Die Grünen und Reichtum: Jein zur Vermögensteuer
In Sachen Reichtum und Steuern drucksen die Grünen rum. Das ist peinlich und intellektuell unredlich, zumal sie sich sonst gern streitlustig geben.

D ie Band Fettes Brot hatte mal einen Hit, in dem ein Typ mit seinen Jungs ein Dilemma bespricht. Seine Freundin ist weg und bräunt sich in der Südsee, sein Budget war klein, willkommen im Verein, da kommt eine Andere und fragt: „Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?“ „Ja klar, äh, nein, ich mein: jein!“
Ähnlich entschieden agieren die Grünen bei der Vermögensteuer und – größer gedacht – bei der himmelschreiend ungerechten Spaltung des Landes in Arm und Reich. Eigentlich tritt die Partei für eine Vermögensteuer und eine fairere Erbschaftsteuer ein. So steht es jedenfalls im Programm, so haben es Parteitage beschlossen.
Die Gründe sind einleuchtend: Die oberen zehn Prozent in Deutschland besitzen gut zwei Drittel des Nettovermögens, also Immobilien, Aktien, dicke Sparguthaben. Die untere Hälfte besitzt fast nichts. Wohlhabende hinterlassen nachweisbar den größten ökologischen Fußabdruck. Wer viel Geld hat, hat Macht – und kann seine Interessen durchsetzen. Armut hingegen mindert nachweislich die Lebenschancen.
Aber die Grünen wissen, dass Pläne für Vermögensbesteuerung hart attackiert werden – von der Union, der möglichen Koalitionspartnerin, von der konservativen Presse, von wichtigen Wirtschaftsverbänden oder dem Bund der Steuerzahler. Wenn man als Journalist mit Grünen über Steuerpolitik reden will, passiert deshalb immer das Gleiche: Die Pressestelle antwortet, dass man das Thema lieber nicht setzen wolle, FachpolitikerInnen antworten entweder gar nicht, verweisen auf andere oder autorisieren nur windelweiche Aussagen. Vermögensteuer? „Ja klar, äh, nein, ich mein: jein!“
Dieses bewusste Verschleiern einer von der Parteibasis beschlossenen Position ist peinlich und intellektuell unredlich, zumal Grüne anderswo gerne für sich in Anspruch nehmen, mutig und streitlustig zu sein. Der Partei wird manchmal zu Unrecht unterstellt, ihre Positionen mit Blick auf eine künftige Regierungsbeteiligung und in vorauseilendem Gehorsam weichzuspülen. Beim wichtigen Thema Verteilungsgerechtigkeit stimmt es leider.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich