• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 1. 2021

      Sachverständigenrat zu Wirtschaft und Corona

      „Die Maßnahmen haben funktioniert“

      Achim Truger ist Mitglied im Sachverständigenrat und hält die Konjunkturpakete der Regierung für angemessen. Das größte Risiko sei ein globaler Lockdown.  

      Ein Frachtschiff ist zu sehen, das auf dem Fluss Fahrzeuge transportiert
      • 29. 12. 2020

        Neue Rekorde für den DAX

        Aufgepumpter Ballon

        Die steigenden Kurse in der Coronakrise liegen nicht nur an Spekulanten, die für 2021 einen Aufschwung erwarten. Sondern auch an der Aktienblase.  Ulrike Herrmann

        Die Kurve des DAX
        • 27. 12. 2020

          Ende der Mehrwertsteuersenkung

          Groteske Geldverschwendung

          Kommentar 

          von Ulrike Herrmann 

          Die Senkung der Mehrwertsteuer war eine Fehlentscheidung. 20 Milliarden Euro hätte man effektiver verteilen können, um die Konjunktur anzukurbeln.  

          Kinder am Fenster in Zwickau
          • 9. 12. 2020

            Studie zu Einfluss von Lobbyismus

            Einseitiger Zugang

            Kommentar 

            von Hannes Koch 

            Eine neue Lobbyismus-Studie zeigt: Vertreter mächtiger Wirtschaftsinteressen bekommen besseren Zugang zur Politik als Umwelt-oder Wohlfahrtsverbände.  

            Innenansicht vom Volkswagen Autoturm mit Autos und Aufzug fuer Autos
            • 29. 10. 2020

              Kurseinbruch im Dax

              Gefährliche Schuldzuweisung

              Kommentar 

              von Ulrike Herrmann 

              Der Aktienindex Dax fällt und die deutsche Wirtschaft schiebt die Schuld auf die kommenden Einschränkungen. Doch die hat nicht die Politik verursacht.  

              Eine Frau betrachtet ein SChaufenster in einer kleinstädtischen Einkaufsstraße
              • 28. 10. 2020

                Neue Hilfen in Coronapandemie

                Bis zu 50.000 Euro im Monat

                Für vier Monate können Unternehmen und Soloselbständige Gelder vom Staat bekommen – anteilig für betriebliche Fixkosten.  Barbara Dribbusch

                Ein Micro auf einer Bühne.
                • 28. 10. 2020

                  Ökonomie im deutsch-dänischen Grenzland

                  „Deutlicher Aufholbedarf“

                  Das Institut für Weltwirtschaft überlegt, warum der Norden Schleswig-Holsteins ökonomisch abgehängt ist und schlägt eine Kooperation mit Jütland vor.  Gernot Knödler

                  Ein Grenzschild Dänemarks mit den Europa-Sternen neben einer Autobahn
                  • 21. 10. 2020

                    Boliviens neuer Präsident

                    Luis Arce kündigt eigenen Kurs an

                    Der linke Wirtschaftswissenschaftler steht vor der Aufgabe, einen neuen gesellschaftlichen Konsens zu schmieden. Das wird alles andere als leicht.  Jürgen Vogt

                    Der bolivianische Präsidentschaftskandidat Luis Arce
                    • 19. 10. 2020

                      Chinas Wirtschaft erholt

                      Zurück auf Vor-Corona-Niveau

                      China war von der Corona-Krise zunächst hart getroffen. Nun meldet Peking fast fünf Prozent Wachstum. Grund sind effektive Gegenmaßnahmen.  Fabian Kretschmer

                      Eine Gruppe vo Männern in Anzügen geht eine Strasse entlang
                      • 19. 10. 2020

                        Grüner Umbau und Armut

                        Geld gibt's für Klimaschutz genug

                        Kolumne Lichtblick der Woche 

                        von Bernhard Pötter 

                        Investitionen in grüne Techniken sind nicht nur bezahlbar, sondern auch die klügere ökonomische Wahl. Sie können sogar soziale Spannungen verringern.  

                        Mecklenburg-Vorpommern, Finkenthal: Sonnenblumen blühen auf einem der Felder des Erzeugerzusammenschlusses Fürstenhof. Auf knapp 700 Hektar werden Sonnenblumen für den Bio-Eierproduzenten angebaut.
                        • 19. 10. 2020

                          Arbeiten nach der Pandemie

                          Coworking statt Homeoffice

                          Kommentar 

                          von Wenzel Matiaske 

                          Das Teilen gemeinsamer Arbeitsräume kombiniert die Vorteile von Büro und Homeoffice. Arbeitsschutz und Vereinbarkeit bleiben gewährleistet.  

                          Menschen arbeiten an Laptops in einem Café
                          • 17. 10. 2020

                            Klimaziele und Wirtschaftswachstum

                            Und das Wachstum?

                            Essay 

                            von Ulrike Herrmann 

                            Das Wuppertal Institut hat eine Studie für Fridays for Future erstellt. Das wichtigste Thema kommt nicht vor.  

                            Einkaufskorb, der halb grün ist
                            • 16. 10. 2020

                              Kosten der Pandemie

                              Corona wird teuer

                              Der Bund hat schon über 250 Milliarden Euro an Coronakrediten eingeplant. Doch die Schulden werden weiter steigen.  Ulrike Herrmann

                              Ein Containerschiff vor Hochhäusern.
                              • 14. 10. 2020

                                Deutsche Wirtschaft bricht ein

                                Trübe Aussichten

                                Die deutsche Wirtschaft bricht stärker ein als angenommen. Kritik üben Ökonomen vor allem an der Mehrwertsteuersenkung.  Finn Mayer-Kuckuk

                                Leergeräumtes Ladengeschäft.
                                • 12. 9. 2020

                                  Wirtschaftsminister will Klimaschutz-Vertrag

                                  Späte Bekenntnisse

                                  Peter Altmaier will, dass Politik und Gesellschaft sich auf Maßnahmen und Subventionen einigen. Man habe in der Klimapolitik Fehler gemacht, gibt er zu.  Bernhard Pötter

                                  Drei Windkrafträder vor Alpenpanorama im Gegenlicht
                                  • 11. 9. 2020

                                    DIHK-Experte über Brexit

                                    „Warteschlangen an den Grenzen“

                                    Auf die deutsche Wirtschaft kommen durch den Brexit große Probleme zu, warnt Volker Treier vom DIHK. Ohne Abkommen würde es noch schlimmer.  

                                    LKW im Hafen
                                    • 26. 8. 2020

                                      Degrowth-Kongress in Leipzig

                                      Eine Zukunft für alle

                                      Nina Treu will den Kapitalismus überwinden und hat den Verein Neue Ökonomie gegründet. Sie fordert eine ökologisch vertretbare Wirtschaft.  Stefan Hunglinger

                                      Nina Treu hat mittellange blonde Haare und schaut frontal lächelnd in die Kamera
                                      • 7. 8. 2020

                                        Kündigungen bei Lufthansa angedroht

                                        Desaströse Zahlen

                                        Der Flugkonzern Lufthansa erleidet in der Corona-Krise gewaltige Verluste. Jetzt droht er Gewerkschaften erstmals mit betriebsbedingten Kündigungen.  Marie Fetzer

                                        Teilnehmende einer Demonstration der Beschäftigten im Luftverkehr protestieren unter dem Motto Ihr fliegt in den Urlaub
                                        • 30. 7. 2020

                                          Deutsche Wirtschaft und Corona

                                          Historischer Einbruch

                                          Die deutsche Wirtschaft schrumpft gegenüber dem Vorquartal um mehr als 10 Prozent. Damit steckt sie in der schwersten Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg.  

                                          Schatten eines Bauarbeiters auf Beton
                                          • 26. 7. 2020

                                            Corona-Krise im Libanon

                                            Beirut wird vegetarisch

                                            Die Corona-Krise sorgt in Libanons Hauptstadt für Stromausfälle und unterbrochene Kühlketten. Das gammelnde Fleisch will niemand.  Julia Neumann

                                            Eine Frau läuft bei einer Fleischtheke vorbei
                                            • 14. 7. 2020

                                              Hoffnung nach Lockdown

                                              Chinas Wirtschaft wächst wieder

                                              Trotz der globalen Coronakrise hat sich der Außenhandel Chinas überraschend gut erholt. Das bedeutet: Westliche Firmen können optimistisch sein.  Fabian Kretschmer

                                              Ein Hafenarbeiter miT Funkgerät vor einem Container.
                                              • 12. 7. 2020

                                                Ökonom Rudolf Hickel über Staatshilfen

                                                „Nicht ob man rettet, sondern wie“

                                                1,2 Billionen Euro hat der Bund für die Rettung der Wirtschaft berappt. Der Ökonom Rudolf Hickel will Unternehmen in die Pflicht nehmen.  

                                                Eine Frau hält ein Schild hoch
                                                • 9. 7. 2020

                                                  Großbritannien in der Coronapandemie

                                                  Milliarden gegen die Krise

                                                  Corona erschwert in Großbritannien vielen jungen Menschen die Jobsuche. Die Regierung stellt 2,2 Milliarden Euro bereit.  Daniel Zylbersztajn

                                                  Eine Frau mit Mundschutz fährt mit ihrem fahrrad am Arbeitsamt vorbei
                                                  • 25. 6. 2020

                                                    Politikwissenschaftlerin über die EU

                                                    „Solidarität ist hochpolitisch“

                                                    In der Coronakrise haben sich die EU-Länder gegenseitig unterstützt. Jana Puglierin hat ein Werkzeug mitentwickelt, das die Hilfsbereitschaft misst.  

                                                    • 17. 6. 2020

                                                      Strategie gegen ausländische Übernahmen

                                                      EU will Ausverkauf verhindern

                                                      Die EU-Kommission will die virusgeschwächte Wirtschaft Europas vor Übernahmen aus dem Ausland schützen – und blickt vor allem nach China.  Eric Bonse

                                                      Margarete Vestager vor blauem Hintergrund
                                                      • 14. 6. 2020

                                                        Neu denken nach Corona

                                                        Smartphones, Viren und Irre

                                                        Kolumne Die eine Frage 

                                                        von Peter Unfried 

                                                        Kehren wir zurück zu den Geschäftsmodellen, die in der alten Welt zu funktionieren schienen – oder gehen wir europäisch vorwärts?  

                                                        Kunden vor einem Elektronikkaufhaus
                                                        • 11. 6. 2020

                                                          Wirtschaftsmarkt in China

                                                          Firmen bleiben trotz Hindernissen

                                                          Ausländische Unternehmen klagen über Staatseinfluss und Marktbarrieren in China. Wegziehen will jedoch kaum ein Betrieb.  Fabian Kretschmer

                                                          Skyline mit Hochhäusern am Wasser.
                                                          • 4. 6. 2020

                                                            EZB-Budget für Anleihenkäufe

                                                            1,35 Billionen Euro gegen die Krise

                                                            Die Europäische Zentralbank hat ihr Corona-Notprogramm um 600 Milliarden Euro erhöht. Denn die Wirtschaft der Eurozone schrumpft um 8,7 Prozent.  Ulrike Herrmann

                                                            Leuchtspuren vor der EZB bei Nacht
                                                            • 3. 6. 2020

                                                              Chinas Wirtschaft nach Corona

                                                              Stockende Erholung

                                                              Die Volkswirtschaft in China kommt zusehends in Schwung, aber die ersten hoffnungsvollen Prognosen erweisen sich als zu euphorisch.  

                                                              RAdfahrer und Getränkelieferer, quirlige Szene in Peking
                                                              • 29. 5. 2020

                                                                Hamburger Tresen-Standortpolitik

                                                                Wichtige Wirtschaften

                                                                Kommentar 

                                                                von Alexander Diehl 

                                                                Sicher: Die Wirt*innen, die in Hamburg ein „Barkombinat“ gegründet haben, machen Interessenpolitik. Aber warum auch nicht?  

                                                                Kneipentresen mit Bierflaschen und Orangen darauf
                                                                • 15. 5. 2020

                                                                  Die Wahrheit

                                                                  Fortschreitende Hubsifizierung

                                                                  Kolumne Die Wahrheit 

                                                                  von Andreas Rüttenauer 

                                                                  Lebenslänglich Bayer: Der Aiwanger Hubert ist bayerischer Wirtschaftsminister und ein gar atemberaubender Rechenkünstler.  

                                                                  • 14. 5. 2020

                                                                    Gegen Coronakrise in der Eurozone

                                                                    Ein Gutschein für Hotel und Kneipe

                                                                    Gastkommentar 

                                                                    von Gerd Grözinger 

                                                                    Gaststätten und Hotels leiden besonders unter den Coronabeschränkungen. Die Eurozone könnte eine Guthabenkarte ausstellen, um sie zu unterstützen.  

                                                                    Menschen in einem Park in Rom, im Hintergrund der St. Petersdom
                                                                    • 11. 5. 2020

                                                                      Berliner Wirtschaft in der Coronakrise

                                                                      Düstere Aussichten für Hotels & Co

                                                                      Experten gehen von einem Wirtschaftsrückgang von bis zu 15 Prozent aus. Dieser dürfte damit in Berlin stärker ausfallen als im Bundesdurchschnitt.  Bert Schulz

                                                                      hochgestellte Stühle in einem Restaurant
                                                                      • 1. 5. 2020

                                                                        EZB sieht schwere Rezession kommen

                                                                        Lagarde hält an Notprogrammen fest

                                                                        Die Europäische Zentralbank stellt erschreckende Szenarien zur EU-Wirtschaft vor, bietet aber die weitere Hilfe der Geldpolitik an.  Ulrike Herrmann

                                                                        Frau mit weißen Haaren und skeptischem °Blick
                                                                        • 29. 4. 2020

                                                                          Innovativer Umgang mit Corona-Verboten

                                                                          Türkische Parallelwirtschaft

                                                                          Kolumne Die Corona-Chroniken 

                                                                          von Osman Engin 

                                                                          Verbote animieren uns Türken zu Höchstleistungen. Weitgehend unbeachtet haben wir eine perfekt funktionierende, bargeldlose Wirtschaftsform erfunden.  

                                                                          Eine Frau näht an einer Nähmaschine.
                                                                          • 10. 4. 2020

                                                                            Jens Eckhoff über ein Ende des Shutdowns

                                                                            „Wir müssen den Kollaps vermeiden“

                                                                            Der Bremer CDU-Abgeordnete Jens Eckhoff fordert „differenzierte Kennzahlen“ für die schrittweise Aufhebung der Corona-Maßnahmen.  

                                                                            Ein Mann mit Mundschutzmaske fährt auf einem Fahrrad über den leeren Bremer Marktplatz.
                                                                            • 9. 4. 2020

                                                                              Corona-Folgen in Frankreich

                                                                              Konzerne notfalls verstaatlichen

                                                                              Die französische Volkswirtschaft erlebt gerade wegen Corona die schlimmste Rezession seit 1945. Nun sind weitreichende Maßnahmen geplant.  Rudolf Balmer

                                                                              Männer arbeiten in einem Autowerk von Renault bei Paris, Frankreich. Sie tragen Schutzkleidung.
                                                                              • 7. 4. 2020

                                                                                KfW-Kredite wegen Corona

                                                                                Auch für den Mittelstand

                                                                                Die Bundesregierung schließt eine Lücke bei den Hilfen für Unternehmer. Wer mehr als 50 Beschäftigte hat, erhält bis zu einer halben Million Euro.  Wolfgang Mulke

                                                                                Olaf Scholz hält seine Aktentasche und steht zwischen den Sitzen im Bundestag
                                                                                • 2. 4. 2020

                                                                                  Wirtschaftsdaten deutscher Unternehmen

                                                                                  China macht Hoffnung

                                                                                  Deutsche Unternehmen in China erholen sich von den Auswirkungen der Coronakrise. Das sorgt für bescheidenen Optimismus.  Fabian Kretschmer

                                                                                  Wanderarbeiter in China stehen mit Gepäck in einer Schlange.
                                                                                  • 27. 3. 2020

                                                                                    Verschuldung in der Corona-Krise

                                                                                    Deutschlands historisches Zögern

                                                                                    Verweigert sich Deutschland in der Wirtschaftskrise europäischer Solidarität? Gespräche mit zwei Ökonomen, die das kaum fassen können.  Ingo Arzt

                                                                                    Hinter einer Hecke sieht man die Skyline von Mailand
                                                                                    • 26. 3. 2020

                                                                                      Milliardenhilfen der Bundesregierung

                                                                                      Wer was bekommt

                                                                                      Durch die Coronakrise stehen viele Menschen vor der Pleite. Die Bundesregierung will helfen. Aber wem? Und wie? Ein Überblick.  Ulrike Herrmann

                                                                                      In einem Laden hänger Schilder mit "Bleibt zu Hause" Aufschrift.
                                                                                      • 25. 3. 2020

                                                                                        Ungleiche Lastenverteilung in der Krise

                                                                                        Der blanke Hohn

                                                                                        Kolumne Fremd und befremdlich 

                                                                                        von Katrin Seddig 

                                                                                        Viele Arbeitnehmer*innen müssen an ihrem Arbeitsplatz exponiert und ungeschützt arbeiten, sollen privat aber schön Abstand halten. Das ist absurd.  

                                                                                        Ein Edeka-Mitarbeiter bedient einen Kunden.
                                                                                        • 25. 3. 2020

                                                                                          Kneipen in Corona-Krise

                                                                                          „Wat soll ick mit 'nem Kredit?“

                                                                                          Conny Rackow betreibt die „Berliner Bürgerstuben“ im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Die Wirtin fürchtet, die Coronakrise könnte sie ruinieren.  Simone Schmollack

                                                                                          Frau mit Hütchen auf dem Kopf
                                                                                          • 24. 3. 2020

                                                                                            +++ Corona News vom Dienstag +++

                                                                                            Olympische Spiele werden verschoben

                                                                                            Japans Ministerpräsident Abe und IOC-Präsident Bach verschieben Olympia um ein Jahr. Bayern verdoppelt sein Corona-Hilfspaket auf 20 Milliarden Euro.  

                                                                                            Cupcakes mit Atemschutzmasken
                                                                                            • 19. 3. 2020

                                                                                              Wirtschaftshilfen in Corona-Krise

                                                                                              Vermögende, zur Kasse bitte

                                                                                              Kommentar 

                                                                                              von Anja Krüger 

                                                                                              Gewinne werden privatisiert, Verluste sozialisiert – das war bisher die Regel. Diese Logik gilt es jetzt zu durchbrechen.  

                                                                                              Das Logo von BMW ist auf dem Dach der BMW Zentrale München zu sehen.
                                                                                              • 17. 3. 2020

                                                                                                Folge der Coronavirus-Pandemie

                                                                                                Chinas Wirtschaft stürzt brutal ab

                                                                                                China legt dramatische Konjunkturdaten vor. Für Europa bieten die Zahlen einen Vorgeschmack auf die eigene Zukunft.  Fabian Kretschmer

                                                                                                Twei Menschen mit Mundschutz auf leeren Brücken in einer Stadt in China.

                                                                                              Wirtschaft

                                                                                              • Info

                                                                                                taz Werbefilm von Fatih Akin

                                                                                                Keine Angst vor Niemand

                                                                                                Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.

                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln