Kampf gegen die Inflation: Leitzinserhöhung der EZB ist fatal
Die geplante Leitzinserhöhung der EZB birgt das Risiko einer wirtschaftlichen Rezession. Auch gegen die Inflation ist sie derzeit das falsche Mittel.
D ie EZB wird diese Woche beschließen, die Leitzinsen zu erhöhen. Das Anleihekaufprogramm wurde bereits heruntergefahren. Beide Entscheidungen sind zum jetzigen Zeitpunkt ein großer Fehler. Sie beruhen auf der Hoffnung, die Inflation wieder auf ein erträgliches Maß drücken zu können. Doch genau dieses Ziel wird verfehlt. Stattdessen droht eine wirtschaftliche Rezession bei weiterhin hoher Inflation.
ist Professor für Politische Ökonomie und Nachhaltigkeit an der Universität Witten/Herdecke. 2021 erschien bei Suhrkamp sein Buch „Zentralbankkapitalismus“.
Höhere Leitzinsen machen Kredite teurer. Also investieren Firmen weniger. Zudem muss der Staat mehr Geld für seine Schulden aufwenden. Es werden insgesamt weniger Jobs geschaffen und weniger Menschen angestellt. Auch das eigentliche Ziel wird verfehlt, weil eine moderate Leitzinserhöhung die Geldentwertung kaum beeinflusst, da es sich vor allem um eine importierte Inflation handelt: Die Preise steigen vor allem durch Lieferkettenprobleme und die hohen fossilen Energiekosten, aber auch aufgrund höherer Profitmargen einiger Firmen.
Diese Faktoren lassen sich nicht durch höhere Leitzinsen steuern. Nur wenn die Zinsen so stark angehoben würden, dass die Ökonomie schrumpft, lässt auch die Inflation nach. Leidtragende wären die unteren Einkommensgruppen. Gleichzeitig führte die angekündigte Zinswende dazu, dass die Risikoprämien für die Staatsanleihen der einzelnen Euroländer auseinanderdriften. Die Stabilität der Eurozone ist damit in Gefahr. So muss zum Beispiel Italien jetzt deutlich mehr Zinsen zahlen als Deutschland.
Die Eurozone schwächelt, Zinserhöhungen wären fatal
Leitzinserhöhungen können sinnvoll sein, um eine überhitzte Wirtschaft abzukühlen. Doch derzeit schwächelt die Eurozone. Zinserhöhungen wären daher fatal, denn sie würden die Krise vertiefen und zugleich staatliche Konjunktur- und Sozialprogramme verteuern.
Gut 50 Prozent der Inflation geht auf die fossilen Brennstoffe zurück. Wir sollten uns von ihnen unabhängig machen, indem wir Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig umbauen. Die EZB sollte diese Politik durch den Ankauf von Staatsanleihen unterstützen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade