7,50 Euro pro Tag Steuer auf Homeoffice: Schräge Idee der Deutschen Bank
Ein Vorstoß der Deutschen Bank, Abgaben auf das Homeoffice einzuführen, sorgt für Verwunderung und Spott. Erwartete Einnahmen: 15,9 Milliarden Euro.
„Hätte gedacht, man sollte wegen des Klimawandels und der überfüllten Straßen und ÖPNV die Leute fiskalisch nicht dafür bestrafen, dass sie zuhause bleiben“, schrieb etwa Jan Schnellenbach, Wirtschaftsprofessor an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus auf Twitter. Sebastian Dullien, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung, nannte die Vorschläge „schräg“.
Der Autor des kurzen Aufsatzes geht davon aus, dass auch nach der Coronakrise viele Menschen weiter von zu Hause aus arbeiten wollen. „Die Arbeit von zu Hause ermöglicht direkte Einsparungen etwa bei der Anreise, dem Mittagessen, Kleidung und Reinigung“, schreibt er in einem Aufsatz für die Forschungs- und Analyseabteilung der Deutschen Bank, DB Research.
Zudem stehe die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, vor allem besser verdienenden Arbeitnehmern offen. Systemrelevante Beschäftigte, die sich einem höheren Gesundheitsrisiko aussetzen müssten, hätten hingegen oft keine Wahl, ins Homeoffice auszuweichen.
Unterstützung für Geringverdiener
Der Analyst schlägt deshalb eine Homeoffice-Steuer in Deutschland in Höhe von 5 Prozent des Bruttoeinkommens vor. Bei einem Verdienst von rund 40.000 Euro im Jahr seien dies rund 7,50 Euro pro Homeoffice-Tag.
Der Staat könnte auf diese Weise rund 15,9 Milliarden Euro zusätzlich einnehmen, rechnet der Analyst. Mit dem Geld könnten dann diejenigen unterstützt werden, die ein geringes Einkommen oder ihre Arbeit in der Coronakrise verloren haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden