EU-Regel für Plastikflaschen in Kraft: Befestigte Deckel sind nun Pflicht
Ab dem 3. Juli müssen Deckel fest mit Flaschen verbunden sein. Die EU will so Plastikmüll etwa an Stränden vermeiden. Verbraucherverbände üben Kritik.
Vielen Verbraucher:innen sind die befestigten Deckel (oder „Tethered Caps“) schon untergekommen, denn die Verordnung ist in Deutschland bereits vor drei Jahren in Kraft getreten – allerdings mit einer dreijährigen Übergangsfrist, die nun abläuft. „Seitdem haben viele Unternehmen nach und nach ihre Getränkeverpackungen umgerüstet, um ab dem 3. Juli 2024 die neuen Anforderungen zu erfüllen“, teilte das Umweltbundesamt mit.
Die EU-Kommission will durch die Fixierpflicht Plastikmüll bekämpfen. Laut einer Studie gehören Deckel zu den Kunststoffteilen, die am häufigsten an den Stränden der europäischen Meere anschwemmen. Sie sollen künftig samt den Flaschen recycelt werden.
Verbraucherschützer üben Kritik
Philip Heldt, Referent für Ressourcenschutz bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, ist dagegen nicht überzeugt von den neuen Schraubverschlüssen: „Ich empfinde die Änderung der Verschlussart als wenig zielführend.“ Das Gesetz gehe am Kernproblem vorbei. „Wir verbrauchen viel zu viele Einwegprodukte“, sagte Heldt. „Deckel zu ändern, nützt der Umwelt erst mal nichts.“ Heldt zufolge verbrauchen die neuen Verschlüsse in vielen Fällen gar etwas mehr Material als die früheren Deckel.
Die Kritik von Verbänden und einfachen Nutzer:innen ist auch im Bundesumweltministerium (BMUV) angekommen. „Dem BMUV ist bekannt, dass Verbraucherinnen und Verbraucher die fest verbundenen Deckel nicht nur positiv sehen“, teilte eine Sprecherin mit.
Das Ziel der Richtlinie sei es jedoch, die Umwelt durch geringfügige Maßnahmen zu schützen. Deswegen seien die befestigten Deckel bei bestimmten Getränkebehältern erforderlich. Wie stark die neue Vorgabe den Plastikmüll verringern könnte, weiß das Ministerium noch nicht, eine Bewertung soll 2027 folgen.
Verbraucherschützer Heldt fordert stattdessen klar einzuhaltende Vorgaben – etwa eine Regelung, um verpflichtend die Hohlräume bei Produkten zu reduzieren und dadurch den Verpackungsmüll zu verringern. Auch Verbote von unnötigen Umverpackungen wie Kartons bei Zahnpasta würden demnach zu einer Materialersparnis und Umweltentlastung führen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Frauen in der ukrainischen Armee
„An der Front sind wir alle gleich“
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag