Boykottaufrufe gegen Frankreich: Macrons Phantom-Kampagne
Wegen einer angeblichen antiislamischen Kampagne rufen einzelne Muslime zum Boykott französischer Waren auf. Das ist ein völlig falsches Zeichen.

E rstaunlich: Da ermordet ein islamistischer Terrorist einen Menschen in Frankreich, und wenig später wird zum Boykott französischer Waren aufgerufen. Wer die Aufrufe liest und die Wut zu verstehen versucht, wird stutzig: Präsident Macron dient als Feindbild, von Beleidigung des Islam ist die Rede und einer Verletzung von Gefühlen. Aber: Was genau soll Macron eigentlich getan haben?
Um Missverständnisse zu vermeiden: Nicht „die islamische Welt“ ruft jetzt aus herbeifantasierten Motiven zum Boykott Frankreichs auf. Die meisten Gläubigen weltweit dürften von dem Streit bislang nichts mitbekommen haben oder nehmen ihn schulterzuckend zur Kenntnis. Es sind Einzelne, die Stimmung machen.
Doch in den antifranzösischen Chor reihen sich gewichtige Stimmen ein wie die Al-Azhar-Universtität in Kairo, die nicht zum Boykott aufruft, aber von einer „Kampage gegen den Islam“ faselt; Groß-Imam Ahmed al-Tajib sieht eine „systematische Kampagne“ am Werk, und die Organisation für Islamische Zusammenarbeit spricht von einem Angriff auf Muslime.
Islamophobie ist ein ernstes Problem, in Frankreich wie in anderen Ländern. Aber Macrons „Kampagne“ ist ein Phantom. Nach dem Mord an Samuel Paty hat sich Macron gegen Radikalismus ausgesprochen und die Meinungsfreiheit verteidigt, von der er auch Mohammed-Karikaturen gedeckt sieht. Mehr nicht.
Erdoğans Hetzreden
Selbst in Deutschland gibt es vereinzelte Stimmen, die den Boykott unterstützen. „Wir dürfen nicht zurückbeleidigen. Beleidigungen gehören nicht zur islamischen Erziehung“, schrieb am Montag der unabhängige Prediger Abdul Adhim Kamouss, der den Anschlag in Paris zuvor deutlich verurteilt hatte. Dann folgt das Aber: „Aber wir sind sauer und traurig.“ Deshalb boykottiere er nun französische Waren.
Auffällig ist, dass die Empörung erst jetzt kommt, nach den Hetzreden Erdoğans am Samstag. Der Populist, der sich an die Spitze der islamisch Konservativen und Islamisten weltweit zu setzen versucht, hatte Macron angegriffen und einen Kulturkampf heraufbeschworen, der an den Karikaturenstreit von 2005/06 erinnert. Am Montag rief er offiziell zum Boykott auf. Spätestens jetzt sollten sich die Boykottierer*innen fragen: Will uns da jemand instrumentalisieren?
Nachdem IS-Terroristen die Welt jahrelang im Namen des Islam in Atem hielten und nun erneut einer ihrer Freunde im Geiste gemordet hat, sollte allen klar sein, wie falsch der Boykott ist. Nach dem Mord an Paty ist Zeit für Solidarität, nichts anderes.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt