Hamas-Überfall auf Kibbuz Kfar Aza: „Kein Frieden mit Hamas möglich“
Die Bilder aus dem Kibbuz schockieren selbst hartgesottene Militärs. Mehr als 100 Menschen hat die Hamas ermordet, darunter auch Kinder.
Neben drei sorgsam abgestellten Kinderfahrrädern liegen sechs Leichensäcke. Mehr als hundert Kibbuz-Bewohner wurden ermordet, wie mehrere von der Nachrichtenagentur afp befragte israelische Militärs bestätigen, manche sprechen sogar von 150 toten Zivilisten.
In dem Teil des Kibbuz, in dem die jungen Erwachsenen lebten, sind die kleinen Häuser ausgebrannt. „Die Palästinenser zündeten sie an, um die Bewohner nach draußen zu zwingen“, sagt der Offizier Barak. Dann hätten die Angreifer mit Maschinengewehren auf sie geschossen. „Aber viele starben lieber im Feuer statt von den Terroristen getötet zu werden. Wir haben viele Leichen in den Häusern gefunden“, berichtet der 24-Jährige.
Die Angreifer brauchten nicht lange, um am Samstag, dem jüdischen Ruhetag, zu der landwirtschaftlichen Siedlung zu gelangen. Der Gazastreifen liegt nur zwei Kilometer entfernt und ist mit bloßem Auge zu erkennen. Rauchwolken steigen über Gaza auf, die israelische Armee übt Vergeltung.
Hartgesottene Militärs schockiert
Die Bedrohung gehörte zum Alltag in Kfar Aza. Manche lebten in dem alten Kibbuz aus der Überzeugung, gerade hier, an der Grenze zum Gazastreifen, israelische Präsenz zeigen zu müssen. Andere schlicht deshalb, weil das Leben in der Gemeinschaft günstiger ist als in den Städten.
Immer wieder feuerte die Hamas vom Gazastreifen Raketen auf Israel ab. Aber im Vergleich mit dem grausamen Großangriff vom Samstag wirkt der regelmäßige Beschuss harmlos. Selbst hartgesottene Militärs sind schockiert und traumatisiert.
Der pensionierte Generalmajor Itai Veruv muss angesichts des Massakers in Kfar Aza an den US-General Dwight D. Eisenhower denken, den die Grausamkeit der Nazis beim Besuch des Konzentrationslagers Buchenwald Ende des Zweiten Weltkriegs überwältigte. „Als wir die Leichen von Zivilisten und Kindern bargen, dachte ich an Eisenhower, nachdem er die Todeslager in Europa gesehen hatte“, sagt Veruv vor Journalisten.
70 bewaffnete und ausgebildete Terroristen
Über dem gepflegten Rasen in Kfar Aza hängt der beißende Geruch des Todes. Die Leichen der Hamas-Kämpfer sind an ihren dünnen schwarzen kugelsicheren Westen zu erkennen, manche Leiber sind durch die Verwesung bereits aufgebläht. Vor den weißen Luftschutzbunkern liegt der in zwei Teile gerissene Körper eines Angreifers. „Die Terroristen haben Granaten in die Bunker hineingeworfen. Niemand hat überlebt“, sagt Veruv.
Ein verrußter Tretroller, ein kleiner rosafarbener Fahrradhelm, eine zerfetzte Waschmaschine und das Gerippe eines ausgebrannten Lastwagens sind stumme Zeugen des gewaltigen Überfalls. „70 bewaffnete und ausgebildete Terroristen“ richteten in Kfar Aza „ein Massaker, eine Katastrophe“ an, sagt Veruv.
„Ich kann immer noch nicht glauben, was ich hier sehe. Normalerweise kommen solche Bilder aus der Ukraine oder zeigen Taten des Terrornetzwerks Islamischer Staat“, sagt ein Reservist, der anonym bleiben möchte. Der Unternehmer aus Tel Aviv half am Samstag mit, Kfar Aza und andere Dörfer in der Umgebung zu befreien.
Er ist ein Gegner der Politik von Regierungschef Benjamin Netanjahu, der seiner Meinung nach eine Annäherung von Israelis und Palästinensern verhindert. Jeden Samstag habe er in den vergangenen Monaten gegen die Pläne der Regierung zum Umbau der Justiz demonstriert. „Ich wollte Frieden, das ist die einzige Lösung“, sagt der Reservist. „Aber mit der Hamas kann man keinen Frieden schließen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe
Journalist über Kriegsgefangenschaft
„Gewalt habe ich falsch verstanden“
Türkei und Israel nach Assad-Sturz
Begehrlichkeiten von Norden und Süden
Nach dem Sturz von Assad in Syrien
Türkei verkündet Erfolg gegen syrische Kurden