• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 6. 2022

      EU einigt sich auf USB-C-Stecker

      Die Einheitsbuchse kommt

      Für Handys, Tablets und ähnliches soll der USB-C-Anschluss Standard werden. Allerdings erst ab Mitte 2024. Darauf haben sich EU-Unterhändler geeinigt.  

      Drei verschiedene Kabel
      • 27. 6. 2021

        Neue Vergaberegeln der EU-Agrarpolitik

        Längst nicht grün genug

        Die 27 EU-Mitgliedsländer müssen dringend in der Argarpolitik nachbessern, fordern Umweltverbände. Klimaschutz sei das bislang nicht.  Eric Bonse

        Süßkirschen in Sachsen-Anhalt.
        • 25. 7. 2019

          Fangstopp für Dorsch in östlicher Ostsee

          EU macht ernst

          Bis zum Jahresende darf in der östlichen Ostsee kein Dorsch mehr gefangen werden. Die Hoffnung ist, das Schwinden der Bestände zu vermeiden.  Sven-Michael Veit

          Ein frisch gefangener Dorsch liegt in der Fischereigenossenschaft Wismar auf Eis.
          • 15. 5. 2019

            Österreichs Kanzler Sebastian Kurz

            Die Bräune eines Schnitzels

            Kurz ist in den Chor der Rechtspopulisten gegen den Brüsseler Regulierungswahn eingefallen. Was ihm dazu einfiel? Ziemlich altes Fett.  Ralf Leonhard

            Zwei Schnitzel mit Kartoffelsalat auf einem Teller. Auf einem Schnitzel liegt eine Zitronenscheibe, dort reingesteckt eine Österreich-Fahne
            • 21. 6. 2018

              EU-Urteil zu Nitrat im Wasser

              Frau Klöckner muss sich trauen

              Kommentar 

              von Jost Maurin 

              Die Überdüngung ist eine Blamage für Deutschland. Jetzt helfen keine Reformen mehr, sondern nur ein radikaler Schnitt. Die Agrarministerin muss handeln.  

              Ein Traktor bringt großflächig Gülle aus
              • 26. 9. 2016

                Umfrage unter Europaabgeordneten

                Die Top 10 der EU-Gesetze

                Welcher Beschluss hat das Leben verbessert? Das wollten wir von den EU-Abgeordneten wissen. Hier die meistgenannten Antworten.  

                Eine Touristin unter griechischen Palmen bedient ihr Handy
                • 24. 9. 2016

                  Handel mit Elfenbein

                  Der Streit über den Stoßzahn

                  Soll Handel mit Elfenbein generell und weltweit verboten werden? Manche Naturschützer verlangen das, die Europäische Union lehnt es ab.  Bernhard Pötter

                  Elefanten stehen nebeneinander, ihre langen Stoßzähne sind gut zu sehen
                  • 22. 6. 2016

                    Vor dem Brexit-Referendum

                    Die Fischer in Portsmouth wollen raus

                    Die Fischfang-Quoten sind der Grund für die Ablehnung der EU im Hafen von Portsmouth. In der Stadt selbst herrscht eine ganz andere Stimmung.  Daniel Zylbersztajn

                    Hafenszene in Portsmouth
                    • 16. 3. 2016

                      BUND-Chef Braasch zur Luftverschmutzung

                      „Leute sollen Druck machen“

                      Die Stadt setzt ein Urteil zur Luftreinhaltung nicht um und lässt ein Ultimatum des Umweltverbandes BUND verstreichen. Nun droht ein symbolisches Zwangsgeld.  

                      • 8. 2. 2016

                        Entsorgung auf Kosten der Umwelt

                        Schiffe landen auf der Müllkippe

                        23 Schiffe deutscher Reeder sind im vergangenen Jahr unter katastrophalen Bedingungen in Ostasien abgewrackt worden.  Gernot Knödler

                        • 30. 12. 2015

                          Neue EU-Taskforce

                          Infokrieg gegen Russenpropaganda

                          Mit einer publizistischen Sondertruppe will Brüssel russischen Falschmeldungen begegnen. Doch die Wirkung ist fragwürdig.  Eric Bonse, Camille Le Tallec

                          Wladimir Putin und Margarita Simonyan
                          • 13. 12. 2015

                            EU verwässert Fleischkontrolle

                            Brandbrief vom Fleischbeschauer

                            Niedersachsens Tierärzte und Kontrolleure sorgen sich um die Güte der Fleischkontrollen. Wegen EU-Vorgabe dürfen sie nur noch schauen statt schneiden.  Reimar Paul

                            • 1. 12. 2014

                              Regenwaldrodungen für Palmöl

                              Ende des Versteckspiels

                              Die Produktion von Palmöl ist ökologisch bedenklich. Auf Verpackungen wird es deshalb oft anders bezeichnet. Damit ist jedoch bald Schluss.  Eva Oer

                              • 4. 11. 2014

                                Bio-Legehennen

                                Bio muss noch besser werden

                                Kommentar 

                                von Jost Maurin 

                                Die Missstände in der Tierhaltung zeigen, dass die Landwirtschaft wieder kleinteiliger werden muss. Auch in der Bio-Branche.  

                                • 27. 8. 2014

                                  Neues EU-Verbot gegen Stromfresser

                                  Staub und Vorurteil

                                  Die EU verbietet Staubsauger, die Strom verschwenden. Für manche Medien ist das Anlass, gegen die Brüsseler Bürokratie zu hetzen.  Malte Kreutzfeldt

                                  • 11. 4. 2014

                                    EU-Regeln für Arzneimitteltests

                                    Ethikkomissionen müssen zustimmen

                                    Die neue EU-Verordnung zu klinischen Studien regelt auch, wie die teilnehmenden Patienten über die Arzneimitteltests informiert werden müssen.  Heike Haarhoff

                                    • 11. 4. 2014

                                      Pharmakritiker über klinische Studien

                                      „Wir müssen wachsam bleiben“

                                      Die EU verpflichtet die Industrie zu mehr Transparenz bei klinischen Studien. Gegen die Macht der Medikamente-PR hilft das wenig, sagt Jörg Schaaber.  

                                    EU-Verordnung

                                    • Shop

                                      40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                      Mitspielen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Arbeiten in der taz
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz lab 2022
                                          • taz Talk
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln