Debatte um Abschaffung der Rente mit 63: Perfider Vorstoß
Spätes Renteneintrittsalter schützt weder vor Fachkräftemangel noch vor leeren Rentenkassen. Der Streit um die Rente mit 63 ist ein Nebenschauplatz.
K ürzen wir bei der Rente, schon arbeiten die Leute länger und das ist gut gegen den Personalmangel! So lautet der Vorstoß von CDU-Fraktionsvize Jens Spahn, der die sofortige Abschaffung der sogenannten Rente mit 63 fordert. Der Vorstoß ist perfide, weil er den Personalmangel mit den Finanzproblemen der Rentenkasse verknüpft.
Die Gerechtigkeitsfrage aber kann man trotzdem stellen: Wie fair ist die „Rente mit 63“, also die vorgezogene Rente ohne Abschläge nach 45 Jahren Versicherungszeit, gegenüber anderen Rentenempfänger:innen, die hohe Abschläge in Kauf nehmen müssen, weil sie eine kürzere oder löchrigere Erwerbsbiografie haben, und gegenüber jüngeren Beitragszahler:innen? Wer 45 Jahre gearbeitet hat, erhält ja schon eine relativ gute Rente allein aufgrund der langen Einzahlungszeit.
Erhebungen zeigen, dass es vor allem Haushalte mit mittleren Einkommen sind, die vom abschlagsfreien frühen Renteneintritt profitieren. Dieser liegt übrigens inzwischen bei 64 Jahren, die Altersgrenzen wurden auch hier angehoben, man müsste also korrekterweise von einer „Rente mit 64“ sprechen. Die Problemberufe im Bauhandwerk und im Carebereich, wie etwa Pflegekräfte, schaffen in der Regel keine 45 Versicherungsjahre, auch nicht, wenn Kindererziehungszeiten mitzählen.
Die Rente mit 64 ist aber ein begrenzter Schauplatz: Rund 270.000 Leute gingen 2021 vorzeitig und abschlagsfrei in Rente. Müssten diese Neuzugänge im Durchschnitt Abschläge von 110 Euro pro Monat hinnehmen, wie andere vorzeitige Rentner:innen, käme die Rentenkasse auf eingesparte 356 Millionen Euro im ersten Jahr. Das rettet die Rentenkasse nicht. Der Zuschuss aus dem Bundeshaushalt liegt bereits bei jährlich 100 Milliarden Euro.
Die Debatte um die „Rente mit 63“ muss also politisch eingebettet werden in eine Diskussion etwa über den Renteneintritt für besonders belastende Berufe. Es wird aus demografischen Gründen nicht ohne Einschränkungen gehen für die Rentner:innen, aber welche zumutbar sind und welche nicht, ist eine der Gerechtigkeitsdebatten der Zukunft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?