• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 2. 2021

      Konjunkturprognose der EU

      Wundertüte Aufbaufonds

      Europas Wirtschaft wird 2021 langsamer wachsen als gedacht, dann schneller, so die EU-Kommission. Unklar ist, was die Coronamilliarden bringen sollen.  Eric Bonse

      Portrait EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni vor Konjunkturkurve
      • 2. 2. 2021

        Umfrage bei deutschen Firmen in China

        Die Volksrepublik als Stützpfeiler

        Deutsche Unternehmen profitieren stark von Chinas Wirtschaftserholung. Das ergab eine Umfrage der Handelskammer in Peking.  Fabian Kretschmer

        Ein Arbeiter mit gesichtsmaske bei der Bearbeitung von Metallteilen an einem Schleifgerät - es fliegen Funken
        • 18. 1. 2021

          Chinas Wirtschaft wächst weiter

          Der Lockdown hat's gebracht

          Die Volksrepublik verzeichnete 2020 ein deutliches Plus. Neben wachsender Ungleichheit könnte aber auch Corona nochmal zum Problem werden  Fabian Kretschmer

          Eine Frau mit Gesichtsmaske betrachtet einen kleinen Überwachungsroboter
          • 27. 12. 2020

            Ende der Mehrwertsteuersenkung

            Groteske Geldverschwendung

            Kommentar 

            von Ulrike Herrmann 

            Die Senkung der Mehrwertsteuer war eine Fehlentscheidung. 20 Milliarden Euro hätte man effektiver verteilen können, um die Konjunktur anzukurbeln.  

            Kinder am Fenster in Zwickau
            • 1. 12. 2020

              Staatshaushalt in Coronakrise

              „Schulden sind nicht das Problem“

              Deutschland wird wohl glimpflich aus der Coronakrise kommen, sagt Ökonom Jens Südekum. Die Bundesregierung müsse dennoch aufpassen.  

              Drei Bauarbeiter stehen auf einem Baugerüst und nehmen einen großen Betonmischer in Empfang, den ein Kran transportiert.
              • 29. 10. 2020

                Kurseinbruch im Dax

                Gefährliche Schuldzuweisung

                Kommentar 

                von Ulrike Herrmann 

                Der Aktienindex Dax fällt und die deutsche Wirtschaft schiebt die Schuld auf die kommenden Einschränkungen. Doch die hat nicht die Politik verursacht.  

                Eine Frau betrachtet ein SChaufenster in einer kleinstädtischen Einkaufsstraße
                • 30. 7. 2020

                  Wirtschaftskrise durch Corona

                  Dem Staat sei Dank

                  Kommentar 

                  von Ulrike Herrmann 

                  Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal um 11,7 Prozent eingebrochen. Ohne staatliche Hilfen wäre es noch schlimmer gekommen.  

                  Ein Mann hält einen zerfetzten Regenschirm
                  • 30. 7. 2020

                    Deutsche Wirtschaft und Corona

                    Historischer Einbruch

                    Die deutsche Wirtschaft schrumpft gegenüber dem Vorquartal um mehr als 10 Prozent. Damit steckt sie in der schwersten Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg.  

                    Schatten eines Bauarbeiters auf Beton
                    • 9. 7. 2020

                      Wirtschaft in der Coronakrise

                      Knapp 30 Prozent weniger Exporte

                      Im Mai verkaufen die deutschen Unternehmen wieder mehr Waren ins Ausland als im April. Im Jahresvergleich bleibt es aber bei einem dicken Minus.  

                      • 24. 6. 2020

                        Corona in Entwicklungsländern

                        USA lassen Arme hungern

                        Der IWF könnte Entwicklungsländern mit 500 Milliarden Dollar zusätzlich durch die Krise helfen. Die US-Regierung blockiert.  Ingo Arzt

                        Mitarbeiter*innen einer NGO verteilen in Honduras während der Coronakrise Tüten mit Lebensmitteln
                        • 8. 6. 2020

                          Konjunkturprogramm in Grün

                          Mehr Öko-Wumms fürs Hilfspaket

                          Das Ökoinstitut analysiert die Coronahilfen. Gute Ideen seien dabei, doch der Umweltschutz fehle – weltweit immerhin ganze 3,5 Billionen Dollar.  Bernhard Pötter

                          Ein Mann auf einem Fahrrad fährt durch eine Automontagehalle.
                          • 8. 6. 2020

                            Die Wahrheit

                            Mit Mutti beim Hosenkauf

                            Konsumieren, konsumieren, konsumieren ist erste Bürgerpflicht – wenn es nach dem Corona-Konjunkturpaket der Bundesregierung geht.  Christian Bartel

                            • 7. 6. 2020

                              Wirtschaft ohne Kohlendioxidemissionen

                              Ein Klimaziel für die halbe Welt

                              Die UN startet eine Kampagne für eine CO2-freie Wirtschaft bis zum Jahr 2050. Doch viele Konjunkturprogramme schaden der Umwelt.  Bernhard Pötter

                              Versammlung von Störchen in Indien
                              • 5. 6. 2020

                                Mängel des Konjunkturprogramms

                                Arme gehen leer aus

                                Gastkommentar 

                                von Ulrich Schneider 

                                Das Konjunkturprogramm der Bundesregierung berücksichtigt Menschen mit Kindern. Doch Pflegekräfte und kinderlose Leistungsempfänger gehen leer aus.  

                                Frau trägt eine Maske mit der Aufschrift "Krisenheldin"
                                • 4. 6. 2020

                                  Steueroasen und Staatshilfen in Dänemark

                                  Coronagelder auf den Caymans

                                  Dänemark hatte einen Plan: Keine staatlichen Coronahilfen für Firmen, die Steueroasen nutzen. Tatsächlich bekamen die aber nicht eine Krone weniger.  Reinhard Wolff

                                  Gate Gorunet liefert dem parkenden Flugzeug
                                  • 2. 6. 2020

                                    Bündnis von FFF, Verdi und Paritätischem

                                    „Wir wollen zusammenkommen“

                                    Die Frage, ob die Rettung der Lufthansa gut ist, entzweit Gewerkschaften, Sozialvereine und Klimaaktivist*innen. Sie raufen sich trotzdem zusammen.  Malte Kreutzfeldt

                                    Frau mit einem Protestschild "Steuergelder nicht für Umweltzerstörer
                                    • 7. 5. 2020

                                      Vorschläge für Konjunkturprogramm

                                      Abwrackprämie für Ölheizungen

                                      Wirtschaftsforscher_innen haben Empfehlungen für die Schadensbegrenzung der Pandemie veröffentlicht. Es solle vor allem investiert werden.  Hannes Koch

                                      Alte Heizkörper liegen auf einem Haufen.
                                      • 6. 5. 2020

                                        Konjunkturprognose der EU

                                        Europa rutscht ungleich ins Minus

                                        Wo die Pandemie hart zuschlägt, wird auch die Wirtschaft am stärksten getroffen, sagt die EU-Kommission. Europa steht erneut vor einer Zerreißprobe.  Eric Bonse

                                        • 28. 4. 2020

                                          Virtuelles Treffen in Berlin

                                          Recycling statt Visionen

                                          Merkel wiederholt beim „Petersberger Klimadialog“ alte Positionen. UN-Generalsekretär Guterres fordert: Kein Steuergeld für Verschmutzer.  Bernhard Pötter

                                          eine Frau mit Laptop auf dem Tisch, schaut Merkel im Fernsehen bei einer Rede zu
                                          • 8. 4. 2020

                                            Frühjahrsgutachten zur Konjunktur

                                            Wirtschaft schrumpft wie noch nie

                                            Forschungsinstitute sagen einen Einbruch von 4,2 Prozent voraus. Und das ist optimistisch. Es könnte auch schlimmer kommen.  Ulrike Herrmann

                                            Eine Rolltreppe ist versperrt
                                            • 13. 3. 2020

                                              Aktuelle Maßnahmen gegen Corona

                                              Menschen meiden, Schulen schließen

                                              Merkel warnt wegen Corona vor Sozialkontakten. Die Regierung fürchtet eine Wirtschaftskrise. Schulen werden geschlossen. Die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick.  

                                              Merkel auf der Pressekonferenz vor blauer Wand
                                              • 9. 3. 2020

                                                Konjunkturpaket für Unternehmen

                                                Hilfen für Firmen und Beschäftigte

                                                Der Staat greift den Unternehmen in der Corona-Krise unter die Arme. Unter anderem mit Steuererleichterungen und Kurzarbeitergeld.  Hannes Koch

                                                Silhouette einer Baustelle, auf der ein Bauarbeiter zu sehen ist
                                                • 7. 3. 2020

                                                  Wirtschaftsschäden durch Corona

                                                  Konjunkturhilfe gegen das Virus

                                                  In China brechen die Exporte um mehr als 17 Prozent ein. Aber auch die Bundesregierung muss sich nun Gedanken machen, wie sie mit Einbußen umgeht.  

                                                  Ein Container-Stapler zwischen ganz vielen aufeinanderstehenden Containern in verschiedenen Farben, rot, blau türkies
                                                  • 27. 2. 2020

                                                    Geld vom Staat wegen Coronavirus

                                                    Hongkong verteilt „Helikoptergeld“

                                                    Jeder Bürger der chinesischen Sonderverwaltungszone erhält einfach so 1.300 US-Dollar. Das soll die schwächelnde Wirtschaft ankurbeln.  Fabian Kretschmer

                                                    Vier Frauen gehen an einer elektronischen Anzeigetafel vorbei, die den Aktienindex vor einer lokalen Bank zeigt.
                                                    • 3. 2. 2020

                                                      Konjunkturpaket gegen Corona-Krise

                                                      Von China lernen

                                                      Kommentar 

                                                      von Finn Mayer-Kuckuk 

                                                      China steuert mit einem massiven Konjunkturprogramm gegen die vom Corona-Virus verursachte Krise. Deutschland könnte davon lernen.  

                                                      Ein Mann mit Maske vor einem Haus mit einer roter Fahne
                                                      • 6. 1. 2020

                                                        Wirtschaftsweiser über die Konjunktur

                                                        „Auf Steuergeschenke verzichten“

                                                        Achim Truger sieht keine Rezession aufkommen – dank niedriger Zinsen. Er warnt vor Steuerentlastungen für Unternehmen.  

                                                        Ein Mann steht vor einer grauen Wand
                                                        • 8. 10. 2019

                                                          Ökonom über wirtschaftlichen Abschwung

                                                          „Deutschland ist in der Rezession“

                                                          Für den Ökonomen Heiner Flassbeck hat der Abschwung längst begonnen. Er kritisiert das Statistische Bundesamt – und fordert Investitionen des Staates.  

                                                          Ein Taucher springt in eine mit Wasser gefüllte Baugrube einer Großbaustelle
                                                          • 2. 10. 2019

                                                            Herbstgutachten der Wirtschaftsforscher

                                                            Ökonomen gegen Schwarze Null

                                                            Es droht zwar keine Wirtschaftskrise, aber übertriebenes Sparen gefährdet laut Ökonomen das Wachstum. Sie loben die Klimapolitik der Regierung.  Finn Mayer-Kuckuk

                                                            Frachtcontainer werden am 3. Juni 2009 an einem Verladeterminal der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) im Hafen von Hamburg verladen.
                                                            • 29. 8. 2019

                                                              Erwerbstätige und Arbeitslose

                                                              Zuwanderer machen mehr Jobs

                                                              Die Arbeitslosenzahlen in Deutschland steigen leicht. Doch es gibt nach wie vor Beschäftigungsaufbau, der vor allem von Migranten getragen wird.  Barbara Dribbusch

                                                              Frau in Warnweste und Helm auf einer Baustelle
                                                              • 8. 3. 2019

                                                                EZB-Zinspolitik

                                                                Spektakuläre Kehrtwende

                                                                Kommentar 

                                                                von Ulrike Herrmann 

                                                                Dass die Europäische Zentralbank den Leitzins vorerst doch nicht anhebt, ist ein alarmierendes Signal: Europas Wirtschaft schrumpft.  

                                                                Die Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB) ragt aus dem morgendlichen Dunst der Bankenmetropole heraus
                                                                • 26. 2. 2019

                                                                  Düstere Aussichten für die Konjunktur

                                                                  R-Wort nicht mehr vermeidbar

                                                                  An der Rezession vorbeigeschrappt? Nix da, meinen die Ökonomen Flassbeck und Spiecker: mittendrin. Finanzminister Scholz glaubt's nicht.  Ulrike Herrmann

                                                                  In einer Fußgängerzone sind viele Schuhe und Einkaufstaschen zu sehen
                                                                  • 25. 2. 2019

                                                                    verpasste Chancen der SPD

                                                                    Aufschwung verzweifelt gesucht

                                                                    Kommentar 

                                                                    von Ulrike Herrmann 

                                                                    Bei einer Wirtschaftskrise würde die SPD untergehen. Denn um ihr Sozialprogramm umzusetzen, bräuchte sie eine Hochkonjunktur.  

                                                                    Olaf Scholz vor einem blauen HIntergrund
                                                                    • 31. 1. 2019

                                                                      Wachstumsprognose

                                                                      Den Börsen nicht vertrauen

                                                                      Kommentar 

                                                                      von Ulrike Herrmann 

                                                                      Altmaiers Schätzung zum Wirtschaftswachstum ist vorsichtig. Zu Recht: Europa starrt auf den Brexit, dabei steht ein anderes Risiko vor der Tür.  

                                                                      Euro-Geldscheine mit unterschiedlichen Werten
                                                                      • 7. 1. 2019

                                                                        Abschwung-Prognose des Finanzministers

                                                                        Was hinter Scholz' Warnung steckt

                                                                        Die fetten Jahre seien vorbei, warnt Finanzminister Scholz. Ein kluger Schritt, um ein Steuergeschenk für Reiche zu verhindern.  Ulrike Herrmann

                                                                        Baukräne
                                                                        • 3. 1. 2019

                                                                          Konjunktur-Voraussagen für 2019

                                                                          Das Problem mit den Prognosen

                                                                          Drei Wirtschaftsinstitute haben ihre Analysen für 2019 vorgestellt – und kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Wie ist das möglich?  Jörg Wimalasena

                                                                          Zwei Arbeiter
                                                                          • 14. 11. 2018

                                                                            Wirtschaft schrumpft im Sommer

                                                                            Kleine Konjunkturdelle

                                                                            Das Bruttoinlandsprodukt ist im dritten Quartal um 0,2 Prozent gesunken. Die Regierung erklärt das mit den neuen Abgastest für Autos.  Anja Krüger

                                                                            Auf einem Parkplatz stehen viele Autos dicht nebeneinander
                                                                            • 26. 6. 2018

                                                                              Empfehlung der Kommission

                                                                              Mindestlohn soll erhöht werden

                                                                              Der Mindestlohn soll ab dem kommenden Jahr auf 9,19 Euro pro Stunde ansteigen und in 2020 auf 9,35 Euro. Die Regierung muss den Beschluss noch umsetzen.  

                                                                              Jeman trägt einen Eisbecher auf einem Tablett
                                                                              • 11. 1. 2018

                                                                                Wachstum in Deutschland

                                                                                Löhne hoch, um den Euro zu retten

                                                                                Kommentar 

                                                                                von Ulrike Herrmann 

                                                                                Wenn die Gehälter kaum steigen, wird es schwierig mit dem Wachstum. Würde Deutschland in eine Rezession schlittern, wäre die Eurokrise wieder aktuell.  

                                                                                Menschen auf einer Brücke, eine große rote IG-Metall-Fahne weht darüber
                                                                                • 11. 1. 2018

                                                                                  Neue Daten zur Konjunktur

                                                                                  Wirtschaft wächst, Staat profitiert

                                                                                  Das Brottoinlandsprodukt in Deutschland ist erneut gestiegen. Wegen der wachsenden Wirtschaft befinden sich auch in den Staatshaushalten Rekordüberschüsse.  

                                                                                  Hafenkräne im Gegenlicht
                                                                                  • 7. 9. 2017

                                                                                    Befristete Arbeitsverhältnisse

                                                                                    Noch eine Leerstelle

                                                                                    Kommentar 

                                                                                    von Martin Reeh 

                                                                                    Die Zahl der befristeten Neueinstellungen nimmt weiter zu. Es ist offen, ob Leiharbeit und Befristung ausgeweitet werden, falls die Konjunktur nachlässt.  

                                                                                    Ein formelles Händeschütteln
                                                                                    • 15. 6. 2017

                                                                                      Fed erhöht Leitzins

                                                                                      Trotz der Lohnstagnation

                                                                                      Die US-Notenbank Fed hebt ihren Leitzins weiter an und will so die Geldpolitik straffen. Warum das aktuell ein riskantes Spiel ist.  Dario Dietsche

                                                                                      US-Notenbank-Chefin Janet Yellen
                                                                                      • 7. 6. 2017

                                                                                        Welt-Konjunkturaufschwung erwartet

                                                                                        OECD blinkt links, bleibt aber auf Kurs

                                                                                        Der Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit: Die Organisation kritisiert Ungleichheiten, unterstützt aber Frankreichs neoliberale Reformen.  Dario Dietsche

                                                                                        Emmanuel Macron am Rednerpult
                                                                                        • 24. 3. 2017

                                                                                          Arbeitsmarktprognose 2017

                                                                                          Job-Boom im Wahljahr erwartet

                                                                                          Arbeitsmarktforscher sagen eine Rekordbeschäftigung für 2017 voraus. Flüchtlinge beeinflussen die Arbeitslosenstatistik nur gering.  Barbara Dribbusch

                                                                                          Männer mit Schutzhelmen in einem LKW
                                                                                          • 20. 7. 2016

                                                                                            Wirkung der Europäischen Zentralbank

                                                                                            Allmächtig und doch machtlos

                                                                                            Die EZB erfülle mehr Aufgaben, doch ihre Instrumente seien ausgereizt, so das Max-Planck-Institut. Heute sei sie mehr Zentralplanerin denn Bank.  Hermannus Pfeiffer

                                                                                            Ein Wolkenkrazer mit schrägem Dach vor Abendrot
                                                                                            • 25. 5. 2016

                                                                                              G7-Gipfel in Japan

                                                                                              Kein Konsens in Sicht

                                                                                              Wie bringt man die Wirtschaft in Schwung? Das wollen die Staatschefs der G-7-Staaten auf ihrem Gipfel diskutieren – ausgerechnet in Japan.  Felix Lee

                                                                                              Die Staatsführer der G7-Staaten als Pappfiguren
                                                                                              • 23. 2. 2016

                                                                                                Industrieproduktion in China

                                                                                                Gigantische Kapazität ohne Nachfrage

                                                                                                Die EU-Handelskammer in Peking beklagt gigantische Überkapazitäten in China. Eine Studie erwartet Schaden für die Wirtschaft anderer Länder.  Felix Lee

                                                                                                Ein Arbeiter sortiert Rohre in einem chinesichen Stahlwerk

                                                                                              Konjunktur

                                                                                              • Abo

                                                                                                10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

                                                                                                Unterstützen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln