Urteil über antisemitisches Schandmal: Judenhass bleibt Judenhass
Die „Judensau“ darf ohne verständlichen Kontext in Wittenberg bleiben. Das ist eine verpasste Chance mit weitreichenden Folgen.
V erstehen Sie das? „Gottes eigentlicher Name, der geschmähte Schem Ha Mphoras, den die Juden vor den Christen fast unsagbar heilig hielten, starb in 6 Millionen Juden unter einem Kreuzeszeichen“. Mit dieser Inschrift in einer Bodenplatte sieht der Bundesgerichtshof in Karlsruhe eine hinreichende Distanzierung, um aus einem antisemitischen Schandmal ein Mahnmal zu machen.
Das Gericht hatte darüber zu entscheiden, ob ein Sandsteinrelief aus dem 13. Jahrhundert an der Stadtkirche zu Wittenberg entfernt werden muss, weil dieses eine Beleidigung darstellt. Auf dem Relief ist eine Sau zu sehen, an deren Zitzen Juden saugen. Ein Rabbiner schaut dem Tier in den After. Es handelt sich um ein klassisches antisemitisches Stereotyp des Mittelalters.
Es ist erlaubt, dass solcherart in Stein gemeißelter Judenhass bestehen darf, wenn er in einem entsprechenden Kontext gestellt wird. Niemand verlangt einen neuen Bildersturm. Und keiner möchte den Pfarrern zu Wittenberg unterstellen, sie selbst seien deshalb eingefleischte Antisemiten, so wie Martin Luther, der hier einst predigte. Die Entscheidung aber, der verschwurbelte Spruch unter dem Relief sei eine hinreichende Erklärung, geht fehl.
Mag sein, dass die akademisch gebildeten Richter den Satz interpretieren können. Das Laufpublikum kann es sicher nicht. Es sieht den Judenhass an der Kirche und eine unverständliche Erklärung darunter. Deshalb stellt das Relief weiterhin eine Beleidigung für Jüdinnen und Juden dar.
Das Gericht hat darum eine Chance verpasst. Es hätte bei seinem Urteil bleiben können, aber in der Begründung deutlich machen müssen, dass eine Erklärung zu einem antisemitischen Machwerk so verfasst sein muss, dass sie auch verstanden werden kann. Schließlich betrifft das Relief der „Judensau“ nicht nur die Stadt Wittenberg, sondern Dutzende weitere Kirchen in Deutschland, die Ähnliches zur Schau stellen. Und Judenhass bleibt Judenhass, auch wenn er über vierhundert Jahre alt ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft