piwik no script img

Comeback von Xavier NaidooDer Weg zur Entschwörung kann kein leichter sein

Donata Künßberg
Kommentar von Donata Künßberg

Xavier Naidoo will wieder auftreten. Das weckt Proteste, aber auch Interesse. Unsere Autorin denkt nicht an Musik – sondern an verlorene Lebensjahre.

Xavier Naidoo Live in Giessen, 31. August 2019 Foto: Kadir Caliskan/imago

Bei meiner Seele“ steht über der Konzertwerbung von Sänger Xavier Naidoo. Eine dunkle Sonnenbrille verbirgt seinen Blick, sein Mund formt sich zu einem kleinen Schmunzeln. Naidoo trägt eine tweedartige Mütze, genau wie 2022, als ich ihn zuletzt gesehen habe, in dem Video, in dem er sich zum Entschwörten erklärte und sich entschuldigte. Im Dezember will er wieder auftreten, die zwei Konzerttermine in Köln sind nahezu ausverkauft.

„Selbstverständlich können sich Menschen, können sich Haltungen ändern. Doch nach jahrelangem Verbreiten von gefährlichen demokratie- und menschenfeindlichen Ideen und Positionen reicht ein generisches Statement gefolgt von dreijährigem Schweigen und Nichtstun nicht aus“, sagt Elio Adler, Vorsitzender von WerteInitiative e. V., der taz. Der Verein fordert eine Absage der Konzerte.

Schon als Naidoo sein Entschwörungsvideo veröffentlichte, stellte der Rechts­extre­mis­mus­experte und taz-Kolumnist Andreas Speit fest, dass ein bloßes Sorry nicht ausreiche, um sich glaubhaft von Verschwörungstheorien zu dis­tan­zie­ren. Auch Jenny Winkler von der Beratungsstelle veritas spricht lieber von einem andauernden Distanzierungsprozess statt einem klassischen Ausstieg, „weil beim Verschwörungsglauben oft keine formelle Zugehörigkeit zu einer Gruppe vorliegt“.

Ich möchte nicht spekulieren, ob Naidoo sich im Stillen dieser Aufgabe gestellt hat. Aber jetzt, wo er wieder die Öffentlichkeit sucht, wäre wichtig zu wissen, wie das aussehen könnte: eine glaubhafte Distanzierung. Ich frage mich das auch für mich selbst. Denn ich habe Jahre meines Lebens mit Verschwörungstheorien vergeudet.

Erleuchtung im Handumdrehen

Als Kind sah ich meinen Großvater mit dem Edding Barcodes auf Lebensmittelverpackungen durchstreichen und Kristalle zur Entstörung von Räumen ablegen. Später las ich Bücher über den angeblich mittels Hypnose erbrachten Beweis der Reinkarnation und Erich von Dänikens Spekulationen über die Spuren Außerirdischer in frühen Hochkulturen. Ich inspizierte die Dorfkirche und suchte nach verdeckten Hinweisen auf geheim gehaltenes Wissen.

Die Vorstellung, Erleuchtung sei im Handumdrehen zu haben, statt ein vages Ziel auf einem tatsächlich steinigen Weg der fortdauernden Bildung zu sein, ist typisch für Verschwörungsdenken. So einfach wie „Aufwachen“ soll alles sein.

Was tatsächlich im Handumdrehen zu haben ist, ist ein Trauma. Mit 17 stieß ich auf völlig zu Recht auf dem Index der jugendgefährdenden Schriften stehende Literatur rechtsextremistischer Esoteriker. Diese Lektüre erfüllte mich mit einer rauschhaften Panik, die für Jahre anhalten sollte. Ich betrauerte die Verdorbenheit der Bösen, ihre Brutalität und Gleichgültigkeit uns Menschen gegenüber. Trost spendete mir die Annahme, dass wir alle, auch die Bösen, nur noch zehn Jahre bis zum Weltuntergang im Jahr 2012 haben würden.

„Donata, du klingst wie eine Rechtsradikale.“ Meine Deutschlehrerin, die Ehrenfrau, reagierte sehr klar auf meine eth­no­plu­ra­lis­ti­schen Ausführungen im Unterricht. Sie war enttäuscht von mir, das traf mich. Ein innerer Wertekonflikt kann für Verschwörungsgläubige der Ausgangspunkt einer Entschwörung sein. So weit war ich aber noch nicht. Solche ersten Risse können auch von außen aufgemacht werden, etwa, indem Strafe droht. Die Sorge über Konsequenzen setzt dann bisweilen eine Verhaltensänderung in Gang. Gegen Naidoo hat die Staatsanwaltschaft Mannheim wegen Volksverhetzung Anklage erhoben. Seine Anwälte weisen die Vorwürfe zurück.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Mir kamen zwar gelegentlich Zweifel, denn je mehr Verschwörungsliteratur ich las, desto mehr Quark begegnete mir: Widersprüche, Plagiate, Fantastereien. Ein Mensch in meinem Umfeld fing an, sich wegen 2012 mit Prepping zu beschäftigen. Meiner Ansicht nach war das Quatsch. Nur Menschen, die die Kunst des kugelförmigen Atmens beherrschten, würden die Frequenzerhöhung des Planeten überleben, erklärte ich ihm.

Irgendwie machte ich Abi­tur, aber die dröhnende Angst in meinem Kopf, dass alles, was nicht zu meiner spirituellen Entwicklung beitrage, Zeitverschwendung sei, betäubte mich weiter. Im Nachhinein erkenne ich die Gefährlichkeit der Si­tua­tion. Ich war „lost“, ein Teenager mit immer schwerem Herz, machtlos in einer emotional belastenden Familiensituation und mit einem Hausarzt gesegnet, der sagte, ich bräuchte keine Therapie, ich sei ja schlau, das würde ich schon allein schaffen. Und, ganz wichtig, ich war jung und dumm.

Echokammer verlassen

Der Ortswechsel nach der Schule war meine Rettung. „Distanzierung und kritische Reflexion der extremistischen Ideologie, vor allem von menschenfeindlichen Aussagen und Feindbildern“ – laut Jenny Winkler ein Kriterium einer Distanzierung – fällt leichter, wenn man sein Kaff oder seine Echokammer verlässt und an der Welt teilnimmt.

Am 1. Januar 2013 war endgültig klar, dass ich Jahre meines Lebens mit Schrott vergeudet hatte. Da schämte ich mich schon ein paar Jahre für all die Missionierungsversuche, die mein Umfeld sich hatte anhören müssen, schämte mich für meine Naivität und Überheblichkeit.

Ab diesem Zeitpunkt hielt ich mich für ganz sicher entschwört und las lieber über die Gefahren, die von Verschwörungstheorien ausgehen. Und worauf sie hinaus­laufen können: „Wenn ich nicht mitdenke, wem ich geschadet habe, ist der Distanzierungsprozess unvollständig“, sagt Jenny Winkler dazu.

Artefakte des alten Denkens fand ich aber weiter in mir, zum Beispiel eine Neigung zur emotionalen Beweisführung: Mein Gefühl sagt mir, dass hier etwas nicht stimmen kann. Dann ist da wahrscheinlich wirklich etwas faul, ich suche mir mal einen Beweis. „Kognitive Muster“ nennt das Jenny Winkler. „Ich glaube nicht, dass es ein Leben lang dauert, sich zu entschwören, aber das Hinterfragen dieser kognitiven Muster kann ein Leben lang dauern.“

Also quasi ein langer, steiniger Weg, aber auch ein guter und richtiger Weg. Ich hoffe, Xavier Naidoo will ihn gehen. Eine glaubhafte und nachhaltige öffentliche Distanzierung eines so bekannten Menschen würde auch anderen helfen, den ersten, peinlich empfundenen Schritt der Umkehr zu machen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Donata Künßberg
Social Redakteurin
Mehr zum Thema

27 Kommentare

 / 
  • Mit dem Entschwören ist es wie mit der DDöR



    Man muss auch Jahrzehnte noch bekräftigen, dass man nicht mehr in der Tradition von anne dunnemals noch fest steckt.

  • Ich musste beim Lesen des Artikels an Joschka Fischer und Ahmed al-Sharaa denken.

    Ob Steine schmeissen oder Al Qaida Vergangenheit, glaubwuerdiger Wandel kann nur an Taten gemessen werden.

  • Auf der einen Seite kann ich diesen Artikel und diese mutige Reflexion sehr gut nachvollziehen.



    Auf der anderen Seite frage ich mich aber auch, warum wir soviel über die politische Meinung von Personen diskutieren, die über Musik/Schauspiel/ Kunst bekannt geworden sind?

    • @R. Mc'Novgorod:

      Weil sie bekannt sind und qua Bekanntheit eine Multiplikatorfunktion haben. Wodurch sie bekannt wurden, spielt keine Rolle.

    • @R. Mc'Novgorod:

      Es ist ja nicht so, dass wer Herrn N. in der Wahlkabine über die Schulter gelinst hätte. er hat sich offensiv und öffentlich politisch dargestellt.



      Und natürlich haben Menschen, die aus Gründen in der Öffentlichkeit stehen eine gewisse Stellung in der sie auch beobachtet werden müssen, da sie aufgrund Ihrer Exponiertheit auch Vorbild oder zumindest Multiplikator von Ideen sein können.

    • @R. Mc'Novgorod:

      Politik ist immer Kultur und Kultur ist immer Politik!

  • Das Spaghettimonster freut sich über jede Nudel, die die Kurve doch noch bekommt.



    Er könnte dann gleich auch mal bessere Musik und Texte machen, wenn er schon dabei ist.

  • Kugelförmiges Atmen? Großartig?

  • Es ist ein schmaler Grat zwischen "emotionaler Beweisführung " und "auf seine Gefühle hören."

    • @kric:

      Nicht wirklich. Ersteres hiesse, seine Gefühle 'mit dem Kopf' logisch beweisen zu wollen. Das kann meistens nur schief gehen. Umso wichtiger, auf seine Gefühle zu hören.

  • Und nun am Besten mal alle Fuss vom Gas nehmen und eventuell mal die Musik geniessen bzw sich damit kritisch auseinandersetzen. Dieses ewige Gesinnungsgericht geht einem irgendwann auf den Keks, hier gehts im erster Linie noch um einen Musiker und der kann qua Gesetz sagen was er will.

    • @Hans Dampf:

      Ja aber als Musiker ist er doch sowieso schlecht.

    • @Hans Dampf:

      Natürlich darf er das. Und alle anderen dürfen über den Bockmist, den er von sich gegeben hat, qua Gesetz sagen was sie wollen. Kein Grund, andere aufzufordern, den Fuß vom Gas zu nehmen.

    • @Hans Dampf:

      Xavier Naidoo darf natürlich wieder singen. Die Frage ist nur, ob wir ihm schon wieder zuhören wollen – oder ob wir uns noch erinnern, was er da eigentlich lange gesungen hat. Wer über Jahre antisemitische und verschwörungsideologische Bilder bedient, darf nicht erwarten, dass ein „Sorry“ mit Dreiminutenlaufzeit die politische Amnesie des Publikums auslöst.

      Es geht nicht um ein Gesinnungsgericht – sondern um das kleine Einmaleins kritischer Öffentlichkeit. Oder, mit Adorno gesprochen: Auch das Bedürfnis nach Unschuld ist nicht unschuldig.

      „Nur Musik“ ist selten nur Musik – vor allem, wenn sie sich vorher als Megafon verstanden hat.

      • @Stefan Schmitt:

        Und das Abschwören darf auch gerne in neuen Liedtexten seinen Ausdruck finden bzw. in einer überzeugenden Distanzierung von alten verschwörungstheoretischen und antisemitischen - erst dann fände ich die Wandlung vom Saulus zum Paulus überzeugend.



        Natürlich wäre es schön, wieder eine gute deutschsprachige Soul-Stimme hören zu können - aber auch nur, wenn die Texte entsprechend „stimmen“.

    • @Hans Dampf:

      Er hat in seiner Musik doch die Signale seiner Verschwörgsideen in seiner Musik doch drin.

      Wenn Sie beispielsweise QAnon-Fan sind, hören Sie es mit Sicherheit raus.

      Sie fühlen sich dann in Ihrer Sichtweise bestärkt, weil der beliebte Musiker es ja auch singt.

      Bevor ich überhaupt irgendwo in einer Zeitung las, dass er ins Verschwörungstheoretische abdriftet, fand ich es in seinen Liedern.

      Ich kann ihn nicht unbeschwert hören.

      Nun bin ich kein Fan von ihm, mir ist es egal.

    • @Hans Dampf:

      Aufwachen! Herr Naidoo hat sich neben seiner Musik als Verschwörungsspinner an eine breite Öffentlichkeit gewand und auch von der Bühne herunter seine antidemokratische Meinung verbreitet. Der Künstler trennt sich hier selber nicht von seiner Kunst, also, dass was Sie zu seiner Ehrenrettung fordern. Er beansprucht für sich und seine persönliche Meinung die große Bühne und da ist man nunmal auch der öffentlichen Kritik ausgesetzt ...

  • Nach 15 bis 20 Jahren wird ein Mörder aus dem Gefängnis entlassen. Brandstifter, Vergewaltiger, Totschläger kommen nach ihrer Strafe aus der Haft und gelten als resozialisiert.



    Herr Naidoo hat niemanden ermordet, totgeschlagen oder vergewaltigt. Ist er überhaupt in Haft gewesen oder zumindest zu Freiheitsstrafe verurteilt worden?



    Ich habe kein Recht, eine Entschuldigung zu fordern. Er wird dies mit seiner Frau und Kindern ausgemacht haben, auch alte Freunde (Bipoc Moses pelham) scheinen ihn wieder aufgenommen zu haben. Ich bin kein Richter, kein Ankläger, kein Ermittler.



    Seine Musik höre ich nicht, freu mich aber über jeden Menschen, der wieder zurück kommt.

    • @Nila80:

      "Ich habe kein Recht, eine Entschuldigung zu fordern."

      Das hat auch niemand gesagt oder von Ihnen gefordert. Aber jeder andere das Recht, sich über Naidoo als öffentliche Person zu äußern und ihm seine Wandlung nicht zu glauben.

    • @Nila80:

      Es geht nicht um juristische Schuld, sondern um öffentliche Verantwortung.



      Eine Demokratie lebt eben nicht von der Strafjustiz, sondern von wacher Öffentlichkeit.

      Es ist schön, wenn Menschen zurückkommen. Aber wer öffentlich gegangen ist, muss öffentlich zurückkommen – nicht mit Applaus, sondern mit Haltung. Alles andere ist nicht Resozialisierung, sondern Verdrängung.

      • @Stefan Schmitt:

        Richtig!

  • „… ich war jung und dumm.“ Millionäre wie X.N. bekommen die Chance, das einzusehen, nicht, weil von Jasagern umgeben.

    Ich frage mich trotzdem, ob man das, was hier als glaubhafte Distanzierung/ Entschuldigung bezeichnet hat, wirklich einfordern kann. Man würde von einem psychiatrischen Patienten ja auch nicht verlangen, dass er sich für seine Wahnvorstellungen nachträglich entschuldigt

  • Ich vergaß:



    www.youtube.com/watch?v=QkjlsUL5fio



    Über die Machart kann man sich streiten, die Zitate sind dennoch interessant in der Chronologie...

    • @Stefan Schmitt:

      Danke für den Link. Der Beitrag bestätigt meinen ersten Eindruck: Hier braucht mal wieder jemand ein bisschen Kohle, um seinen aufwendigen Lebensstil in Spanien zu finanzieren. Dafür kann er auch schon mal eine halbherzige Distanzierung abgeben, wie vom Management vorgegeben.

  • Donata Künßbergs Kommentar ist ein seltener Glücksfall in der Debatte über Verschwörungsglauben. Statt von außen auf Xavier Naidoo zu zeigen, spricht sie aus eigener Erfahrung – und genau das macht ihren Text so glaubwürdig. Sie verklärt nichts, beschönigt nichts, sondern zeigt, wie mühsam und widersprüchlich der Weg aus verschwörungsideologischen Denkmustern sein kann.

    Was sie beschreibt, ist kein klarer Ausstieg, sondern ein Prozess – mit Rückschlägen, Scham und bleibenden Spuren. Das ist wichtig, weil es hilft zu verstehen, warum ein bloßes „Sorry“ wie das von Naidoo vielen nicht reicht. Wer jahrelang öffentlich radikale Thesen verbreitet hat, muss mehr tun als schweigen – er muss zeigen, dass er verstanden hat.

  • Danke für den Mut und die Aufrichtigkeit in der taz, also auch in der Öffentlichkeit. Das hilft auch!

  • Der Artikel ist sehr wichtig, weil er zeigt, wie leicht man in die Gefahr kommt, durch manipulative Außenkontakte in so eine Verschwörungs-Szene zu kommen und wie lang der Weg ist, wieder heraus zu finden. Es sei jedem gegönnt, auch wenn es bei weitem nicht jeder schafft.

    Daher auch Glückwunsch an die Autorin - dass sie es geschafft hat und für den Mut, darüber zu schreiben.