• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 8. 2022, 16:52 Uhr

      Modell „Kooperative Baulandentwicklung“

      Sozialmodell mit vielen Löchern

      Immer wieder lassen sich Land und Bezirke den Bau neuer Sozialwohnungen durch die Lappen gehen. Das zeigt eine Anfrage der Grünen.  Timm Kühn

      Eine Großbaustelle, wo Wohnhäuser gebaut werden
      • 29. 4. 2022, 14:52 Uhr

        taz-Podcast „klima update°“

        Die Klima-News der Woche

        34 Länder planen trotz Klimakrise noch neue Kohlekraftwerke. Bis zu 40 Prozent der Böden sind kaputt. Indien und Pakistan erleben extreme Hitzewelle.  Susanne Schwarz, Sandra Kirchner

        Ein Mann trägt einen Bündel Weizen auf den Rücken auf einem Feld
        • 27. 4. 2022, 15:56 Uhr

          UN-Bericht zur Wüstenbildung

          Der Erde gehen die Böden aus

          40 Prozent der Landfläche weltweit sind geschädigt, warnen die Vereinten Nationen. Grund sei vor allem die landwirtschaftliche Praxis.  Christoph Müller

          Sonennblumen und blau blühende Pflanzen auf einem Feld
          • 21. 12. 2021, 12:05 Uhr

            Klimaschutz durch gesunde Böden

            Grüne Kühlanlage

            Gastkommentar 

            von Ute Scheub 

            und Stefan Schwarzer 

            Regenerative Landwirtschaft und Wiederaufforstung sind wichtig fürs Klima. Der neue grüne Agrarminister Özdemir sollte deren Förderung forcieren.  

            Schatten eines Baumes auf einer Wiese.
            • 22. 7. 2021, 08:19 Uhr

              CO2-Emissionen von Wildtieren

              Schweine als Klimasäue

              Wildschweine verursachen weltweit jährlich so viele CO2-Emissionen wie rund 1,1 Millionen Autos, behauptet ein internationales For­sche­r:in­nen­team.  Beate Willms

              Ein Frischling saugt an der Zitze der Muttersau
              • 18. 1. 2021, 09:07 Uhr

                „Bodenreport“ und sinkende Artenvielfalt

                Verdecktes Artensterben

                Das Bundesamt für Naturschutz warnt im „Bodenreport“ vor dem Verlust der Artenvielfalt. Wichtige Würmer und Pilze seien vom Aussterben bedroht.  Heike Holdinghausen

                Ein Steinpilz auf Waldboden
                • 9. 1. 2021, 19:02 Uhr

                  Mikroplastik im Boden

                  Großer Forschungsbedarf

                  Landwirtschaftlich genutzte Flächen sind oftmals stark mit Mikroplastik belastet. Vor allem Klär­schläm­me kontaminieren die Äcker­.  Manfred Ronzheimer

                  Kläranlage von oben
                  • 12. 12. 2020, 18:19 Uhr

                    Weinkunde auf dem Prüfstand

                    Der Geschmack des Weins

                    Die geografische Herkunft soll sich im Geschmack von Wein wiederfinden. Es gibt zwar eine Terroir-Charakteristik, sie wird jedoch gerne überschätzt.  Kathrin Burger

                    Hügelige Landschaft mit langen Reihen von Weinstöcken
                    • 5. 12. 2018, 17:15 Uhr

                      Ackerböden verlieren Nährsubstanz

                      Humus im Minus

                      Humus, der wichtige Teil des Ackerbodens, wird in Deutschland zusehends weniger. Darunter leiden Fruchtbarkeit und Klima.  Jost Maurin

                      Zwei Hände voll Humus
                      • 5. 10. 2018, 13:45 Uhr

                        40 Jahre taz: Humus und Äckerböden

                        Die Erde regenerieren

                        Den Böden geht der Humus aus, der wichtiges CO2 speichert. Aufbauende Landwirtschaft kann die Klimakrise lindern und Ernährung sichern.  Ute Scheub

                        Vogelperspektive auf einen Acker, ein Traktor wirbelt viel Staub auf
                        • 20. 4. 2018, 13:39 Uhr

                          Hohe Bodenpreise

                          Der Staat kann Flächen kaufen

                          Kommentar 

                          von Jost Maurin 

                          Bund und Länder müssen das Problem der steigenden Preise für Grund und Boden lösen. Sonst droht eine weitere Spaltung der Gesellschaft.  

                          Zwei Bäume stehen in einem Acker
                          • 25. 5. 2017, 16:42 Uhr

                            Konferenz zum Bodenschutz

                            Ohne Boden kein Essen, kein Frieden

                            Auf der Global Soil Week suchten Experten nach Wegen, um fruchtbare Böden zu schützen. Umweltpolitiker Töpfer schlug eine UN-Bodenkonferenz vor.  Ute Scheub

                            Baustelle für eine Autobahn
                            • 11. 5. 2017, 18:34 Uhr

                              Steigende Bodenpreise

                              Kampf gegen Heuschrecken

                              Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer will ein Vorkaufsrecht für kleine Landwirtschaftsbetriebe auf Äcker und Wiesen. So sollen Großinvestoren behindert werden.  Andrea Scharpen

                              • 22. 4. 2016, 19:27 Uhr

                                Mehr Schutz für die Ressource Boden

                                Bodenfresser Europa

                                In der EU wird die Fläche mit fruchtbaren und ökologisch wertvollen Böden immer kleiner. Ein Bündnis will das ändern.  Ute Scheub

                                Bau der Waldschlösschenbrücke in Dresden
                                • 11. 4. 2016, 08:19 Uhr

                                  Die Wahrheit

                                  Aus Treu und Stauben

                                  Der Schluff gilt Freunden des Sediments ohnehin als Paradiesvogel unter den Lehmböden. Doch auch den Laien vermag er zu faszinieren.  Kriki

                                  Kopf mit Sonnenbrille, der aus Schlamm herausragt - lachend.
                                  • 18. 2. 2016, 17:05 Uhr

                                    Studie über Bodenerosion weltweit

                                    Eine bodenlose Katastrophe

                                    Die Hälfte der Menschheit ist von der Verschlechterung des Bodens betroffen. Eine Verbesserung ist aber möglich und lohnt sich auch.  Ute Scheub

                                    Nur wenige Pflanzen wachsen auf dem ausgetrockneten Boden der Wüste in der Nähe der chinesischen Oasenstadt Dunhuang

                                  Boden

                                  • Abo

                                    10 Wochen taz digital + die gedruckte wochentaz + „Das Kapital“ als Comic. Das Probeabo endet automatisch.

                                    Mehr Infos
                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • taz lab 2023
                                        • Abo
                                        • taz zahl ich
                                        • Genossenschaft
                                        • Veranstaltungen
                                        • Info
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • wochentaz
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Talk
                                        • taz als Newsletter
                                        • Queer Talks
                                        • Buchmesse Leipzig 2023
                                        • Kirchentag 2023
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Panter Preis
                                        • Panter Stiftung
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • e-Kiosk
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Mastodon
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln