Die neuen Coronaregeln: Gefährliches Ungleichgewicht
Während private Kontakte weiter beschränkt werden, bleibt am Arbeitsplatz alles beim Alten. Das gefährdet die Akzeptanz der Maßnahmen.
![Fahrgäste mit Mund-Nasen-Schutz stehen auf einem U-Bahnhof in Berlin Fahrgäste mit Mund-Nasen-Schutz stehen auf einem U-Bahnhof in Berlin](https://taz.de/picture/4605647/14/Arbeit-coronaregeln-1.jpeg)
D ie Zahl der Neuinfektionen sinkt bisher nur langsam, und durch die Virus-Mutation aus Großbritannien droht sich die Situtation dramatisch zu verschlechtern. Es ist völlig nachvollziehbar, dass die Regierungen aus Bund und Ländern angesichts dieser Situtation die Coronaregeln verschärfen. Doch die Schwerpunkte, die sie bei ihrem jüngsten Treffen gesetzt haben, sind ziemlich fragwürdig.
Denn die neuen Beschränkungen konzentrieren sich erneut fast komplett auf das Privatleben. Dass Treffen künftig nur noch mit jeweils einer Person erlaubt sind und es offenbar auch keine Ausnahmen für Kinder mehr geben soll, ist eine deutliche Verschärfung, die gerade Familien vor große Herausforderungen stellen dürfte.
Auch die Regel, dass man in Landkreisen mit einer Inzidenz von über 200 ohne triftigen Grund einen 15-Kilometer-Radius nicht verlassen darf, ist eine starke Einschränkung mit zweifelhafter Wirkung. Solange Treffen mit anderen ja ohnehin verboten sind, werden damit im Zweifel vor allem Ausflüge ins Freie unterbunden.
Doch die können im Lockdown eine wichtige Ausgleichsfunktion haben – und ob es für das Infektionsgeschehen wirklich hilfreich ist, wenn man nur im nahe gelegenen Park wandern darf statt in der etwas weiter entfernten Natur, kann man durchaus bezweifeln – zumal ja inzwischen klar ist, dass Infektionen zum ganz überwiegenden Teil nicht im Freien passieren, sondern in geschlossenen Räumen.
Nicht nur Regeln, sondern auch deren Kontrolle
Keinerlei Veränderungen sehen die neuen Beschlüsse dagegen für die Arbeitswelt vor. Lediglich Geschäfte, Gaststätten und Kultureinrichtungen sind weitgehend geschlossen. Doch eine Pflicht, Homeoffice als Regelfall zu ermöglichen, gibt es für Arbeitgeber weiterhin nicht, obwohl das zumindest für jene Hälfte der Beschäftigten, die vorwiegend am Schreibtisch arbeitet, möglich und effektiv wäre. Und für jene Wirtschaftsbereiche, in denen eine Anwesenheit am Arbeitsplatz unvermeidlich ist, braucht es nicht nur Vorgaben zum Infektionsschutz – sondern auch Kontrollen, ob diese eingehalten werden.
Dass sich die Bekämpfung der Epidemie weitgehend auf den Privatbereich konzentriert, ist dabei doppelt gefährlich: Zum einen wird es vermutlich nicht gelingen, die Infektionsketten im nötigen Ausmaß zu unterbrechen, solange sich am Arbeitsplatz nichts ändert. Vor allem aber gefährdet dieses Ungleichgewicht auch die Akzeptanz der Regeln insgesamt.
Denn wenn Menschen durchaus zu Recht den Eindruck bekommen, dass die Regeln im Privaten immer weiter verschärft werden, weil die Politik sich an die Arbeitswelt nicht herantraut, nehmen viele die Vorgaben möglicherweise nicht mehr ernst – und zwar auch jene, die wirklich notwendig sind. Die Regierung sollte ihre Maßnahmen also daran orientieren, was am meisten bringt – und nicht daran, wo es am einfachsten erscheint, Handlungsfähigkeit zu beweisen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Zukunft der Ukraine
Gewissheiten waren gestern