• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 12. 2022, 15:13 Uhr

      Plastikmüll in Israel

      Lobby für Wegwerfgeschirr

      Eine Einwegsteuer hatte Israels gigantischen Plastikverbrauch reduziert. Die kommende Regierung dürfte sie wieder einkassieren.  Judith Poppe

      Leute am Strand
      • 2. 11. 2022, 17:54 Uhr

        Fonds gegen Rohstoffverschwendung

        Mehr Kosten für Einmalplastik

        Unternehmen sollen sich künftig an der Abfallbeseitigung beteiligen. Betroffen sind die Tabakindustrie und Einweg-Produzenten.  Shoko Bethke

        Ein voller Mülleimer in einem Park
        • 26. 10. 2022, 18:40 Uhr

          Greenpeace deckt Abfallexporte auf

          Plastikmüll illegal verschifft

          Greenpeace hat offenbar illegale Abfallexporte durch eine Recyclingfirma aus Reinbek aufgedeckt. Verschickt wurde giftiger und falsch gemischter Müll.  Lotta Drügemöller

          Ein aus Plastikmüll nachgebildeter Drachenkopf; Greenpeace-Aktivist*innen haben ihn für einen Protest gegen Nestlé in der Schweiz gebaut
          • 26. 9. 2022, 17:08 Uhr

            Plastikmüll beim Berlin-Marathon

            Nachhaltig ist nur der Muskelkater

            Der Berlin-Marathon ist ein großartiges Sportfest – das unglaublich viel Plastikmüll produziert. Besonders die Einwegbecher sind ein Problem.  Anna Klöpper

            • 29. 8. 2022, 13:34 Uhr

              Recycling mit Enzymen

              Problemfresser namens PHL7

              For­sche­r:in­nen aus Leipzig haben ein Enzym entdeckt, das PET-Plastik schnell zersetzt. Hilft es in Zukunft dabei, die Plastikflut zu bewältigen?  Michael Schlegel

              Gepresste grüne PET-Flaschen
              • 28. 7. 2022, 13:15 Uhr

                Erdüberlastungstag

                Ressourcen für 2022 aufgebraucht

                Von Donnerstag an bis zum Jahresende lebt die Menschheit bei der Natur „auf Pump“. Ressourcen, die der Planet natürlich ersetzen könnte, sind verbraucht.  

                Kahle Fläche mit kahlen Bäumen
                • 7. 5. 2022, 10:51 Uhr

                  Studie zu Müll im Ozean

                  Sand, Meer und Einwegplastik

                  Für einen Großteil des weltweiten Mülls an Stränden ist To-Go-Konsum verantwortlich. In Europa dominiert Fischereiabfall wie Seile und Netze.  Enno Schöningh

                  Plastikmüll am Strand
                  • 4. 3. 2022, 17:39 Uhr

                    taz-Podcast „klima update°“

                    Die Klima-News der Woche

                    Zoff um Kohle und Atom wegen Putin. Der Weltklimarat warnt vor Grenzen der Klima-Anpassung. Die Welt kümmert sich um ihre Plastikkrise.  Susanne Schwarz, Katharina Schipkowski

                    Sternkugelfisch frisst Teile einer Plastikflasche
                    • 17. 1. 2022, 12:00 Uhr

                      Theatertipps der Woche

                      Durch die Jahre

                      Kolumne Bühnenrevue 

                      von Esther Slevogt 

                      Meer voller Müll an der Volksbühne. Im HAU: ein Theaterfilm zu Emmett Till von Label Noir und ein Tanzmarathon zur Generationenfrage mit She She Pop.  

                      Vor einer Spiegelwand stehen sich Tänzer:innen gegenüber und spiegeln sich im Hintergruind ins Unendliche, vorne im Bild hält eine ältere Person, das Kinn einer jüngeren Generation in der Hand
                      • 15. 1. 2022, 15:57 Uhr

                        Tierschutz auf Sri Lanka

                        Plastik tötet Elefanten

                        Weil Menschen in den Lebensraum von Wildtieren drängen, ernähren diese sich oft von Mülldeponien. Auf Sri Lanka starben 20 Elefanten, weil sie Plastik fraßen.  

                        Wilde Elefanten suchen auf einer offenen Mülldeponie im Dorf Pallakkadu im Bezirk Ampara, etwa 210 Kilometer östlich der Hauptstadt Colombo, nach Nahrung.
                        • 11. 1. 2022, 11:11 Uhr

                          Plastikmüll aus Deutschland in die Welt

                          Weniger Kunststoffabfall exportiert

                          Kritiker warnen vor Umweltschäden durch Müllexporte. Die grüne Umweltministerin Steffi Lemke will die Ausfuhren weitgehend unterbinden.  

                          Ein indonesischer Zollbeamter vor einem Container mit Plastikmüll
                          • 1. 1. 2022, 11:06 Uhr

                            Nutzung von Plastikmüll

                            „Leben einer Straße verdoppeln“

                            Altes Plastik für neue Straßen: Das Start-up EcoPals will Asphalt umweltfreundlicher machen, erklärt der Mitgründer Jonas Varga.  

                            Ein Walze auf neuem Asphalt.
                            • 12. 8. 2021, 16:34 Uhr

                              Zunehmender Verpackungsmüll

                              Erste Städte planen Plastiksteuer

                              Einwegplastik verbieten, Mehrweg fördern: Kommunen versuchen, Verpackungsmüll zu verringern, so eine Umfrage der Deutschen Umwelthilfe.  Kathrin Becker

                              Einweggeschirr liegt neben einem vollen mülleimer
                              • 3. 7. 2021, 11:59 Uhr

                                EU-Plastikverbot tritt in Kraft

                                Keine Wegwerfprodukte mehr

                                Deutschland setzt eine EU-Richtlinie zum Verbot von Plastikgeschirr um. Händler werden verpflichtet auf wiederverwendbare Alternativen zurückzugreifen.  

                                Zwei Gabeln und ein Löffel aus Kunststoff
                                • 22. 6. 2021, 18:00 Uhr

                                  Ohne Plastik Einkaufen am Maybachufer

                                  Wünsche am Zitronenbaum

                                  Die Umweltorganisation Yesil Cember versucht auf dem Wochenmarkt in Neukölln für umweltfreundliches Einkaufen zu werben. Es könnte klappen.  Ebru Tasdemir

                                  Ein Wpochenmarktstand mit Obst, eine Staude Bananen im Vordergrund
                                  • 18. 5. 2021, 18:52 Uhr

                                    Größte Produzenten von Einwegplastik

                                    Wenig Konzerne, viel Müll

                                    20 Firmen produzieren mehr als die Hälfte des Plastikmülls weltweit, wie eine Studie zeigt. Platz eins belegt ein Ölkonzern aus den USA.  Susanne Schwarz

                                    Plastikflaschen in einem See.
                                    • 7. 5. 2021, 11:24 Uhr

                                      In Restaurants, Imbissen und Cafés

                                      Mehrweg-Pflicht ab 2023

                                      Weniger Plastik- und Pappmüll: Der Bundestag beschließt eine Mehrweg-Pflicht für Gastronomen. Umweltschützer sind skeptisch.  

                                      Einweggeschirr aus Pappe und und Plastik und Messer, Gabeln, Löffel und Becher aus Plastik liegen zusammen auf einem Mülleimer
                                      • 30. 4. 2021, 19:11 Uhr

                                        Plastikrecycling in Honduras

                                        Altplastik ist bares Geld

                                        Vor 27 Jahren ist George Gatlin ins Recyclingbusiness eingestiegen. Heute leitet er das größte Wertstoffunternehmen Mittelamerikas.  Knut Henkel

                                        Ein Mann räumt Plastikmüll vom Strand weg
                                        • 29. 4. 2021, 08:20 Uhr

                                          Neue EU-Abgabe für Kunststoffmüll

                                          Plastikproduzenten werden geschont

                                          Mit einer Abgabe will die EU Kunststoffmüll verringern. Doch die Bundesregierung gibt die Kosten vorerst nicht an die Verursacher weiter.  Malte Kreutzfeldt

                                          Überfüllte Mülltonnen am Straßenrand
                                          • 24. 2. 2021, 08:35 Uhr

                                            Plastikmüllexport nach Malaysia

                                            Zurück an den Absender

                                            Österreichische Firmen exportieren tonnenweise Plastikmüll. Doch nun ist falsch deklarierte Fracht aufgetaucht.  Ralf Leonhard

                                            Plastikmüllhalde in Malaysdia.
                                          • weitere >

                                          Plastikmüll

                                          • LE MONDE diplomatique

                                            Das neue Infografik-Wunder Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt ist da – aus der beliebten Atlas-Serie von LMd.

                                            Mehr erfahren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln