Atom- statt Windkraft: Neue AKW in Schweden geplant
Schwedens Rechtskoalition stellt die Weichen für neue Atomkraftwerke. So sollen Stromengpässe und hohe Preise verhindert werden.
Versprochen hatten die Parteien der neuen Rechtskoalition eine entsprechende Initiative bereits im Wahlkampf. Begründung: Die Stromproduktion des Landes müsse bis 2045 verdoppelt werden – wegen der geplanten Elektrifizierung des Verkehrssektors und neuer Industrieprojekte wie der Herstellung von wasserstoffbasiertem, „grünem“ Stahl.
Derzeit produzieren die AKW rund ein Drittel des schwedischen Stroms. Von ehemals zwölf sind sechs Reaktoren an drei Standorten übrig: Forsmark, Oskarshamn und Ringhals. Seit 2017 waren je zwei Reaktoren der südschwedischen AKWs Ringhals und Oskarshamn stillgelegt worden.
Über das Jahr gerechnet ist Schweden zwar Europas größter Strom-Nettoexporteur. Allerdings haben die Stilllegungen zeitweise zu Engpässen im südlichen Landesteil und zu kräftig steigenden Preisen in den südlichen Strompreiszonen beigetragen.
Schwedens Grüne: Windkraft statt AKW
2016 war parteiübergreifend festgelegt worden, dass AKW-Neubauten nur an den gegenwärtigen Standorten errichtet werden können und nie mehr als zehn Reaktoren erlaubt sein sollen. Diese Beschränkungen will die Regierung aufheben. Nun soll nicht nur an bestehenden Standorten gebaut werden können, auch sogenannte Kleinreaktoren (SMR) sollen möglich sein.
Schwedens Grüne kritisierten die Regierung: Die Fixierung auf die Atomkraft erschwere den Bau von Offshore-Windkraftanlagen, die mehr Strom erzeugten und viel schneller gebaut werden könnten als die AKW.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens