Ende der Mehrwertsteuersenkung: Groteske Geldverschwendung
Die Senkung der Mehrwertsteuer war eine Fehlentscheidung. 20 Milliarden Euro hätte man effektiver verteilen können, um die Konjunktur anzukurbeln.

S o viel steht fest: Für den Staat war es ein schlechtes Geschäft, die Mehrwertsteuer für ein halbes Jahr zu senken. Zu Neujahr läuft dieses teure Experiment aus, das den Fiskus 20 Milliarden Euro gekostet hat. Die Senkung der Mehrwertsteuer war extrem ineffektiv, weil sie nach dem Prinzip Gießkanne wirkte: Es profitierten auch Firmen, die keinerlei Probleme mit ihrem Absatz hatten – zum Beispiel der Onlinehandel. Es hätte bessere Ideen gegeben, um 20 Milliarden Euro unters Volk zu bringen.
So hätte man den Kinderbonus anheben können, der sich auf nur einmal 300 Euro pro Kind belief. Es hätte die Nachfrage stark angekurbelt, wenn es zweimal 500 Euro gewesen wären, wie es das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) damals vorgeschlagen hat. Zur sinnlosen Mehrwertsteuersenkung kam es nur, weil die Autoindustrie laut nach Hilfen schrie, eine erneute Abwrackprämie, wie in der Finanzkrise 2008, diesmal aber nicht opportun erschien.
Seit den Abgas-Skandalen ist der Ruf der einstigen deutschen Vorzeigeindustrie ruiniert. Es wäre politischer Selbstmord für die Regierung gewesen, ein explizites Sonderprogramm für die Autokonzerne zu beschließen. Also wurde der indirekte Weg gewählt – und die Mehrwertsteuer gesenkt. Denn die Reduzierung um 3 Prozentpunkte fiel umso stärker ins Gewicht, je teurer der Anschaffungspreis einer Ware ist. Wenn ein Auto 40.000 Euro kostet, ließen sich im vergangenen halben Jahr rund 1.000 Euro sparen. Theoretisch.
Praktisch tat sich ein neues Problem auf: 60 Prozent aller neu zugelassenen Autos sind Dienstwagen – und da spielt es letztlich keine Rolle, wie hoch die Mehrwertsteuer ist, weil die Unternehmen dies als Vorsteuer beim Finanzamt absetzen können. Ergebnis: Die Zahl der zugelassenen Neuwagen fiel im Jahr 2020 um etwa 20 Prozent, obwohl es das üppige Geschenk bei der Mehrwertsteuer gegeben hatte.Die Regierung hat in der Corona-Krise vieles richtig gemacht – aber die Senkung der Mehrwertsteuer war ein Fehler.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?