CO2-Emissionen von Wildtieren: Schweine als Klimasäue
Wildschweine verursachen weltweit jährlich so viele CO2-Emissionen wie rund 1,1 Millionen Autos, behauptet ein internationales Forscher:innenteam.
Böden sind der wichtigste Kohlenstoffspeicher – und die größte natürliche CO2-Quelle: Durch organische Zersetzungsprozesse entweicht ihnen ohnehin zehnmal so viel Treibhausgas wie bei der Verbrennung von fossilen Energieträgern freigesetzt wird. Diese Emissionen können sich deutlich erhöhen, wenn Böden etwa durch Landwirtschaft oder Entwaldungen gestört werden – oder eben durch Wildschweine.
Den Berechnungen der Forscher:innen zufolge produzieren Wildschweine jedes Jahr 4,9 Millionen Tonnen CO2, indem sie Böden in Gegenden umpflügen, in denen sie nicht heimisch sind. Zum Vergleich: Die weltweiten CO2-Emissionen betrugen 2020 rund 34 Milliarden Tonnen. 4,9 Millionen Tonnen sind etwa so viel wie 1,1 Millionen Autos freisetzen, wobei allein in Deutschland derzeit derzeit 48 Millionen Pkw angemeldet sind.
Die Betonung von O’Bryan und seinem Team liegt deshalb nicht auf der Menge an sich, sondern darauf, dass die Wildschweine den Schaden dort verursachen, wohin Menschen sie eingeschleppt haben. Ursprünglich sind Schweine in Europa und Asien beheimatet und wurden von da auf alle Kontinente außer der Antarktis eingeführt.
Allein in Ozeanien, wo die Population sehr groß ist und die Böden überdurchschnittlich viel Kohlenstoff enthalten, verwüsteten Schweine dem Team zufolge rund 22.000 Quadratkilometer und setzten fast 3 Millionen Tonnen CO2 frei.„Letztlich sind Wildschweine ein menschliches Problem. Wir sprechen deshalb von einer weiteren vom Menschen verursachten Klimawirkung“, sagte Mitautor Nicholas Patton.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“