• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 6. 2022

      Seen in der Klimakrise

      Wirbel unter Wasser

      Der Klimawandel verändert Seen und Flüsse. Lange war das bei den Klimaverhandlungen kein Thema. Höchste Zeit, unter die Wasseroberfläche zu schauen.  Ulrike Fokken

      Ein Hausboot schwimmt im see
      • 11. 1. 2022

        Invasives Krustentier in Norwegen

        Monstergeschäft mit Monsterkrabbe

        Norwegen erlebt die Invasion eines Tiers aus Kamtschatka: der Königskrabbe. Die futtert den Meeresboden leer. Doch es gibt einen delikaten Ausweg.  Reinhard Wolff

        Königskrabbe wird von einem Fischer über den Netzen gehalten, er trägt orange Schutzhandschuhe
        • 7. 11. 2021

          Waschbären in Berlin

          Ein dickes Fell

          Wo es viel Futter gibt und gute Verstecke, ist er nicht weit weg. Der Waschbär ist ein Zuwanderer, dem es fast schon zu gut gefällt in der Großstadt.  Anna Bordel

          Ein Waschbär klettert über ein Dach in Berlin
          • 22. 7. 2021

            CO2-Emissionen von Wildtieren

            Schweine als Klimasäue

            Wildschweine verursachen weltweit jährlich so viele CO2-Emissionen wie rund 1,1 Millionen Autos, behauptet ein internationales For­sche­r:in­nen­team.  Beate Willms

            Ein Frischling saugt an der Zitze der Muttersau
            • 8. 7. 2021

              Neue Tierart durch Klimawandel

              Sich mal wie eine Blüte fühlen

              Blau-schwarzes Etwas von bis zu drei Zentimetern: Die Holzbiene hat Berlin erobert und breitet sich von da in den Osten und Norden Deutschlands aus.  Andreas Hergeth

              Eine rund drei Zentimeter große blaus-schwarze Holzbiene fliegt auf Blüten eines Salbeis zu
              • 10. 3. 2020

                Gourmetfood aus invasiven Arten

                Einfach aufessen!

                Tierarten von anderen Kontinenten bedrohen das heimische Ökosystem. Ein Gourmet-Start-up sagt ihnen den kulinarischen Kampf an.  Juliane Reichert

                Eine Hand hält einen roten Krebs, der direkt in die Kamera guckt
                • 24. 9. 2019

                  Berliner Fischer über invasive Krebsart

                  „Das ist mir zu viel Pulerei“

                  In Berlin breitet sich der Amerikanische Sumpfkrebs aus, für manchen eine Delikatesse. Klaus Hidde fängt die Tiere, isst aber lieber Schweinebraten.  

                  Ein roter Krebs von vorn, gehalten von zwei Menschenhänden
                  • 5. 8. 2019

                    Neophyten in Europa

                    Palmen über Österreich

                    In Österreich wurden wilde Exemplare der Chinesischen Hanfpalme gesichtet. Die Funde zeigen, dass invasive Arten vom Klimawandel profitieren.  Niklas Münch

                    Eine chinesische Hanfpalme
                    • 20. 4. 2019

                      Streit um Großvögel im Norden

                      Nandus werden abgeknallt

                      An der Grenze von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern wurden Nandus erschossen. Das hatten vor allem Bauern gefordert.  Sven-Michael Veit

                      Nandu läuft über ein Rapsfeld
                      • 29. 3. 2019

                        Auf der Spur einer gefräßigen Raupe

                        So schnell ist Schluss mit dem Buchs

                        Der Buchsbaumzünsler breitet sich weiter in Deutschland aus, er fräst sich durch die immergrünen Büsche. „Ist nicht schade drum“, sagt eine Kollegin.  Antje Lang-Lendorff

                        • 20. 9. 2018

                          Jagd auf Nutrias in Niedersachsen

                          Untermieter im Deich

                          Niedersachsen will Nutrias auch jagen, wenn sie trächtig sind oder Junge haben – für den Hochwasserschutz. Tierschützer kritisieren das.  Andrea Maestro

                          Ein Nutria, auch Biberratte oder Sumpfbiber genannt
                          • 7. 5. 2018

                            Amerikanischer Sumpfkrebs in Berlin

                            Invasoren einfach aufessen

                            Ausgesetzte nichtheimische Wildtiere bedrohen das ökologische Gleichgewicht. Eine Art soll jetzt die Berliner Gastronomie bereichern.  Daniél Kretschmar

                            Eine Hand hält einen roten Krebs
                            • 18. 1. 2017

                              Neue Mottenart Neopalpa donaldtrumpi

                              Ganz schön haarig

                              Ein Biologe hat eine neu entdeckte Mottenart nach Donald Trump benannt. Die Schuppen auf ihrem Kopf sehen aus wie Trumps Frisur, nur besser.  Marie Kilg

                              Eine Motte der Art Neopalpa donaldtrumpi mit ihrer charakteristischen Frisur im Profil und von vorne.
                              • 8. 9. 2016

                                Die Wahrheit

                                Sieg über die Raubtiere

                                Kolumne Die Wahrheit 

                                von Anke Richter 

                                Neues aus Neuseeland: Die Unterscheidung zwischen der guten einheimischen und der bösen zugewanderten Fauna fällt sogar in Aotearoa schwer.  

                                • 31. 8. 2016

                                  Schädling aus Asien bedroht Ernten

                                  Die gemeine Kirschessigfliege

                                  Das aus Asien eingeschleppte Insekt besorgt die Obst- und Weinbauern. Die Suche nach Schutzmaßnahmen gestaltet sich bisher schwierig.  Clara Heinrich

                                  Ein bräunliches Fliegentier mit roten Augen
                                  • 4. 8. 2016

                                    Unerwünschte Waschbären

                                    Macht 'nen Pelz draus

                                    Kommentar 

                                    von Waltraud Schwab 

                                    Endlich stehen Waschbären auf der Liste der invasiven Arten. Ihre Aufzucht wurde zu lange gestattet. Es gibt nur einen Weg, sie zu stoppen.  

                                    Ein winkender Waschbär
                                    • 28. 7. 2015

                                      Sommerserie Großstadtrevier (2)

                                      „Es gibt kein Gleichgewicht“

                                      Ob Gottesanbeterin, Feige oder Zymbelkraut: Tiere und Pflanzen wandern schon immer nach Berlin ein. Biologe Ingo Kowarik rät im Interview zu Gelassenheit.  

                                      • 12. 7. 2015

                                        Invasive Pflanzen in Norwegen

                                        Stirb, Riesenbärenklau!

                                        Die norwegische Regierung will ab 2016 gebietsfremde Pflanzen aus dem Land verbannen. Deren Bekämpfung kostet jährlich 450 Millionen Euro.  Reinhard Wolff

                                        Ein Mann versprüht Pflanzenvernichtungsmittel
                                        • 6. 2. 2015

                                          Konferenz der Tiere

                                          Der Marsch auf Berlin

                                          Die Jagd auf Einwanderer wollen deutsche Tiere nicht länger hinnehmen. Sie treffen sich zu einer Konferenz und planen Gegenaktionen.  Felix Zimmermann

                                        invasive Arten

                                        • Abo

                                          Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                          Nichts verpassen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz Talk
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Social Media seit 1979
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln