Nach einem Bericht des Staatsfernsehens sind hunderte Schuljungen wieder auf freiem Fuß. Sie waren von der Terrorgruppe Boko Haram entführt worden.
Die Kinderfigur ist die Verkörperung des Antisozialen im Fernsehzeitalter. Heute gratulieren wir dem missmutigen Kastenbrot zum 20. Geburtstag.
Eine italienische Entwicklungshelferin ist nach 18 Monaten Gefangenschaft zurück in ihrer Heimat – und zum Islam konvertiert. Einige kritisieren das.
Das Urteil gegen einen Entführungshelfer ist rechtskräftig. Nun bemüht sich die Anwältin um die Freilassung Trinh Xuan Thanhs aus vietnamesischer Haft.
Wie Badeeah Hassan Ahmed im Irak vom IS entführt, in Syrien als Sklavin gehalten wurde und nach Deutschland floh: Davon erzählt ihr Buch.
In Nigeria werden Züge immer beliebter. Für viele Passagiere sind die Straßen der Grund: Dort ist es wegen alltäglicher Überfälle viel zu gefährlich.
Der nach Thailand geflohene vietnamesische Blogger Truong Duy Nhat ist verschwunden. Freunde vermuten, dass ihn der Geheimdienst entführt hat.
In Kameruns anglophonem Separatistengebiet hat es ein spektakuläres Massenkidnapping gegeben. Verantwortlich sind vermutlich Rebellen.
Seit der Entführung des Exilanten kriselt es zwischen Deutschland und Vietnam. Die Regierungen bemühen sich nun um Annäherung.
Die Bundesregierung bezieht Stellung zu offenen Fragen im Entführungsfall Trinh Xuan Thanh. Ganz schlüssig sind ihre Angaben nicht.
Một người Việt Nam nộp đơn xin tỵ nạn tại Đức – rồi bị bắt cóc bởi cơ quan mật vụ của chính đất nước mình. Tại sao chuyện này lại có thể xảy ra?
Überraschend hat der in Berlin verurteilte Vietnamese Revision eingelegt. Zuvor hatte sich die vietnamesische Regierung eingeschaltet.
Ein Vietnamese aus Prag hat dabei geholfen, Trinh Xuan Thanh zu entführen. Dafür muss er jetzt ins Gefängnis.
Der Prozess um die Entführung des Ex-Politikers Trinh Xuan Thanh geht zu Ende. Verteidigung und Anklage fordern Haft.
Ein Jahr nach der Entführung ist immer noch nicht alles geklärt. Die Geschichte liest sich wie ein Agentenkrimi.
Taz-Recherchen zeigen, dass mindestens zwei der mutmaßlichen Täter von BND und BKA geschult wurden.
Fast ein Jahr nach der Entführung eines vietnamesischen Geschäftsmanns in Berlin hat ein mutmaßlicher Mittäter gestanden. Das ist Teil eines Deals.
Überraschend verzichtet Trinh Xuan Thanh auf die Berufung gegen seine Verurteilung zu zwei Mal lebenslanger Haft. Gibt es im Hintergrund Absprachen?
Im Jahr 2017 wurde in Berlin ein Vietnamese entführt. Half die Slowakei dabei, ihn aus der Europäischen Union zu schaffen?
Merkel trifft am Mittwoch den Ministerpräsidenten der Slowakei. Seine Regierung half womöglich bei Trinh Xuan Thanhs Entführung.
Im Fall der 2014 „verschwundenen“ 43 Studenten wirft ein UN-Bericht den Behörden Folter und Lüge vor. Gefordert werden neue Ermittlungen.
Was für ein Buch! Johann Scheerer über die Tage der spektaktulären Entführung seines Vaters Jan Philipp Reemtsma.
In Nigeria entführen sie Schulmädchen. In Burkina Faso schlagen sie in der Hauptstadt zu. Westafrikas Islamisten organisieren sich neu.
Die Ermittlungen rund um den Fall des Ex-Politikers Trinh Xuan Thanh aus Vietnam sind in vollem Gange. Die Anklage eines Fahrers steht bevor.
Chinas Polizei hat erneut einen kritischen Buchhändler festgenommen. Das sorgt für diplomatischen Ärger, weil der Mann einen schwedischen Pass hat.
Ab Montag steht Trinh Xuan Thanh in Hanoi vor Gericht. Beobachter vermuten, dass er dort über sein Kidnapping sprechen will.
Trinh Xuan Thanh wurde aus Berlin entführt. Am Montag beginnt in Vietnam sein Prozess – ohne deutsche Anwältin. Die durfte nicht einreisen.
Der Expolitiker Trinh Xuan Thanh wurde entführt und nach Vietnam gebracht. Seine Anwältin Schlagenhauf über erzwungene Aussagen und den Prozess.
In den Vorgang der Entführung waren höchste Staats- und Sicherheitskreise involviert. Spurenfunde legen eine Gewaltanwendung nahe.
Weil Vietnam einen von seinem Geheimdienst entführten Mann nicht ausliefert, setzt Berlin die strategische Partnerschaft aus.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge entlässt einen vietnamesischen Mitarbeiter. Er hat die Entführung seines Landsmanns geleugnet.
Tschechische Polizisten nehmen einen Vietnamesen fest. Er soll der Fahrer sein, der einen Vietnamesen im Juli aus Berlin entführte.
Nach der mutmaßlichen Entführung eines ehemaligen vietnamesischen Politikers taucht das Tatfahrzeug auf. Inzwischen ermittelt die Bundesanwaltschaft.
Auf offener Straße wird ein Mann in ein Auto gezerrt. Eine Woche später taucht er in Vietnam auf. Im Fernsehen sagt er, sich freiwillig gestellt zu haben.
Hunderte in Chibok entführte Schulmädchen sind noch immer in der Gewalt von Boko Haram. Der Politik sind sie inzwischen egal.
Seit Jahrzehnten ist ein deutscher Skipper mit seiner Partnerin auf den Weltmeeren unterwegs. Jetzt wurden sie überfallen – und das nicht zum ersten Mal.
Kämpfer des „Islamischen Staates“ haben in Afghanistan mehr als 30 Zivilisten getötet, die sie am Vortag entführt hatten.
Silvio S. muss für die Morde an dem sechsjährigen Elias und dem vierjährigen Mohamed lebenslang ins Gefängnis. Viele Fragen bleiben unbeantwortet.
Jahrzehnte nach dem Tod der damals zehnjährigen Ursula Herrmann landet der Fall wieder vor Gericht. Ihr Bruder will Gewissheit.
Die Regierung in Manila bestätigt, dass Islamisten eine zweite kanadische Geisel ermordet haben. Die Entführer hatten Lösegeld gefordert.
Vor zwei Jahren haben Kämpfer der Terrormiliz Boko Haram in Chibok knapp 300 Schülerinnen entführt. Von den meisten fehlt bis heute jede Spur.
Ben Innes war Geisel im Airbus auf Zypern und ließ sich die Gelegenheit eines Fotos mit dem Entführer nicht entgehen.
Keine Lebensäußerung kommt dem, was wir allgemein unter Terror verstehen, näher als die Liebe. Das zeigt auch die jüngste Entführung.
Die Aufregung über ein angeblich entführtes und vergewaltigtes Mädchen war groß. Dabei hatte sie Sorgen wegen der Schule - und traute sich nicht nach Hause.
Konrad und Katharina werden zu Kindesentführern. Mit Einverständnis des kleinen Opfers. Eine etwas brave Komödie der „Stromberg“-MacherInnen.
Im Fall Mohamed war das Ergebnis der Videoüberwachung hilfreich. Trotzdem ist sie für die Stadt nicht der richtige Weg.