Antisemitische Demo zu Jerusalem-Streit: „Nicht zu tolerieren“
Nach Trumps Jerusalem-Entscheidung kam es in Deutschland zu antisemitischen Ausfällen. Merkel verurteilt das scharf.
Die Sicherheitsbehörden sind alarmiert. „Wir müssen weiter mit sehr emotionalisierten Demonstranten rechnen“, sagte ein Sprecher der Berliner Polizei der taz. Ausschreitungen seien nicht auszuschließen. Die Polizei werde darauf mit einem „hohen Kräfteansatz“ reagieren. Auch der Berliner Verfassungsschutz spricht von einem „enormen Emotionalisierungspotenzial“ auch hierzulande in der Debatte über den politischen Umgang mit Jerusalem. Die Frage eigne sich, um islamistische, türkisch-rechtsextremistische und linksextremistische Gruppen zusammenzubringen, so ein Sprecher. Ganz neu sei das indes nicht, wie frühere Verläufe der jährlichen Al-Quds-Demonstrationen zeigten, auf denen ebenfalls antisemitische Töne fielen.
Die Bundesregierung reagierte am Montag mit klaren Worten auf die jüngsten Ausfälle. „Keinerlei Meinungsverschiedenheiten, auch bei der Frage des Status von Jerusalem, rechtfertigen solches Vorgehen“, sagte Kanzlerin Angela Merkel (CDU). „Wir wenden uns gegen alle Formen von Antisemitismus und Fremdenhass.“ Innenminister Thomas de Maizière (CDU) sagte, man akzeptiere nicht, wenn Juden auf diese „beschämende Weise“ beleidigt würden. Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) betonte, bei aller „verständlichen Kritik“ an der US-Entscheidung gebe es keine Rechtfertigung, israelische Fahnen zu verbrennen. „Unser Rechtsstaat darf und wird das nicht tolerieren.“
Indes: Das Verbrennen von Flaggen ist nicht strafbar, wie der Berliner Polizeisprecher betont. Genauso wenig wie etwa der Ausruf „Kindermörder Israel“. Über Auflagen sei das Inbrandsetzen von Gegenständen aber untersagt gewesen. Deshalb gebe es nun Ermittlungen wegen Ordnungswidrigkeiten.
Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, sagte, die Ausschreitungen erfüllten ihn „mit tiefer Sorge“. „Durch falsche Toleranz oder fehlende Konsequenzen könnten sich radikalisierte Kräfte ermutigt fühlen.“ Schuster warnte vor einer „erneuten Spirale des Hasses“. Die Palästinensische Gemeinschaft in Deutschland verurteilte die antisemitischen Vorfälle. „Wir akzeptieren keinen Antisemitismus oder anderweitigen Rassismus“, sagte der Vorsitzende Suhail Abu Shammala. Dies vermittele man auch auf eigenen Veranstaltungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen