Armutsgefährdung bei Studierenden: Luxus Studium
Zum Weltstudierendentag veröffentlicht das Statistische Bundesamt Daten zur finanziellen Situation von Studierenden. Ein Drittel ist armutsgefährdet.
Erst Corona, dann der Krieg in der Ukraine, jetzt die Inflation und eine bundesweite Energiekrise: Das Leben in Deutschland wird immer teurer. Anlässlich des diesjährigen Weltstudierendentags am 17. November veröffentlichte das Statistische Bundesamt neue Daten bezüglich der finanziellen Situation von Studierenden in Deutschland.
Als armutsgefährdet gilt, wer über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung verfügt, was 2021 einem Betrag von 1.251 Euro im Monat entsprach. Während in der deutschen Gesamtbevölkerung knapp ein Drittel nicht in der Lage war, finanziell unerwartet große Ausgaben zu bestreiten, lag die Zahl bei Studierenden, die nicht im Elternhaus lebten, bei 55,5 Prozent.
Auch die Belastung durch Miete und Nebenkosten ist unter Studierenden überdurchschnittlich hoch. Bei der Gruppe der Studierenden, die alleine oder in einer Wohngemeinschaft lebt, floss laut Statistikamt mehr als die Hälfte des verfügbaren Einkommens in die Wohnkosten. Als belastet gelten Haushalte dann, wenn die Kosten für Wohnen bei mehr als 40 Prozent liegen, nach Abzug möglicherweise erhaltener wohnungsbezogener Transferleistungen.
Von der Corona-Krise in die Inflation
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zeigt sich alarmiert. Der stellvertretende Vorsitzende Andreas Keller fordert die Bundesregierung dazu auf, schnell zu handeln: „Die Erhöhung der BAföG-Bedarfssätze um 5,75 Prozent, die seit dem Wintersemester 2022/23 gilt, reicht bei Weitem nicht einmal aus, die bei über 10 Prozent liegende Inflationsrate auszugleichen. Damit die Studierenden über den Winter kommen, müssen die in Aussicht gestellte Energiepauschale von 200 Euro sofort ausgezahlt und der Notfallmechanismus des BAföG aktiviert werden.“
Auch Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks (DSW) kommentiert die Daten und macht neben der prekären finanziellen Situation ebenfalls auf die psychische Gesundheit der Studierenden aufmerksam: „Studierende stehen in diesem Wintersemester vor einer dramatischen sozialen Notlage. Sie kommen finanziell und psychisch auf dem Zahnfleisch aus der Corona-Pandemie – und wissen angesichts explodierender Preise oftmals nicht, wie sie nun Strom, Gas und Lebensmittel bezahlen sollen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
SPD-Linker Sebastian Roloff
„Die Debatte über die Kanzlerkandidatur kommt zur Unzeit“
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus