlich tun wir das. Doch will man sich als potenzieller Vermittler nicht selbst disqualifizieren, muss man vielleicht nicht permanent darüber reden.
Deutschland wäre gerade wegen seiner engen Beziehung zu Israel durchaus ein Kandidat, schließlich gelang es dem Bundesnachrichtendienst im Jahr 2004, einen Gefangenenaustausch und die Befreiung des entführten Israelis Elhanan Tenenboim aus den Händen der libanesisch-schiitischen Hisbollah voranzutreiben. Und Deutschland hat das unmittelbare Interesse, eigene Landsleute zu retten, die sich offenbar unter den Entführten befinden.
Die einzige Alternative zu Verhandlungen ist ein absolutes Blutbad im Gazastreifen und vermutlich der Tod der Menschen, deren Hoffnung der internationalen Diplomatie gilt. Es muss nicht Deutschland oder nicht allein Deutschland sein. Ägypten hat einen mehr oder weniger guten Draht zur Hamas, und nach der von Israel verhängten Blockade ist der Gazastreifen auf den Nachbarn mehr denn je angewiesen.
Wobei klar ist, dass Ägypten kaum Ersatz liefern kann für den ausbleibenden israelischen Strom, das Wasser und die Nahrungsmittel für die rund zwei Millionen Menschen im Gazastreifen. Sich gegenüber Israel starkzumachen gegen ein Aushungern der palästinensischen Bevölkerung wäre auch ein Signal an die Hamas, dass die Solidarität Deutschlands mit Israel doch irgendwo an ihre Grenzen stößt.
Und dass nicht, wie es der israelische Botschafter in Berlin, Ron Prosor, erwartet, die Unterstützung andauert, egal zu welchen Maßnahmen man sich in Jerusalem entscheidet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW