• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 6. 2022, 18:46 Uhr

      Neue Castingshow auf Netflix

      Frankreichs erwachsener HipHop

      Die Netflix-Serie „Rhythm + Flow: Nouvelle École“ sucht den nächsten Rap-Superstar. Eine musikalische Tour de France ist sie nicht – dennoch sehenswert.  Matthieu Praun

      Portrait der Rapperin Shay.
      • 1. 6. 2022, 11:13 Uhr

        Rap-Musical-Serie „Hype“

        Bemüht um Authentizität

        In der Rap-Serie „Hype“ geht es um die Träume von jungen Menschen aus Köln-Porz. Erzählerische Schwächen gleicht sie durch musikalische Stärken aus.  Volkan Ağar

        Die Protagonist:innen von Hype vor einem Plattenbau
        • 3. 3. 2022, 07:00 Uhr

          Urteil gegen Gangsta-Rapper erwartet

          Der doppelte Gzuz

          Im Prozess gegen den Hamburger Gangsta-Rapper Gzuz entscheidet die Balance zwischen Kunstfigur und Person übers Strafmaß – und seine Glaubwürdigkeit.  Viorica Engelhardt

          Der Rapper Gzuz, von hinten zu sehen, steht im Gerichtssaal und spiegelt sich in einer Plexiglas-Trennscheibe
          • 3. 12. 2021, 19:01 Uhr

            Vier Thesen zu Amazons Bushido-Doku

            Staatsfreund Nr. 1

            In „Unzensiert“ zeigt sich Ex-Gangstarapper Bushido als geläuterter Familienvater und Polizeiversteher. Was ist passiert?  Erica Zingher, Volkan Ağar

            Anna-Maria Ferchichi mit Bushido
            • 6. 10. 2021, 17:01 Uhr

              Geschichte des Deutschraps

              Deutsche Hip-Hop-Evolution

              In einer Dokuserie zeichnet der HR die Geschichte des Deutschraps nach. Aus Zitaten entsteht ein Mosaik aus Wut, Sehnsucht, Aufbegehren.  Volkan Ağar

              Portrait
              • 1. 7. 2021, 11:35 Uhr

                Kollektiv über Sexismus in der Rapszene

                „Die Täter sollen Angst haben“

                Seit den Vergewaltigungsvorwürfen gegen Rapper Samra melden sich immer mehr Betroffene mit ähnlichen Erfahrungen in der Szene bei #deutschrapmetoo.  

                Ene Frau hält auf einer Demonstration ein Plakat hoch
                • 6. 5. 2021, 12:40 Uhr

                  Neues Album von Haftbefehl

                  Gute Beats schon verbraten

                  Der Offenbacher Gangstarapper Haftbefehl ist im crossmedialen Powerplay. Aber hat es sein neues Werk „Das schwarze Album“ auch verdient?  Johann Voigt

                  Haftbefehlt lehnt an einer Hochhauswand
                  • 5. 5. 2021, 10:09 Uhr

                    Soziologe über Gangstarap

                    Kampfansage an Ackermann

                    Im Buch „Soziologie des Gangstarap“ analysiert Martin Seeliger das Genre als gesellschaftliche Suche zwischen Ungleichheitskritik und Regression.  

                    Rapper Haftbefehl
                    • 3. 5. 2021, 10:14 Uhr

                      Einfluss von Rapmusik

                      Wie in einer Germanistikvorlesung

                      Kolumne Nachsitzen 

                      von Melisa Erkurt 

                      Der Rapper Haftbefehl hat eine ganze Generation geprägt. Doch als revolutionär galt er erst, als ihn das Feuilleton entdeckte.  

                      Ein Mann steht in einem Aufzug und trägt Sonnenbrille und einen opulenten Pelzmantel
                      • 22. 4. 2021, 12:28 Uhr

                        Berliner TV-Serie „Para“

                        Einmal Para machen

                        Kämpfen für ein gutes Leben zwischen Abitur und Dealerei: Eine neue Serie zeigt, dass diese oft erzählte Zerrissenheit nicht nur ein Männerthema ist.  Volkan Ağar

                        Die vier Protagonistinnen der TNT Serie Para - Wir sind King sitzen auf einer gelben Backsteinmauer
                        • 15. 7. 2020, 16:11 Uhr

                          Neues Album „Sui Sui“ von Haiyti

                          Es reimt sich auf Louis Vuitton

                          Ronja Zschoche alias Haiyti ist eine Sphinx des Deutschrap. Ihr neues Album „Sui Sui“ steckt einmal mehr voller Widersprüche.  Julia Lorenz

                          • 23. 6. 2020, 19:01 Uhr

                            Prozess gegen Gangsta-Rapper Gzuz

                            Treffen sich drei Macker im Gericht

                            Versuch Nummer zwei: Zum Prozessauftakt im Februar war der Rapper Gzuz nicht erschienen. Diesmal kommt er – und zeigte den Richter an.  Katharina Schipkowski

                            Rapper Gzuz mit Goldkette und Rolex filmt lachend einen Fotografen im Gericht
                            • 26. 9. 2019, 15:43 Uhr

                              Neue Netflix-Serie „Skylines“

                              Frankfurts Dreifaltigkeit

                              Die deutsche Produktion „Skylines“ behandelt Drogen, Immobiliendeals und Gangster-Rap. Klischees zum Trotz porträtiert sie glaubhaft das Rap-Business.  Erica Zingher

                              Szene aus Skylines: Eine Frau und zwei Männer stehen gemeinsam im Fahrstuhl
                              • 8. 9. 2019, 14:30 Uhr

                                Rapperin Ebow über Identität

                                „Wir müssen nicht mehr stark sein“

                                Ebow rappt gegen Rassismus, kulturelle Aneignung und Sexismus. Gangster-Rap verteidigt sie trotzdem. Ein Gespräch über Zusammenhalt in den eigenen Reihen.  

                                Rapperin Ebow steht vor einem Haus und schützt ihr Gesicht vor der Sonne
                                • 29. 6. 2019, 16:55 Uhr

                                  Vorwürfe gegen Hip-Hop-Medien

                                  Im Rap ist alles erlaubt

                                  Newsmedien über Deutschrap und die zugehörige Szene laufen gut. Leider sind viele den Künstlern gegenüber oft unkritisch. Wie kommt’s?  Frederik Schindler

                                  Der Rapper Sido steht vor zahlreichen Fans auf der Bühne
                                  • 23. 5. 2019, 15:32 Uhr

                                    Chefket gegen „Fridays for Future“

                                    Klima retten nur für weiße Deutsche

                                    Rapper Chefket wirft der Schü­le­r*in­nen­be­we­gung Rassismus vor. Die hatte ihn für ein Konzert angefragt  – und wieder ausgeladen.  Ebru Tasdemir

                                    Chefket auf der Bühne - die Arme ausbreitend
                                    • 18. 4. 2019, 10:55 Uhr

                                      Texte im deutschen Rap

                                      Sexismus sells

                                      Kommentar 

                                      von Carlotta Borges 

                                      Deutschrap hat ein Problem: frauenfeindliche Texte. Verbote helfen aber nicht. Besser: Diskutieren, aufklären, oder gleich was anderes hören.  

                                      Capital Bra auf der Bühne
                                      • 22. 3. 2019, 16:33 Uhr

                                        IS-Shirt bei „Toptier Takeover“

                                        Die Grenzen des Battle-Rap

                                        Ein Kameramann bei einem großen Battle-Rap-Turnier trägt ein T-Shirt mit Logo des „Islamischen Staats“. Reagiert die Szene angemessen darauf?  Frederik Schindler

                                        Der Journalist Hubertus Koch zeigt auf einen Laptop, auf dem ein Ausschnitt eines Rapbattlevideos zu sehen ist
                                        • 15. 12. 2018, 15:00 Uhr

                                          Rapper Chefket im Interview

                                          „Populismus in Rap-Form“

                                          Gangsta-Rapper reproduzieren nationale Stereotype und regen sich dann über die rassistische Masse auf, kritisiert der Rapper Chefket. Ein Gespräch.  

                                          Der deutsch-türkische Rapper Chefket vor einer Heimatidylle
                                          • 25. 7. 2018, 15:33 Uhr

                                            Peta zeigt Rapper an

                                            Gzuz hat (k)ein Herz für Schwäne

                                            Der Rapper Gzuz von der 187 Straßenbande hat einen Schwan geohrfeigt. Nun zeigt ihn die Tierschutzorganisation Peta an.  Naomi Bruhn

                                          • weitere >

                                          Gangsta-Rap

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln