Das Vermögen der Millionäre: Versteckter Reichtum
Die Ungleichheit zwischen Arm und Reich wird in Deutschland angeblich kleiner, besagt eine Studie. Dabei kann man das kaum erheben.
Jede Meinungsumfrage kommt zum gleichen Ergebnis: Die meisten Deutschen sind sich sicher, dass Arm und Reich auseinander driften und die Schere beim Vermögen größer wird. Doch diese gefühlte Ungerechtigkeit scheint gar nicht zu stimmen – behauptet zumindest das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in einer neuen Studie. Es sei reine Einbildung zu glauben, dass nur die Reichen reicher würden. In Wahrheit sei die Vermögensungleichheit in den vergangenen zwanzig Jahren konstant geblieben – und sogar leicht gesunken.
Die IW-Ergebnisse müssen überraschen, denn sie scheinen nicht zur realen Welt zu passen, in der die Immobilienpreise stark anziehen und die Börsen boomen. Aktionäre müssten doch eigentlich reicher werden, wenn ihre Aktien teurer werden. Wie lässt sich dieser Kontrast zwischen Wirklichkeit und Statistik erklären?
Die IW-Studie zeigt einmal wieder, wie wenig Zahlen zu trauen ist. Es wird zwar bis auf die zweite Stelle nach dem Komma ausgerechnet, wie die Vermögen in Deutschland genau verteilt sind – doch diese Kalkulationen bewegen sich im luftleeren Raum. Man weiß nämlich fast nichts über den Reichtum in Deutschland. Es gibt nur Schätzungen, was die Reichen besitzen könnten. Die Vermögensstatistiken sind so lückenhaft, dass Billionen Euro im Nirwana verschwinden.
Ein Beispiel: Eine der wichtigsten Erhebungen in Deutschland ist die „Einkommens- und Verbrauchsstichprobe“ des Statistischen Bundesamts. Haushalte mit einem Nettoeinkommen von monatlich mehr als 18.000 Euro werden nicht befragt. Die Statistiker mussten die unerfreuliche Erfahrung machen, dass Vermögende dazu neigen über ihr Vermögen zu lügen. Es ist also leider keine statistische Petitesse, dass alle Haushalte fehlen, die auf ein Nettoeinkommen von mehr als 18.000 im Monat kommen. Sie machen zwar nur maximal ein Prozent der Bevölkerung aus – aber dort sammelt sich das Vermögen.
Mehr als Schätzungen gibt es nicht
Da die Daten so lückenhaft sind, haben Forscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) kürzlich einen Umweg genutzt: Sie haben die Reichen-Listen im Manager-Magazin und bei Forbes studiert, um das Vermögen der deutschen Millionäre und Milliardäre zu erforschen. Heraus kam, dass das reichste eine Prozent etwa ein Drittel des Volksvermögens besitzen dürfte. Die reichsten zehn Prozent der Deutschen kommen auf 63 bis 74 Prozent des Besitzes. Für den großen Rest der Bevölkerung, die unteren 90 Prozent, bleibt fast nichts mehr übrig.
Die Listen von Forbes und des Manager-Magazins haben zwar enorme methodische Mängel, weil sie nur auf Schätzungen basieren – und zudem geheim bleibt, wie die publizierten Milliarden ermittelt werden. Aber bessere Statistiken gibt es nicht.
Das ist kein Zufall. Die Vermögenden haben stets ihre gesamte Lobbymacht eingesetzt, um sinnvolle Erhebungen zu verhindern. Schon vor Jahrzehnten witzelte der Spiegel, das Statistische Bundesamt dürfe nur „ausgewählte Obstkulturen, abgemagerte Schlachttiere und die Freunde des deutschen Männergesangs akribisch aufzählen“. An diesem Datenmangel hat sich bis heute nichts geändert.
Abhilfe wäre einfach: Würde man eine Vermögenssteuer einführen, wäre sofort bekannt, wie reich die Reichen sind. Genau deswegen wird die Vermögenssteuer mit aller Macht verhindert – und stets behauptet, dass sich „der Verwaltungsaufwand nicht lohnen“ würde.
Auch das Institut der deutschen Wirtschaft befindet sich in dieser Schleife: Mit seiner Studie will es belegen, dass eine Vermögenssteuer unnötig sei, weil die Ungerechtigkeit angeblich nicht steigt. Doch wie sich das Vermögen verteilt, würde man eben nur wissen, wenn es eine Vermögenssteuer gebe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül