Chefket gegen „Fridays for Future“: Klima retten nur für weiße Deutsche
Rapper Chefket wirft der Schüler*innenbewegung Rassismus vor. Die hatte ihn für ein Konzert angefragt – und wieder ausgeladen.

Am 24. Mai plant die Bewegung „Fridays for Future“ weltweit Demonstrationen gegen den Klimawandel. Am Rande des Protests in Berlin sind auch etliche Benefiz-Auftritte von Künstler*innen geplant. Angefragt war dafür unter anderem der Rapper Chefket, der als Live-Act die Forderungen der Schüler*innen musikalisch untermauern sollte. Aber daraus wird wohl erst einmal nichts. Im Gegenteil: Der Rapper wirft zumindest der Berliner Sektion von „Fridays for Future“ vor, rassistisch zu sein, weil sie ihn prompt wieder ausgeladen hätten. Aber der Reihe nach.
Am 17. Mai sei er per Mail von den Berliner Organisator*innen als Ersatz für einen Künstler angefragt worden – im Rahmen einer weltweit organisierten „Friday for Future“-Demonstration, welche am Freitag auf dem Platz vor dem Brandenburger Tor stattfinden wird, teilte Chefket in einer Videostory mit, die er am Montag auf seinem Instagramkanal veröffentlichte.
Am 19. Mai wurde ihm seine Teilnahme bestätigt, so der Künstler gegenüber der taz. Chefket wurde am folgenden Tag wieder durch die Organisator*innen der Fridays for Future ausgeladen. Die Berliner Organisation begründete dies ihm gegenüber mit einem Verstoß gegen „ihre ethischen Wertvorstellungen“, speziell wurde hierbei sein Feature mit dem Gangsta-Rapper Xatar und weiteren Künstler*innen aus dem Jahr 2015 genannt.
Nun macht sich also Chefket, mit bürgerlichem Namen Şevket Dirican, Luft auf Instagram, die Klimawandel-Bewegung der Schüler*innen bezeichnet er als „White Days for Future“. Und es entsteht binnen kurzer Zeit eine Diskussion in den sozialen Medien darüber, wie „weiß“ die Bewegung denn nun tatsächlich sei.
Jung und unerfahren
Bietet die Ausladung von Chefket wirklich Anlass für einen Rassismus-Vorwurf?
„Das Interessante bei Rassismus ist ja, dass man sich, solange man ihn stillschweigend hinnimmt, ausgegrenzt fühlt“, sagt Chefket auf Anfrage der taz. Sobald man allerdings darüber spreche, fühle man sich nicht mehr einsam und merke erst dann, wie viele Menschen davon betroffen seien.
Die Bewegung „Fridays for Future“ wehrt sich gegen diesen Vorwurf mit einem öffentlichen Statement. „Als junge und unerfahrene Menschen“, so die Organisator*innen, lernten sie aus den „unglücklichen Vorfällen“ dazu. In der Vorbereitung wären für zwei Zeitschienen vier Bands angefragt gewesen, dass Chefket im Nachhinein mit dem Verweis auf „vereinzelte Bedenken“ abgesagt wurde, sei einer missverständlichen Kommunikation geschuldet. Die Ortsgruppe Berlin hätte direkt mit dem Künstler das Gespräch gesucht, um die Vorwürfe aus dem Weg zu räumen, und sich entschuldigt.
Dies verneint Chefket gegenüber der taz. „Es gab ein öffentliches Statement, in dem um meine Fragen herumgetänzelt und rumgedruckst wurde“, so der Künstler. Bedenken, dass Chefket die Bemühungen der „Fridays for Future“-Bewegung aufgrund seiner Kollaboration mit dem kurdisch-deutschen Rapper Xatar, die mehrere Jahre zurückreicht, vergiftet, wischt nun allerdings Xatar selbst in einer eigenen Instagram-Story hinfort.
Location in Berlin checken
Mit „alles cool“ und „Respect“ kommentiert Xatar die Bemühungen der „Fridays for Future“-Schüler*innen, die er dennoch ebenfalls als „White Days for Future“ bezeichnet. Die Absage an Chefket wegen eines gemeinsamen Songs findet Xatar „sehr behindert“. Und er kündigt an, sehr schnell ein eigenes „fettes Charity-Event“ organisieren zu wollen: „Ich habe das schon meinen Managern gesagt. Die sollen eine Location checken in Berlin“. Die Erlöse aus dem Ticketverkauf sollen „komplett und zu 100 Prozent“ an „Kinderhospize, Flüchtlingsheime und Schulen mit vielen Flüchtlingen“ gehen.
Xatar kam als Kind von Geflüchteten aus dem Iran nach Deutschland und hat bereits Erfahrung im Organisieren von Wohltätigkeitsveranstaltungen. Im Jahr 2017 eröffnete er ein Waisenhaus im Irak, welches er mit bundesweiten Benefizkonzerten finanzierte hatte.
Also alles gut? Die „Fridays for Future“-Organisator*innen geloben Besserung, wenn man ihrem Statement Glauben schenken darf: „Struktureller Rassismus ist überall. Auch die Klimabewegung ist davon sicher nicht frei, also müssen wir selbstkritisch sein.“ Gut also, dass Chefket mit seinem Video auf Instagram für eine breite Debatte über Rassismus gesorgt hat, auch in einer linken Bewegung. Würde Chefket eigentlich auf dem Benefizkonzert des Rappers Xatar auftreten? „Wenn mein Feature mit Clueso nicht gegen seine ethischen Werte verstößt, gerne“, so Chefket zur taz.
Mitarbeit: Christopher Kammenhuber
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!