Abregelung von Biogasanlagen: Wenn der Wind weht, fackelt Biogas
Der Ausbau des Stromnetzes in Deutschland hält nicht mit der Energiewende Schritt. Besonders für Betreiber von Biogas-Anlagen hat das Folgen.
Deren Ausbau hält mit der Energiewende nicht Schritt. Gerade in Norddeutschland ist wegen des erfolgreichen Windradbaus oft zu viel Strom da, um ihn über das Netz dorthin zu leiten, wo er verbraucht werden könnte. So wie Soeken geht es deshalb vielen Landwirten. Ihre Biogasanlagen werden abgeregelt. In Niedersachsen seien besonders die Regionen Ostfriesland, Rotenburg/Wümme und quasi alle Landkreise auf der Achse Bremen-Hannover-Hildesheim-Braunschweig sowie alle Küstenregionen betroffen, heißt es beim Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (LEE).
„So schlimm wie seit Mitte Dezember war es noch nie“, sagt Soeken. Früher habe seine Anlage nur bei Sturm vom Netz gehen müssen, heute geschehe das oft schon bei nur mäßigem Wind.
Praktisch heißt das: Soeken bekommt Einnahmeverluste zwar ersetzt, in seiner Anlage entsteht unterdessen aber weiter Gas. Irgendwann ist der Speicher voll. Dann muss der Bauer das Gas ungenutzt abfackeln. Besonders bitter: Soeken liefert mit seinem Biogas-Kraftwerk nicht nur Strom, er versorgt auch einige Nachbarn mit Wärme. Schaltet der Netzbetreiber Soekens Anlage wegen Netzengpässen ab, kann der auch keine Wärme mehr liefern. „Dann müssen meine Nachbarn ihre fossil befeuerten Heizungen einschalten, während ich das Biogas abfackle“, sagt der Landwirt.
Zu viele Regelungen
Grundsätzlich wäre es zwar möglich, das Biogas in Zeiten von Stromüberschuss zur alleinigen Wärmeerzeugung zu nutzen. Doch eine solche technische Aufrüstung der Anlage werfe so viele Genehmigungsfragen auf, dass jeder Landwirt davon die Finger lasse, sagt Soeken.
Die Bundesnetzagentur gibt in ihrem Monitoringbericht für 2021 eine abgeregelte Biogas-Strommenge von gut 72 Millionen Kilowattstunden an. Diese Menge entfällt praktisch vollständig auf Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Fast drei Viertel des Ausfalls sind der Behörde zufolge durch Engpässe im Übertragungsnetz verursacht, das sind die großen überregionalen Stromleitungen. Der Rest kommt durch nicht ausreichende Verteilnetze, die direkt zum Endverbraucher führen.
Das Problem verschärft sich: „In letzter Zeit häufen sich in Niedersachsen auch Abregelungen über 80 Stunden hinaus“, sagt Joost Kuhlenkamp, Referent für Bioenergie und Wärme beim LEE Niedersachsen/Bremen. Kein Landwirt könne für eine derart lange Abschaltung einen Speicher vorhalten. Üblicherweise werden die Speicher so dimensioniert, dass die Landwirte ihre Stromerzeugung im Tagesrhythmus auf jene Stunden verschieben können, in denen der Strom am meisten gebraucht wird. Das ist auch für die Betreiber wirtschaftlich attraktiv, weil sie in den Stunden der Knappheit am Strommarkt höhere Erlöse erzielen.
Der Fachverband Biogas hat nun eine veränderte Abschaltreihenfolge vorgeschlagen. Die Lobbygruppe will Anlagen bevorzugen, die neben Strom auch Wärme liefern. Das hätte dann zur Folge, dass Windräder gegenüber manchen Biogasanlagen das Nachsehen hätten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz