Bundeszentrale für politische Bildung: Erneut eingegriffen
Wieder hat das Innenministerium in der Bundeszentrale für politische Bildung interveniert. Diesmal bei einem Buch, das Probleme der Polizei thematisiert.
Eigentlich ist die Aufgabe der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) klar formuliert: Ihr Angebot soll „befähigen, sich kritisch mit politischen und gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen“, heißt es auf der Website des Bundesinnenministeriums (BMI) – und, dass die bpb sich „unabhängig und überparteilich“ engagiere. Aber die Realität zeigt, dass die Rede von der kritischen Unabhängigkeit immer mehr zur Farce wird.
Denn nachdem das BMI der bpb letzthin eine Linksextremismusdefinition des Verfassungsschutzes diktiert hat, hat es auch die Veröffentlichung des Sammelbandes „Extreme Sicherheit. Rechtsradikale in Polizei, Verfassungsschutz, Bundeswehr und Justiz“ verzögert und erst in Begleitung eines ergänzenden Onlinedossiers erlaubt. Wie die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linke-Abgeordneten Martina Renner, die der taz vorliegt, nun zeigt, war auch dieses Mal die für die Sicherheitsbehörden zuständige BMI-Abteilung „ÖS – Öffentliche Sicherheit“ an der Intervention beteiligt.
Nun hat das BMI zwar eine sogenannte Fachaufsicht über die bpb inne, die dem BMI als Behörde nachgeordnet ist. Die bpb soll aber, wie eingangs erwähnt, unabhängig und kritisch arbeiten. Diese Notwendigkeit leitet das BMI aus den „Erfahrungen mit diktatorischen Herrschaftsformen in der deutschen Geschichte“ und der damit verbundenen „besonderen Verantwortung, Werte wie Demokratie, Pluralismus und Toleranz im Bewusstsein der Bevölkerung zu festigen“, ab.
Dasselbe Ministerium aber lässt seit geraumer Zeit kaum eine Gelegenheit aus, diese unabhängige und kritische Arbeit zu verhindern. Nach der Linksextremismusaffäre hat der Journalist Matthias Meisner kritisiert, dass eine bpb-Sonderausgabe des von der Journalistin Heike Kleffner und ihm herausgegebenen Sammelbandes „Extreme Sicherheit“, an dem neben vielen anderen auch taz-Journalist:innen beteiligt waren, noch nicht zum Kauf vorliege, obwohl er schon 2020 gedruckt worden sei. Brisant ist der Fall, weil das Buch ausgerechnet rechtsextreme Tendenzen in Polizei und Verfassungsschutz adressiert, also in Behörden im Zuständigkeitsbereich des BMI.
„Einbindung der Fachaufsicht“
Ende Juli hat das Informationsportal FragDenStaat Schriftwechsel zwischen bpb-Präsident Thomas Krüger und dem BMI veröffentlicht. Das BMI beklagt darin, dass das Buch, das zunächst im September 2019 im Verlag Herder erschienen ist, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung in der bpb, die für März 2021 geplant war, nicht mehr aktuell sei und in der Zwischenzeit getroffene Maßnahmen nicht berücksichtige. Außerdem beklagt das BMI, nicht früh genug über die Veröffentlichung informiert worden zu sein.
Schließlich veranlasst das Ministerium die bpb, das Buch gemeinsam mit einem Begleitdossier zu veröffentlichen, das das Buch „in den Kontext (…) zu den zahlreichen Maßnahmen der Bundesregierung zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus in staatlichen Institutionen“ setzen soll. Das Dossier soll unter „Einbindung der Fachaufsicht“ entstehen.
Beiträge über sich selbst
Wie die Antwort der Bundesregierung auf die Linke-Anfrage nun zeigt, wirkte bei dieser „Einbindung“ wie schon beim Linksextremismusteaser die BMI-Abteilung Öffentliche Sicherheit mit, die unter anderem für das Bundeskriminalamt und den Verfassungsschutz zuständig ist. Heißt: Polizei und Verfassungsschutz konnten kritische Beiträge über sich selbst „kontextualisieren“. Nicht eingebunden waren auch dieses Mal der wissenschaftliche Beirat der bpb und ihr Kuratorium.
Seit wenigen Tagen ist die bpb-Sonderausgabe nun bestellbar. Und auch das Dossier ist online. Darin finden sich Beiträge von Wissenschaftler:innen aus Polizeihochschulen und solche, die Gewalt gegen die Polizei und mediale Verzerrungen thematisieren.
„Die erzwungene Verzögerung nebst der erzwungenen Beilegung eines Dossiers aus Seehofers Ministerium ist ein weiteres Beispiel für das Bemühen des BMI, Einfluss auf politisch missliebige Veröffentlichungen der Bundeszentrale zu nehmen“, kommentiert Renner. Ein Grund mehr für eine längst überfällige Debatte über die Frage, ob die bpb beim BMI gut aufgehoben ist. Oder sollte sich eine so wichtige Bildungsinstitution in einer wirklich wehrhaften Demokratie nicht der politisch motivierten staatlichen Intervention entziehen können?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar