• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 11. 2022, 11:00 Uhr

      Nutzung von Agrarflächen

      Essen statt Sprit vom Feld

      Millionen Menschen könnten satt werden mit Pflanzen von Agrospritäckern, so Umweltverbände. Die staatliche Förderung dieser Kraftstoffe müsse enden.  Jost Maurin

      Ein Mähdrescher auf einem Feld.
      • 14. 10. 2022, 09:36 Uhr

        Bauernverband liegt daneben

        Leckeres Brot aus Futterweizen

        Mit 70 bis 80 Prozent der Weizenernte könne man backen, sagt ein Experte. Aber trotz Hungers in armen Ländern lande das meiste vor allem im Trog.  Jost Maurin

        Hühner picken auf einem Bauernhof in Oberbayern eine Handvoll Getreide vom Boden auf.
        • 13. 5. 2022, 13:24 Uhr

          Umweltschützer zu G7-Agrartreffen

          Welthunger muss bekämpft werden

          Lebensmittel dürfen nicht mehr in Tank oder Trog landen, verlangen Umweltverbände. Doch Verkehrsminister Wissing (FDP) stellt sich dagegen.  

          Ein Bäcker holt Fladenbrote aus dem Ofen
          • 2. 5. 2022, 19:03 Uhr

            Drastisch gestiegene Lebensmittelpreise

            FDP trotz Hunger für Agrosprit

            Kraftstoff aus Pflanzen sei nötig im Kampf gegen den Klimawandel, so die Regierungspartei. Sie sieht kaum Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion.  Jost Maurin

            Ein Rapsfeld und eine Windanlage im Hintergrund
            • 28. 4. 2022, 18:53 Uhr

              Steigende Nahrungsmittelpreise

              Indonesien stoppt Palmölexporte

              Der weltgrößte Palmölproduzent Indonesien will so die Ernährung seiner Bevölkerung sichern. In der EU wird das Pflanzenfett Kraftstoff beigemischt.  Jost Maurin

              Luftaufnahme einer Palmölplantage, dazwischen eine kleine Straße
              • 20. 3. 2022, 15:48 Uhr

                Ukrainekrieg lässt Getreidepreise steigen

                „Völlig überzogene Forderungen“

                Weniger Pflanzen für Agrokraftstoffe wegen des Kriegs? Der Bauernverband lehnt das ab – und fordert stattdessen einen Verzicht auf Umweltschutzregeln.  Jost Maurin

                Ein Junge im Kornfeld.
                • 23. 2. 2022, 16:44 Uhr

                  Klimaschädliche Biokraftstoffe

                  Schlimmer als Diesel und Benzin

                  Einer Studie im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe zufolge schaden Biokraftstoffe dem Klima mehr als sie nutzen. Der Biokraftstoffverband widerspricht.  Anja Krüger

                  Ein Rapsfeld, im Hintergrund Windräder
                  • 3. 2. 2021, 18:09 Uhr

                    Erneuerbare Energien im Verkehr

                    Sprit aus Raps soll Klima retten

                    Die Bundesregierung will mehr erneuerbaren Energien im Verkehr. Kri­ti­ke­r:in­nen werfen ihr vor, den Ausstieg aus dem Verbrennermotor zu verzögern.  Anja Krüger

                    ein Auto tankt Benzin an einer Tankstelle
                    • 10. 3. 2020, 18:39 Uhr

                      Klimaschädlicher Biokraftstoff

                      Boom mit Nebenwirkungen

                      Als öko gelten Biokraftstoffe längst nicht mehr, trotzdem landet immer mehr Soja- und Palmöl in Europas Autotanks. Umweltverbände fordern eine Umkehr.  

                      Ein Mann erntet Palmen Samen
                      • 17. 10. 2014, 15:40 Uhr

                        Agro-Kraftstoff

                        Italien verheizt Sprit aus Stroh

                        Die italienische Regierung fördert Sprit aus Landwirtschaftsabfällen. Klimafreundlich sei das nicht, bemängeln Kritiker.  Meriem Strupler

                        • 1. 2. 2014, 09:59 Uhr

                          Brasilianische Händler verlängern Boykott

                          Soja ohne Amazonas-Regenwald

                          Die wichtigsten Agrarhändler Brasiliens haben ihren Boykott von Soja aus neu gerodeten Regenwaldgebieten am Amazonas um ein Jahr verlängert. Und danach?  Jost Maurin

                          • 11. 9. 2013, 08:13 Uhr

                            Agrardiesel auf dem Prüfstand

                            Wie bio ist der Biosprit?

                            Was die EU heute fördert, gilt morgen vielleicht schon als pfui. Nun stimmt das EU-Parlament über die Biosprit-Förderung ab  Heike Holdinghausen

                            • 11. 1. 2013, 11:45 Uhr

                              Agrosprit und Umwelt

                              Höhere Ozonwerte

                              Schnellwachsende Bäume für die Agrospritprodzktion sind schädlich für Mensch und Umwelt. Der Ertrag von Mais und Weizen sinkt durch die erhöhten Ozonwerte.  

                              Agrosprit

                              • lab

                                taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                Jetzt Tickets bestellen
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • taz lab 2023
                                    • Abo
                                    • taz zahl ich
                                    • Genossenschaft
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • wochentaz
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Talk
                                    • taz als Newsletter
                                    • Queer Talks
                                    • Buchmesse Leipzig 2023
                                    • Kirchentag 2023
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Panter Preis
                                    • Panter Stiftung
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • e-Kiosk
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Mastodon
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln