Drastisch gestiegene Lebensmittelpreise: FDP trotz Hunger für Agrosprit
Kraftstoff aus Pflanzen sei nötig im Kampf gegen den Klimawandel, so die Regierungspartei. Sie sieht kaum Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion.
„In der aktuellen Lage sind die kurzsichtigen Vorschläge zum Stopp der Beimischung kein echter Problemlöser, da die eingesetzten Pflanzensorten nicht für Nahrungsmittel verwendet werden können“, ergänzte die Abgeordnete. Ihre Partei hat die in der Ampelkoalition praktisch ein Vetorecht. Alle kostengünstigen Methoden zur Senkung des CO2-Ausstoßes müssten genutzt werden, sagte Konrad. „Denn steigende Energiepreise sind auch ein Risiko für die Ernährungssicherheit.“
Bisher dürfen die Mineralölkonzerne laut Bundesimmissionsschutzgesetz die von der EU geforderten Treibhausgaseinsparungen erfüllen, indem sie Benzin und Diesel Agrosprit beimischen, weil er offiziell eine bessere Klimabilanz hat als fossile Kraftstoffe. So werden laut Umweltministerium 4 Prozent des Energieverbrauchs im Straßenverkehr gedeckt, wofür etwa 9,8 Millionen Tonnen Rohstoffe wie Weizen, Raps, Mais und Soja eingesetzt werden. Sie kommen zu über 90 Prozent aus dem Ausland. Doch unter anderem wegen des Ukraine-Kriegs sind die Preise für solche Lebensmittel drastisch gestiegen, weshalb mehr Hunger in Entwicklungsländern befürchtet wird.
Zudem ist Agrosprit mehreren Studien zufolge klimaschädlicher als Erdöl, wenn man die Folgen des hohen Flächenverbrauchs einkalkuliert. Der Anbau für Agrosprit verdrängt laut Umweltministerium die Nahrungsmittelproduktion in Gebiete wie Wälder und Moore, was Rodungen und Trockenlegungen zur Folge habe. Diese Effekte würden nicht in der offiziellen Klimabilanz berücksichtigt.
Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hatte deshalb erklärt, sie wolle den Einsatz von Agrokraftstoffen aus Nahrungs- und Futtermittelpflanzen weiter reduzieren. Das Umwelt- und das Landwirtschaftsressort möchten Greenpeace zufolge die Obergrenze für die Energie im Straßenverkehr aus solchen Pflanzen von bisher 4,4 Prozent ab dem kommenden Jahr halbieren. Das Umweltministerium wollte das nicht offiziell kommentieren. Ein Sprecher des ebenfalls von den Grünen geführten Agrarressorts sagte der taz, beide Ministerien hätten das Ziel, die Agrospritanrechnung „sukzessive auslaufen“ zu lassen. Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) hatte sich Agrosprit-kritisch positioniert. Die ebenfalls beteiligten Ministerien für Wirtschaft und Verkehr ließen eine Bitte der taz um Stellungnahme bis zum Redaktionsschluss unbeantwortet.
„Eine Gesetzesänderung, die lediglich vorsieht, den Anteil zu senken, und erst im kommenden Jahr greift, kommt zu spät und reicht nicht aus“, sagte Greenpeace-Sprecher Matthias Lambrecht. „Die steigenden Preise gefährden schon jetzt die ausreichende Versorgung von Millionen Menschen mit erschwinglichen Lebensmitteln.“
Martin Hofstetter, Agraringenieur der Umweltorganisation, wies die Gegenargumente der FDP zurück: „Nicht mal 25 Prozent der Biokraftstoffe, die bei uns eingesetzt werden, stammen von Abfällen oder Reststoffen wie Frittenfett. Der Großteil wird aus Lebensmittelpflanzen wie Getreide hergestellt.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Extremismus bei Alemannia Aachen
Der rechte Flügel