Christian Lindner über Alleinerziehende: Lindners Reizwäscheladen
Der Finanzminister bedient das Klischee der alleinerziehenden Mutter in der sozialen Hängematte. Die Zahlen sprechen eine andere Sprache.
I mmer dann, wenn in der Sozialpolitik von vermeintlichen „Anreizen“ die Rede ist, um Menschen zu irgendwas zu bewegen oder von irgendwas abzuhalten, sollten rote Warnlampen angehen. Sozialpolitik ist kein Reizwäscheladen, und schon gar nicht, wenn der Finanzminister falsche Behauptungen aufstellt. Der Verband der Alleinerziehenden (VAMV) und die Stiftung Alltagsheldinnen ziehen jetzt gegen die öffentliche Diffamierung Alleinerziehender durch Lindner zu Felde. Die Stiftung hat mit anderen Gruppen einen offenen Protestbrief an Lindner und Bundesfamilienministerium Lisa Paus geschickt. Sie haben recht.
Lindner hatte bei der Vorstellung der Kindergrundsicherung erklärt, es sei eine „beklagenswerte Tatsache, dass die Erwerbsbeteiligung von Alleinerziehenden im vergangenen Jahrzehnt trotz des Ausbaus der Kinderbetreuungsstruktur zurückgegangen ist“. „Wir wollen nicht zusätzliche Anreize geben, sich nicht um Arbeit zu bemühen“, sagte Lindner. Durch die neue, verbesserte Anrechnung der Unterhaltsvorschüsse, die Alleinerziehende in Haushalten mit Schulkindern nur im Falle einer Erwerbstätigkeit bekommen, gebe man „einen Anreiz, dass es eine Arbeit braucht“.
Da ist es wieder, das Klischee der alleinerziehenden Mütter, die es sich angeblich mit ihren Kindern im Sozialstaat gemütlich machen und sich nicht ausreichend um einen Job bemühen. Das Klischee ist falsch: Die Erwerbstätigkeit alleinerziehender Mütter mit Kindern unter 18 Jahren ist im vergangenen Jahrzehnt beständig gestiegen und lag 2020 bei 72 Prozent. In den Jahren danach weist die Erhebung einen kleinen Rückgang aus, ergeben Zahlen des Statistischen Bundesamts.
Dieser Rückgang lässt sich aber mit den Coronamaßnahmen erklären, als Betreuungsmöglichkeiten eingeschränkt wurden und Jobs verloren gingen. Es ist zutiefst unseriös von Lindner, solche Zahlen zu nutzen, um alleinerziehenden Frauen mangelhafte Arbeitsmotivation zu unterstellen, die ja Hauptleidtragende waren in der Pandemie. Und es ist beklemmend, dass die Familienministerin Lindner nicht widerspricht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart