Aktienkurs von GameStop: Wertlos bleibt wertlos
Die Videospielkette GameStop taumelt, ihr Aktienkurs steigt rasant. Diese Spekulation kann nicht funktionieren.
E s ist irre, wie teuer die Aktie von GameStop ist. Das US-Unternehmen vertreibt Videospiele, doch inzwischen zockt man im Internet. GameStop ist fast nichts mehr wert – aber genau deswegen so wertvoll. Spekulation ist paradox.
Der Mechanismus: Da die Aktie von GameStop lange fiel, lag es nahe, darauf zu wetten, dass sie noch weiter sinken würde. Der Trick heißt „Leerverkäufe“. Spekulanten leihen sich Aktien und verkaufen sie sofort. Ist die Leihfrist abgelaufen, wird die Aktie zurückgekauft, was natürlich nur Gewinne erzeugt, wenn der Kurs inzwischen gesunken ist. Diese Wette geht aber fast immer auf: Wenn viele Leerverkäufer Aktien veräußern, dann fallen die Kurse automatisch.
So lief es auch bei GameStop, doch bald setzte die unkontrollierte Gier ein: Es wurden mehr Aktien verliehen, als es Aktien gab. Also war klar, dass der Kurs irgendwann steigen würde. Denn nach der Leihfrist müssen die Leerverkäufer die Aktien ja wieder erwerben, um sie den Eigentümern zurückzugeben. Wenn es aber mehr Leerverkäufe als Aktien gibt, fehlen die nötigen Papiere. Und knappe Güter sind teuer.
Im Internet kursieren Listen über Leerverkäufe, was zu einer Gegenattacke führte: Kleinanleger begannen, auf steigende Kurse bei GameStop zu spekulieren. Animiert wurden sie von der Plattform „Wall Street bets“, die Tipps verteilt, wie man an den Börsen wetten sollte. Auch Nichtbetuchte können inzwischen spekulieren, weil einige Börsen-Apps keine Gebühr verlangen, sondern davon leben, ihre Kundendaten an professionelle Händler zu verkaufen.
David gegen Goliath?
Kleinanleger wurden plötzlich reich: Der Kurs von GameStop stieg von 2,57 auf zeitweise 483 Dollar, weil verzweifelte Hedgefonds versuchten, Aktien zu erwerben, um aus ihren Leerverkäufen auszusteigen. Es kursierte die Legende, „David hat gegen Goliath gesiegt“.
Schön wär’s. Zwar haben die großen Hedgefonds etwa eine Milliarde Dollar verloren – aber es sind keineswegs nur Kleinanleger, die davon profitiert haben. Denn die Tipps für die Kleinanleger werden nicht von Kleinanlegern geschrieben – sondern von professionellen Spekulanten.
Die Kleinanleger sind nützliche Idioten. In ihrer begeisterten Ahnungslosigkeit kaufen sie immer noch Aktien von GameStop und stabilisieren damit den Kurs – während die professionellen Anleger aussteigen und Gewinne mitnehmen. Zur Erinnerung: GameStop ist wertlos, das Geschäft findet online statt. Aber das werden die naiven Kleinanleger erst glauben, wenn sie alles verloren haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart