Klima-Hungerstreik: Appell an die SPD
Der Hungerstreikende Wolli ist in lebensbedrohlichem Zustand. Die Letzte Generation appelliert an der Fassade des Willy-Brandt-Hauses an Olaf Scholz.
Eine von ihnen, Emma Dorow, kämpft dabei mit den Tränen: „Ich habe Angst, dass Olaf Scholz die Menschen verhungern lässt, statt ehrlich die Klimafakten zu benennen“, sagt sie der taz. Die Hungerstreikenden fordern eine Regierungserklärung, in der festgestellt wird, dass schon jetzt zu viel Kohlendioxid in der Atmosphäre ist, es also kein CO2-Restbudget mehr gibt.
Für den 49-jährigen Umwelttechniker Wolfgang Metzeler-Kick, der seit 90 Tagen die Aufnahme von Nahrung verweigert, geht es mittlerweile um sein Leben. Am Montagabend war er zusammengebrochen und ins Bundeswehr-Krankenhaus eingeliefert worden. Dort war ihm eine Elektrolytlösung infusioniert worden. Auf eigenen Wunsch ließ er sich aber nach wenigen Stunden Schlaf von seiner Lebensgefährtin zurück ins Protestcamp der insgesamt vier Streikenden bringen.
In einer Mitteilung der Kampagne „Hungern bis ihr ehrlich seid“ ließ sich Metzeler-Kick zitieren: „Ich habe vorher schon entschieden: Wenn ich ins Krankenhaus komme, werde ich danach weiter hungern. Ich werde weiter hungern, bis Scholz endlich ausspricht, was Fakt ist: Es gibt kein CO2- Restbudget.“
„Wolli“, wie er genannt wird, hatte zusammen mit einem weiteren Streikenden angekündigt, ab Mittwoch in den trockenen Hungerstreik zu treten, also das Trinken von Wasser einzustellen. Sein Zustand ist bereits jetzt akut lebensbedrohlich. Bundeskanzler Scholz hatte an die Teilnehmer des Klima-Hungerstreiks appelliert, ihre Aktion abzubrechen.
Vor dem Willy-Brandt-Haus bemalten die Aktivist:innen nach 20 Minuten, in denen keine Polizei auftauchte, noch weitere Säulen mit ihrer Forderung.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt