• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 1. 2023, 03:00 Uhr

      Protest gegen Ausverkauf bei Gruner+Jahr

      Das Flaggschiff wird abgewrackt

      Beschäftigte von Gruner+Jahr haben in Hamburg mit einer „kreativen Mittagspause“ gegen den Ausverkauf des Verlagshauses protestiert.  René Martens

      Menschen mit Schildern, auf denen unter den Titelköpfen von Gruner+Jahr-Zeitschriften Parolen wie "kein Ausverkauf" zu lesen sind
      • 5. 1. 2023, 17:04 Uhr

        Forderung an künftigen Berliner Senat

        Wirtschaft will Verwaltungsreform

        Laut einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer zur für den 12. Februar geplanten Wahl ist das Land-Bezirke-Verhältnis das größte Problem.  Stefan Alberti

        Das Foto zeigt eine Hand mit einem Wahlumschlag über einer Wahlurne.
        • 30. 12. 2022, 16:00 Uhr

          Berliner Wirtschaft

          „Besser als gedacht“

          Berlin ist nach Einschätzung von Stephan Schwarz bisher gut durch die Krise gekommen. Grund zur Entwarnung sieht der Wirtschaftssenator aber nicht.  

          Arbeiterin im Motorradwerk in Berlin-Spandau an der Fertigung eines BMW-Motorrads
          • 22. 12. 2022, 16:08 Uhr

            Familienbetrieb in Sachsen

            Früher war mehr Puppenstube

            Ingo Loebner führt den ältesten Spielzeugladen Deutschlands in zwölfter Generation. Das Internet? Ist für ihn kein Feind, es hilft beim Überleben.  Thomas Gerlach

            Portrait
            • 29. 11. 2022, 03:00 Uhr

              Personal-Rochade in Hamburg

              Bürgermeister tauscht Senatoren aus

              Kommentar 

              von Kaija Kutter 

              Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeldt und Wirtschaftssentor Michael Westhagemann gehen auf eigenen Wunsch. Die Ankündigung wirkte würdelos.  

              Zwölf Menschen in dunkler Kleindung stehen auf einer Treppe mit rotem Teppich
              • 16. 11. 2022, 12:22 Uhr

                Klimaschutz in Schleswig-Holstein

                „Ein Schlüsselmoment“

                Kiels Bürgermeister Ulf Kämpfer will die Wirtschaft dekarbonisieren. Dazu ließ er sich zum Präsidenten des Verbands der Kommunalen Unternehmen wählen.  

                Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer
                • 6. 11. 2022, 18:56 Uhr

                  Umwelthistoriker über Videospiel

                  „Kompromisse aushandeln nötig“

                  Troy Vettese hat das Videospiel „Half Earth Socialism“ entwickelt. In diesem können Spie­le­r:in­nen die Weltwirtschaft klimagerecht und demokratisch planen.  

                  Ein Screenshot eines Videospiels in düsteren Farben.
                  • 24. 10. 2022, 09:50 Uhr

                    Ulrike Herrmann über Kapitalismus

                    „Wir brauchen grünes Schrumpfen“

                    Im taz Salon erklärt taz-Redakteurin und Autorin Ulrike Herrmann, mit welchem Wirtschaftsmodell sich die Klimakatastrophe noch abwenden ließe.  

                    Ein Traktor auf einem Feld, im Hintergrund rauchende Kühltürme eines Kraftwerks und Windräder
                    • 14. 10. 2022, 18:30 Uhr

                      UK-Finanzminister entlassen

                      Liz Truss tauscht aus

                      Premierministerin Truss feuert ihren Parteifreund Kwasi Kwarteng. Verbunden hatte beide die Liebe zum Wirtschaftswachstum.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                      Portrait von Kwasi Kwarteng
                      • 21. 9. 2022, 08:39 Uhr

                        Energiekrise in Europa

                        Uniper wird verstaatlicht

                        Der Staat steigt mit 8 Milliarden Euro bei dem Energiekonzern ein und erhält 99 Prozent der Anteile. Der Bund hält erst mal an Gasumlage fest.  

                        Firmenschild Uniper, dem Energiekonzern
                        • 15. 9. 2022, 09:13 Uhr

                          Größtes Handelsdefizit aller Zeiten

                          Japan verbucht Rekordimportkosten

                          Die Energiekrise und der schwache Yen machen Japan zu schaffen. Die Exporte wachsen trotz schwacher Währung mengenmäßig nicht.  

                          Eine japanische Nationalflagge weht in der Nähe eines Containerhafens
                          • 25. 8. 2022, 18:54 Uhr

                            Drohende Wirtschaftskrise

                            Kleine Atempause vor Rezession

                            Deutsche Wirtschaft ist im 2. Quartal überraschend gewachsen. Doch die Aussichten für Herbst sind trüb. Ökonomen fordern weiteres Entlastungspaket.  Felix Lee

                            Schaufensterpuppen in einem leeren Geschaeft fuer Mode nach einem totalen Ausverkauf in den Arkaden Mall of Berlin am Leipziger Platz
                            • 20. 8. 2022, 12:00 Uhr

                              Streit um Übergewinnsteuer

                              Die Altkader vom BDI

                              Russlands Überfall auf die Ukraine könnte hier Demokratie und Zusammenhalt fördern. Doch die deutschen Wirtschaftseliten wollen davon nichts wissen.  Ambros Waibel

                              Blick auf die Skyline in Frankfurt am Main bei Nacht
                              • 10. 8. 2022, 13:47 Uhr

                                Experte über nachhaltiges Wirtschaften

                                „Pfade brechen ist sehr aufwendig“

                                Krisen können Unternehmen dazu bewegen, etwas zu verändern, sagt Wirtschaftswissenschaftler Stefan Schaltegger. Neue Wege müssen eingeschlagen werden.  

                                Ein Mann steckt seinen Kopf in ein Elektroauto, das an der Lade-Schnur hängt
                                • 10. 8. 2022, 11:46 Uhr

                                  Alternativen zu fossilen Energieträgern

                                  Gaskrise den Mittelfinger zeigen

                                  Geht doch: Ein Hotel, ein Naturkostvertrieb und eine Bäckerei zeigen, wie nachhaltiges Wirtschaften möglich ist.  Gina La Mela, Michael Schlegel

                                  Der Bäcker Roland Schüren steht in seiner Backstube
                                  • 3. 7. 2022, 15:42 Uhr

                                    „Konzertierte Aktion“ des Kanzlers

                                    Einst ein Flop, jetzt wieder da

                                    Kanzler Scholz kündigt eine „konzertierte Aktion“ an. Die Gewerkschaften sollen Tarifforderungen zurückschrauben. Kann das die Inflation bremsen?  Pascal Beucker

                                    Schwarz weiss Foto von Männern, die in Arbeitskleidung entschlossen in die Kamera schauen
                                    • 9. 6. 2022, 14:54 Uhr

                                      Maßnahme gegen hohe Inflation

                                      EZB plant Zinserhöhung

                                      Die Zinsen im Euro-Raum sollen zunächst um 0,25 Prozentpunkte steigen. Das Anleihe-Ankaufprogramm will die Zentralbank zum 1. Juli beenden.  

                                      EZB-Gebäude in der Morgendämmerung.
                                      • 8. 6. 2022, 16:06 Uhr

                                        Ostdeutsche in Führungspositionen

                                        Westdeutsche Elite unter sich

                                        Dreißig Jahre nach der Wende sind Ostdeutsche in Führungspositionen klar unterrepräsentiert. Das liegt unter anderem an fehlenden Netzwerken.  Anna Lehmann

                                        Portrait
                                        • 21. 5. 2022, 11:05 Uhr

                                          Internationale Wirtschaftsverflechtungen

                                          Neue europäische Handelsagenda

                                          Gastkommentar 

                                          von Robert Habeck 

                                          und Katharina Dröge 

                                          Die Handelsbeziehungen waren von Profit getrieben. Die Globalisierung muss fairer und nachhaltiger werden.  

                                          Illustration - zwei Männer wippen auf einer Erdkugel
                                          • 17. 5. 2022, 19:00 Uhr

                                            Wirtschaftssanktionen gegen Russland

                                            Kartoffeln statt Autoteile

                                            Die EU hat das sechste Sanktionspaket gegen Russland auf den Weg gebracht. Die Wirtschaftsstrafen zeigen erste Folgen.  Inna Hartwich

                                            Autofabrik, fertig gebaute Wagen in einer Reihe
                                          • weitere >

                                          Wirtschaft

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln